Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M6: In­fo­tex­te und Ar­beits­blatt zu Cho­le­ste­rin


Cho­le­ste­rin – De­fi­ni­ti­on und Auf­ga­ben

Ar­beits­auf­trag

  1. Lies den In­fo­text.

  2. Er­klä­re, was man unter Cho­le­ste­rin ver­steht in der Über­schrif­ten­zei­le auf dem Ar­beits­blatt.

  3. No­tie­re die Auf­ga­ben von Cho­le­ste­rin in un­se­rem Kör­per zu den ent­spre­chen­den Bil­dern auf dem Ar­beits­blatt. (Struk­tur­bild)

Cho­le­ste­rin ist ein Fett­be­gleit­stoff, d. h. ein Stoff, der sich sehr gut in Fett löst. Aus die­sem Grund kommt Cho­le­ste­rin vor allem in fett­hal­ti­gen Le­bens­mit­teln vor.

Cho­le­ste­rin er­füllt wich­ti­ge Auf­ga­ben in un­se­rem Kör­per.

Cho­le­ste­rin ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil von Zell­mem­bra­nen und damit am Auf­bau der Zelle be­tei­ligt.

Cho­le­ste­rin ist des Wei­te­ren ein Aus­gangs­pro­dukt für die Bil­dung von Gal­len­säu­ren in der Leber. Die Gal­len­säu­ren ge­lan­gen in den Dünn­darm, wo sie eine wich­ti­ge Rolle bei der Fett­ver­dau­ung spie­len.

Die Vor­stu­fe von Vit­amin D wird in der Leber aus Cho­le­ste­rin ge­bil­det. In der Haut bil­det sich aus die­ser Vor­stu­fe unter UV-Strah­lung und Wär­me­ein­wir­kung das „wirk­sa­me Vit­amin D“.

Des Wei­te­ren wird Cho­le­ste­rin zur Her­stel­lung von Se­xu­al­hor­mo­nen (z. B. Ös­tro­gen, Testos-teron) und Ne­ben­nie­ren­rin­den-Hor­mo­nen (Al­dos­te­rol, Cor­ti­sol) in den Nie­ren­zel­len be­nö­tigt.

(Text er­stellt von M.-L. To­m­erl)


Cho­le­ste­rin – Vor­kom­men in Le­bens­mit­teln und im Or­ga­nis­mus

Ar­beits­auf­trag

  1. Lies den In­fo­text.

  2. Er­gän­ze das Struk­tur­bild um die Cho­le­ste­rin­quel­len des mensch­li­chen Kör­pers mit Zah­len­an­ga­ben an der pas­sen­den Stel­le.

  3. Schla­ge den Cho­le­ste­rin­ge­halt ver­schie­de­ner Le­bens­mit­tel, die Du häu­fig isst, in der Nähr­wert­ta­bel­le nach und no­tie­re die Werte der Ta­bel­le auf einem Blatt.

  4. Was fällt Dir in Bezug auf die Her­kunft der cho­le­ste­rin­rei­chen Le­bens­mit­tel auf? No­tie­re in das Struk­tur­bild, wel­che Le­bens­mit­tel­grup­pe sehr viel Cho­le­ste­rin ent­hält.


Etwa 80 Pro­zent des Cho­le­ste­rins wer­den vom mensch­li­chen Kör­per haupt­säch­lich in der Leber ge­bil­det. Die rest­li­chen 20 Pro­zent wer­den mit der Nah­rung auf­ge­nom­men. Der Mensch soll­te pro Tag we­ni­ger als 300 mg Cho­le­ste­rin mit der Nah­rung zu sich neh­men.

 

Cho­le­ste­rin – Trans­port im Kör­per

Ar­beits­auf­trag

  1. Lies den In­fo­text.

  2. Er­gän­ze das Struk­tur­bild auf dem Ar­beits­blatt um die fol­gen­den Be­grif­fe und zeige die Trans­port­we­ge des Cho­le­ste­rins im Kör­per auf.

    LDL HDL
    Leber Blut­bahn
    Kör­per­zel­le Ab­la­ge­rung an Ar­te­ri­en­wän­de
    Cho­le­ste­rin  


  3. Es wird häu­fig von „gutem Cho­le­ste­rin“ und „schlech­tem Cho­le­ste­rin“ ge­spro­chen. Ordne die Be­grif­fe be­grün­det der ent­spre­chen­den Trans­port­form zu.

  4. Er­klä­re, wel­che Fol­gen ein dau­er­haft zu hoher Cho­le­ste­rin­spie­gel mit sich bringt.


Blut be­steht vor allem aus Was­ser. Cho­le­ste­rin ist fett­lös­lich. Aus die­sem Grund muss Cho­le­ste­rin für den Trans­port im Blut ver­packt wer­den. LDL-Cho­le­ste­rin und HDL-Cho­le­ste­rin sind die wich­tigs­ten „Trans­port­for­men“.

Mit Hilfe von LDL wird das Cho­le­ste­rin von der Leber zu den Kör­per­zel­len trans­por­tiert. An der Kör­per­zel­le an­ge­kom­men, gibt es zwei Mög­lich­kei­ten:

LDL kann Cho­le­ste­rin an die Kör­per­zel­len ab­ge­ben.

Cho­le­ste­rin kann seine Auf­ga­ben in der Kör­per­zel­le er­fül­len, z. B. sich am Auf­bau der Zell­mem­bra­nen be­tei­li­gen oder zur Her­stel­lung von Hor­mo­nen in den Nie­ren­zel­len bei­tra­gen.

LDL kann sein Cho­le­ste­rin nicht an die Kör­per­zel­le ab­ge­ben, da ein An­do­cken an die Zelle nicht mög­lich ist oder die Kör­per­zel­le kei­nen Be­darf an Cho­le­ste­rin mel­det.

Das Cho­le­ste­rin bleibt im Blut und la­gert sich an den Ar­te­ri­en­wän­den ab. Diese Cho­le­ste­ri­n­ab­la­ge­run­gen kön­nen lang­fris­tig zu Ar­te­rio­skle­ro­se („Ar­te­ri­en­ver­kal­kung“) füh­ren. In Folge der ver­eng­ten Blut­ge­fä­ße kann es zu einem Herz­in­farkt oder Schlag­an­fall kom­men.

HDL trans­por­tiert das Cho­le­ste­rin von den Kör­per­zel­len und den Ge­we­ben zur Leber. In der Leber wird das Cho­le­ste­rin wei­ter ver­stoff­wech­selt z. B. zu Gal­len­säu­ren. Ab­la­ge­run­gen an den Ar­te­ri­en­wän­den wer­den somit durch HDL ver­hin­dert.

(Text er­stellt von M.-L. To­m­erl)



Ar­beits­baltt (Struk­tur­bild)

Strukturbild


Lö­sung M6: In­fo­tex­te und Ar­beits­blatt zu Cho­le­ste­rin

Strukturbild Lösung

 

M6: Her­un­ter­la­den [pdf][509 KB]

 

Wei­ter zu

M7: Er­stel­lung eines Steck­briefs zu einem fett­lös­li­chen Vit­amin