Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­lis­te

  Klei­ne Li­te­ra­tur­aus­wahl zum Thema
Mäd­chen, Jun­gen und Com­pu­ter
 
 
Ge­bie­te:
Frau­en und Tech­nik
Frau­en und Com­pu­ter/In­ter­net
Frau­en und In­for­ma­tik
Mo­dell­ver­su­che und Dis­kus­si­on der ITG
Früh­kind­li­che Er­zie­hung
Rol­len­bil­der - Le­bens­pla­nung
Ko­edu­ka­ti­on
 
  Frau­en und Tech­nik
 
 
- In­sti­tut Frau und Ge­sell­schaft (Hrsg.): Frau­en­for­schung Heft 4/91 (The­men­schwer­punkt Tech­nik­so­zia­li­sa­ti­on).
- Jans­hen, Doris (Hrsg.): Hat die Tech­nik ein Ge­schlecht? Denk­schrift für eine an­de­re tech­ni­sche Zi­vi­li­sa­ti­on. Ber­lin: Or­lan­da Frau­en­ver­lag 1990.
- Löch­le, El­frie­de: In­sze­nie­rung einer Tech­nik. Psy­cho­dy­na­mik und Ge­schlech­ter­dif­fe­renz in der Be­zie­hung zum Com­pu­ter. Frank­furt: Cam­pus 1997.
- Sin­hart-Pal­lin, Die­ter: Die tech­nik-zen­trier­te Per­sön­lich­keit. So­zia­li­sa­ti­ons­ef­fek­te mit Com­pu­tern. Wein­heim: Deut­scher Stu­di­en Ver­lag 1990.
- Wa­jc­man, Judy: Tech­nik und Ge­schlecht. Die fe­mi­nis­ti­sche Tech­nik­de­bat­te. Frank­furt/Main: Cam­pus 1994.
 
  Frau­en und Com­pu­ter/In­ter­net
   
 
- Bahl, Anke: Zwi­schen On- und Off­line. Iden­ti­tät und Selbst­dar­stel­lung im In­ter­net. Münd­che: KoPäd Ver­lag 1997.
- Bath, Co­rin­na; Klei­nen, Bar­ba­ra (Hrsg.): Frau­en in der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft. Flie­gen oder Spin­nen im Netz? (NUT - Schrif­ten­rei­he), Tal­hei­mer Ver­lag, 1997.
- Forum Info 2000 (Hrsg.): Frau­en in der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft. Be­richt der Ar­beits­grup­pe 9 des Forum Info 2000. Bonn 1998. An­schrift: Forum Info 2000. Ox­ford­str. 2, 53111 Bonn. info@​forum-​in­fo2000.​de. URL: http://​www.​forum-​in­fo2000.​de. 
- Oech­te­ring, Ve­ro­ni­ka; Win­ker, Ga­brie­le (Hrsg.): Com­pu­ter­net­ze - Frau­en­plät­ze. Frau­en in der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft. Op­la­den: Leske + Bud­rich 1998.
- Prom­mer, Eliz­a­beth: In­ter­net-Nut­zung von Frau­en - mehr als nur eine Mar­gi­na­lie? In: Prom­mer, Eliz­a­beth; Vowe, Ger­hard (Hrsg.): Com­pu­ter­ver­mit­tel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on. Öf­fent­lich­keit im Wan­del. Kon­stanz: UVK Me­di­en 1998.
- Schrün­der-Len­zen, Agi: Weib­li­ches Selbst­kon­zept und Com­pu­ter­kul­tur. Wein­heim: Deut­scher Stu­di­en Ver­lag 1995.
- Turk­le, Sher­ry: Leben im Netz. Iden­ti­tät in Zei­ten des In­ter­net. Rein­bek bei Ham­burg: Ro­wohlt 1998.
 
  Frau­en und In­for­ma­tik
 
 
- Ebach, Ju­dith: Der Rück­gang des Frau­en­an­teils in der In­for­ma­tik - Über­le­gun­gen zu mög­li­chen Ur­sa­chen aus psy­cho­lo­gi­scher Sicht. In: Zeit­schrift für Frau­en­for­schung 12 Heft 3 (94), S. 16 - 27.
- Erb, Ul­ri­ke: Frau­en­per­spek­ti­ven auf die In­for­ma­tik. Müns­ter: Ver­lag West­fä­li­sches Dampf­boot 1996.
- Fun­ken, Chris­tia­ne; Ham­me­rich, Kurt; Schin­zel, Brit­ta: Ge­schlecht, In­for­ma­tik und Schu­le. Sankt Au­gus­tin: Aca­de­mia Ver­lag 1996.
- Schin­zel, Brit­ta: Zur Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern in der In­for­ma­tik. In: In­fo­tech 5, Heft 4, 1993.
- Schin­zel, Brit­ta; Kleinn, Karin; We­ger­le, An­drea; Zim­mer, Chris­ti­ne: Das Stu­di­um der In­for­ma­tik aus der Sicht der Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten. In: Zeit­schrift für Frau­en­for­schung 16 Heft 3 (98), S. 76 - 93.
- Schnei­der, Kers­tin: Die In­for­ma­tik AG - Te­le­ko­ope­ra­ti­on. Stutt­gart und Leip­zig: B. G.​Teub­ner 1998.
 
  Mo­dell­ver­su­che und Dis­kus­si­on der ITG
 
 
- Bun­des­mi­nis­ter für Bil­dung und Wis­sen­schaft (Hrsg.): Mäd­chen und Com­pu­ter. Er­geb­nis­se und Mo­del­le zur Mäd­chen­för­de­rung in Com­pu­ter­kur­sen. Schrif­ten­rei­he Stu­di­en zu Bil­dung und Wis­sen­schaft, Band 100. Bonn: 1992.
- Acker­mann, Heike: In­for­ma­ti­ons­tech­ni­sche Bil­dung im Span­nungs­feld von Po­li­tik, Bil­dungs­ver­wal­tung und Päd­ago­gik. Op­la­den: Leske+Bud­rich 1992.
- Al­ter­mann-Kös­ter, Maria; Hol­tap­pels, Heinz Gün­ther; Kan­ders, Mi­cha­el; Pfeif­fer, Her­mann; de Witt, Clau­dia: Bil­dung über Com­pu­ter? In­for­ma­ti­ons­tech­ni­sche Grund­bil­dung in der Schu­le. Wein­heim und Mün­chen: Ju­ven­ta 1990.
- Die­gel­mann, Karin (Hrsg.): Mäd­chen in Na­tur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik. Do­ku­men­ta­ti­on eines Schul­pro­jekts. FiT-Schrif­ten­rei­he, Heft 5, 1995.
- Kreien­baum, Maria Anna; Metz-Gö­ckel, Sig­rid: Ko­edu­ka­ti­on und Tech­nik­kom­pe­tenz von Mäd­chen. Der heim­li­che Lehr­plan der ge­schlech­ter­erzie­hung und wie man ihn än­dert. Wein­heim und Mün­chen: Ju­ven­ta 1992.
 
  Früh­kind­li­che Er­zie­hung
 
 
- Bütt­ner, Chris­ti­an; Ditt­mann, Ma­ri­an­ne (Hrsg.): Brave Mäd­chen, böse Buben? Er­zie­hung zur Ge­schlechts­iden­ti­tät in Kin­der­gar­ten und Grund­schu­le. Wein­heim und Basel: Beltz 1992
- Faul­stich-Wie­land, Han­ne­lo­re; Horst­kem­per, Ma­ri­an­ne: Glei­che oder ver­schie­de­ne Er­zie­hungs­zie­le für Mäd­chen oder Jun­gen? In: Forum Leh­rer­fort­bil­dung 23/1993.
 
  Rol­len­bil­der - Le­bens­pla­nung
 
 
- Ben­ard, Che­ryl; Schlaf­fer, Edit: Rück­wärts und auf Stö­ckel­schu­hen ... kön­nen Frau­en so viel wie Män­ner. Köln: Kie­pen­heu­er & Witsch 1989.
- Horst­kem­per, Ma­ri­an­ne: Schu­le, Ge­schlecht und Selbst­ver­trau­en. Eine Längs­schnitt­stu­die über Mäd­chen­so­zia­li­sa­ti­on in der Schu­le. Wein­heim und Mün­chen: Ju­ven­ta 1987.
- Flaa­ke, Karin: Ge­schlech­ter­ver­hält­nis­se, ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Iden­ti­tät und Ado­les­zenz. In: Zeit­schrift für So­zia­li­sa­ti­ons­for­schung und Er­zie­hungs­so­zio­lo­gie. Heft 1/1990, S. 2 - 13.
- Han­no­ver, Bet­ti­na: Spon­ta­nes Selbst­kon­zept und Pu­ber­tät. Zur In­ter­es­sen­ent­wick­lung von Mäd­chen ko­edu­ka­ti­ver und ge­schlechts­ho­mo­ge­ner Schul­klas­sen. In: Bil­dung und Er­zie­hung 45/1992, S. 31 - 46.
 
  Ko­edu­ka­ti­on
 
 
- Bigga, Re­gi­ne; Braun, Frie­de­ri­ke; Hoff­mann, Lore: Gleich­stel­lung der Ge­schlech­ter im Lehr­plan. An­re­gun­gen für Schu­le und Un­ter­richt. Hrsg. von der Mi­nis­te­rin für Frau­en, Bil­dung, Wei­ter­bil­dung und Sport des Lan­des Schles­wig-Hol­stein, Kiel: 1994.​Ilse Breh­mer (Hrsg.): Se­xis­mus in der Schu­le. Der heim­li­che Lehr­plan der Frau­en­dis­kri­mi­nie­rung. Wein­heim und Basel: Beltz 1982.
- Ender-Dra­gäs­ser, Uta; Fuchs, Clau­dia: Frau­en­sa­che Schu­le. Aus dem deut­schen Schul­all­tag: Er­fah­run­gen, Ana­ly­sen, Al­ter­na­ti­ven. Frank­furt/M.: Fi­scher 1990.
- Faul­stich-Wie­land, Han­ne­lo­re: Ko­edu­ka­ti­on - Ent­täusch­te Hoff­nun­gen? Darm­stadt: Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­mein­schaft 1991.
- Faul­stich-Wie­land, Han­ne­lo­re; Horst­kem­per, Ma­ri­an­ne: »Trennt uns bitte, bitte nicht!« Ko­edu­ka­ti­on aus Mäd­chen- und Jun­gen­sicht. Op­la­den: Leske+Bud­rich 1995.
- Ge­werk­schaft Er­zie­hung und Wis­sen­schaft, Haupt­vor­stand (Hrsg.): Ko­edu­ka­ti­on. Texte zur neuen Ko­edu­ka­ti­ons­de­bat­te. Frank­furt am Main: 1994.
- Glump­ler, Edith (Hrsg.): Mäd­chen­bil­dung – Frau­en­bil­dung. Bei­trä­ge der Frau­en­for­schung für die Leh­re­rIn­nen­bil­dung. Bad Heil­brunn/ Obb.: Ju­li­us Klink­hardt 1992.
- Glump­ler, Edith (Hrsg.): Ko­edu­ka­ti­on. Ent­wick­lun­gen und Per­spek­ti­ven. Bad Heil­brunn: Klink­hardt 1994.
- Horst­kem­per, Ma­ri­an­ne: Schu­le, Ge­schlecht und Selbst­ver­trau­en. Eine Längs­schnitt­stu­die über Mäd­chen­so­zia­li­sa­ti­on in der Schu­le. Wein­heim und Mün­chen: Ju­ven­ta 1987.
- Horst­kem­per, Ma­ri­an­ne; Demel, Rita, Malz-Teske, Re­gi­na; Knab, Doris (Hrsg.): Ko­edu­ka­ti­on be­wußt ge­stal­ten. Päd­ago­gik (46) Heft 9/1994.
- Kampshoff, Ma­ri­ta: Ju­gend - Schu­le - Iden­ti­tät. 12- und 16jäh­ri­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Ver­gleich. Bie­le­feld: Klei­ne Ver­lag 1996.
- Krahn, Helga; Nie­derd­renk-Fel­g­ner, Cor­ne­lia (Hrsg.): Frau­en ma­chen Schu­le. Do­ku­men­ta­ti­on der Ar­beits­ta­gung für Leh­re­rin­nen und Leh­rer an wei­ter­füh­ren­den Schu­len DIFF Tü­bin­gen. Bie­le­feld: Klei­ne Ver­lag 1995.
- Mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Frau­en, Wei­ter­bil­dung und Kunst und Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus und Sport Baden-Würt­tem­berg (Hrsg.): Schu­le der Gleich­be­rech­ti­gung. Eine Hand­rei­chung für Leh­re­rin­nen und Leh­rer in Baden-Würt­tem­berg zum Thema »Ko­edu­ka­ti­on«. Stutt­gart: 1995.
- Pfis­ter, Ger­trud; Val­tin, Re­na­te (Hrsg.): Mäd­chen Stär­ken. Pro­ble­me der Ko­edu­ka­ti­on in der Grund­schu­le. Ar­beits­kreis Grund­schu­le - Der Grund­schul­ver­band - e.V. Hems­bach: Beltz 1993.
- Rie­ger, Ur­su­la: Bi­blio­gra­phie für Lehr­kräf­te zu Fra­gen der Ko­edu­ka­ti­on und der ge­schlechts­dif­fe­ren­ten Ge­walt­prä­ven­ti­on. Päd­ago­gi­sches Zen­trum, Ber­lin: 1994.
- Vol­merg, Bir­git; Creutz, An­ne­ma­rie; Rein­hardt, Mar­ga­re­the; Ei­se­len, Tanja: Ohne Jungs ganz an­ders? Ge­schlech­ter­dif­fe­renz und Leh­rer­rol­le am Bei­spiel eines Schul­ver­suchs. Bie­le­feld: Klei­ne Ver­lag 1996.