Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Struk­tur­ver­lauf zu LPE 11

Lehr­plan­ein­heit 11: Ei­weiß­hal­ti­ge Le­bens­mit­tel

Aus­zug aus dem Lehr­plan:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ur­tei­len ei­weiß­hal­ti­ge Le­bens­mit­tel hin­sicht­lich ihres Bei­trags zur Be­darfs­de­ckung wich­ti­ger Nähr­stof­fe.

Lehr­plan-
in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts-
the­men

Vor­ge­hen,
Ideen
,
Me­tho­dik

    Quel­len­bei­spie­le/   
Ma­te­ria­li­en

Tie­ri­sche und pflanz­li­che Ei­weiß­trä­ger





Auf­bau von Ei­wei­ßen


- es­sen­ti­el­le
Ami­no­säu­ren
















Milch, Milch­pro­duk­te


- In­halts­stof­fe



















- Be­deu­tung
von
Cal­ci­um










Fleisch
- In­halts­stof­fe

- Be­deu­tung
  von Eisen








Hül­sen­früch­te










Ei
            
Wel­che Le­bens-
mit­tel sind ei­weiß-reich?





Wel­che che­mi­sche Struk­tur be­sit­zen Pro­te­ine?

Wel­che Ami­no­säu-
ren gibt es?
Wie sind diese auf-ge­baut?

Wel­che Auf­ga­ben be­sitzt Ei­weiß im mensch­li­chen Kör­per?

Wie hoch ist der Ge­samt­be­darf an Ei­weiß?

Wie kann der Ei­weiß-be­darf ge­deckt wer­den?

Wel­che Ver­fah­ren zur Milch­auf­be­rei­tung wer­den an­ge­wen­det?

Wo­durch un­ter­sch­ei-den sich die ein­zel­nen Milch­sor­ten?

Wie wird Milch in ver­schie­de­nen Be­trie­ben pro­du­ziert und wei­ter­ver-
ar­bei­tet?

Wel­che che­mi­schen Ei­gen­schaf­ten be­sitzt Milch?

Wie wird Ri­cot­ta her­ge­stellt?

Wie wird lac­to­se­freie Milch her­ge­stellt?

Wie hoch ist der Cal­ci­um­be­darf?
Wie funk­tio­niert der Cal­ci­um­stoff­wech­sel?
Wel­che Be­deu­tung be­sitzt Cal­ci­um im mensch­li­chen Kör-
per?
Wel­che Sym­pto­me tre­ten bei Cal­ci­um-man­gel auf?

Wel­che In­halts­stof­fe sind haupt­säch­lich in Fleisch ent­hal­ten?

Wel­che Auf­ga­ben be­sitzt Eisen im mensch­li­chen Kör­per?
Wie hoch ist der Be­darf an Eisen?
Wel­che Man­gel-sym­pto­me tre­ten auf?

Wo wer­den Hül­sen-
früch­te als Ei-weiß­lie­fe­ran­ten ge-ges­sen?

Wel­che Un­ter­schie-
de gibt es im Nähr­stoff­ge­halt von Hül­sen­früch­ten und Fleisch?

Wie ist ein Hüh­ner­ei auf­ge­baut?

Wie un­ter­schei­det sich der Nähr­stoff­ge­halt von Ei­klar und Ei­gelb?

Wie sind Eier zu kenn­zeich­nen?

Wel­che kü­chen-tech­ni­schen Eigen-schaf­ten be­sit­zen Eier?
 
Sam­meln von ei-
weiß­hal­ti­gen Le-
bens­mit­teln





Struk­tur von Pro­te­inen


Auf­bau von Amino-säu­ren und Pep­tid-bin­dung


Be­deu­tung von Ei­weiß für den Kör­per


Be­darf an Ei­weiß



Be­darfs­de­ckung
Ei­weiß


Trink­milch­auf­be­rei-
tung


Ver­gleich ver­schie-
dener Milch­sor­ten



Pro­duk­ti­on und Wei­ter­ver­ar­bei­tung von Milch



Che­mi­sche Eigen-schaf­ten der Milch


Her­stel­lung von Ri­cot­ta

Her­stel­lung von lac­to­se­frei­er Milch

Be­darf an Cal­ci­um

Stoff­wech­sel des Cal­ci­ums
Auf­ga­ben von Cal­ci­um im mensch­li­chen Kör­per
Man­gel­sym­pto­me



Fleisch als Ei­weiß- und Ei­sen­lie­fe­rant


Auf­ga­ben von Eisen im mensch­li­chen Kör­per

Be­darf an Eisen

Man­gel­sym­pto­me


Ver­gleich Er­näh­rung Ent­wick­lungs­land/ In­dus­trie­land

Ver­gleich des Nähr­stoff­ge­halts von Fleisch und Hül­sen­früch­ten


Auf­bau eines Hüh-
ner­eis

Ver­gleich des Nähr­stoff­ge­halts von Ei­klar und Ei­gelb

Eier-Kenn­zeich­nung


Kü­chen­tech­ni­sche Ei­gen­schaf­ten von Eiern
Brain­stor­ming,
Pla­kat­ge­stal­tung, Nähr­wert­ta­bel­le, Le­bens­mit­tel­pro-spek­te



Lü­cken­text



Part­ner­ar­beit




Part­ner­ar­beit




Ar­bei­ten mit einer Ta­bel­le


Ana­ly­se eines Kost­plans


In­ter­net­re­cher­che



Grup­pen­ar­beit, Ge­schmacks­pro­be



Ex­kur­si­on zu Milch­vieh­be­trieb, Mol­ke­rei oder Kä­se­rei


Pra­xis



Pra­xis


Pra­xis


Grup­pen­ar­beit











Dia­gramm er­stel­len



Grup­pen­ar­beit








Ver­gleich ver-
schie­de­ner Bil­der mit Nah­rungs­mit­teln

Nähr­wert­ta­bel­le





Ar­beits­blatt


Ar­beits­blatt, Dia­gram­me



In­ter­net­re­cher­che


Pra­xis
- Ei­er­fri­sche­test
- Um­gang mit Ei-
   klar
- De­na­tu­rie­rung von
   Ei­weiß
 
M1 : Pla­kat­ge­stal­tung zu ei­weiß­rei­chen Le-
bens­mit­teln

M2 : Über­sicht ei-
weiß­hal­ti­ger Le­bens-mit­tel­grup­pen

M3 : Struk­tur von Pro­te­inen


M4 : Auf­bau von Ami­no­säu­ren und Pep­tid­bin­dung


M5 : Ei­wei­ße und ihre Be­deu­tung für den mensch­li­chen Kör­per


M6 : Ei­weiß­be­darf in ver­schie­de­nen Le-
bens­pha­sen





M7 : Milch­auf­be­rei-
tung


M8 : Grup­pen­ar­beit zu Milch­sor­ten









M9 : Ex­pe­ri­men­te mit Milch


M10 : An­lei­tung zur Her­stel­lung von Ri­cot­ta

M11 : Her­stel­lung lac­to­se­frei­er Milch

M12 : Ar­beits­auf­trag und Ar­beits­blatt zu Cal­ci­um










M13 : In­halts­stof­fe von Fleisch


M14 : In­fo­tex­te und Ar­beits­blatt zu Eisen












M15 : Ver­gleich Hül­sen-früch­te und Fleisch



M16 : Auf­bau eines Hüh­ner­eis

M17 : Ver­gleich des Nähr­stoff­ge­halts von Ei­klar und Ei­gelb


M18 : Kenn­zeich­nung bei Eiern


 

 

2015-02-11_ver­lauf: Her­un­ter­la­den [doc][31 KB]
2015-02-11_ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][39 KB]

 

Wei­ter zu

Struk­tur­ver­lauf zu LPE 12