Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M3: Struk­tur von Pro­te­inen

Primärstruktur von Proteinen
Ab­bil­dung: Pro­te­in­struk­tu­ren

Quel­le: http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​2/​20/​Pro­te­in-​Struk­tur.​png, 2014-12-10, Hol­ger87 (Own work) [CC BY-SA 3.0]


Ar­beits­auf­trag:

Er­gän­ze den Lü­cken­text mit den unten an­ge­ge­be­nen Be­grif­fen:

Pro­te­ine (Ei­wei­ße) be­sit­zen eine cha­rak­te­ris­ti­sche __________________. Diese Struk­tur ent­schei­det über die ________________ des Ei­wei­ßes. Der ______________________ des Pro­te­ins wird durch die _______________ der ein­zel­nen Ami­no­säu­reb­au­stei­ne (_______________) be­stimmt. Zwi­schen den ein­zel­nen _______________ wir­ken ________ und ent­ste­hen che­mi­sche Bin­dun­gen, die eine wei­te­re _______________ des Pro­te­ins ver­ur­sa­chen. Es bil­det sich die ____________________ und _________________aus. Ele­men­te der Se­kun­där­struk­tur sind _______________ (eine _________________) und ____________. Wir­ken meh­re­re Pro­te­ine zu­sam­men, so bil­det sich die so­ge­nann­te Quar­t­är­struk­tur.

Beim ____________________ (Ge­rin­nen) eines Ei­wei­ßes wer­den diese Struk­tu­ren zer­stört. Das Pro­te­in ver­liert seine räum­li­che Struk­tur und damit seine _________.

Be­grif­fe: Alpha-Helix, Funk­ti­on, Quar­t­är­struk­tur, Se­kun­där­struk­tur, Raum­struk­tur, Ei­gen­schaf­ten, Beta-Falt­blatt, räum­li­che Auf­bau, Ter­ti­är­struk­tur, Ami­no­säu­ren, De­na­tu­rie­ren, spi­ra­li­ge An­ord­nung, Kräf­te


Lö­sung M3: Struk­tur von Pro­te­inen

Pro­te­ine (Ei­wei­ße) be­sit­zen eine cha­rak­te­ris­ti­sche Raum­struk­tur . Diese Struk­tur ent­schei­det über die Ei­gen­schaf­ten des Ei­wei­ßes. Der räum­li­che Auf­bau des Pro­te­ins wird durch die Ab­fol­ge der ein­zel­nen Ami­no­säu­reb­au­stei­ne ( Pri­mär­struk­tur ) be­stimmt. Zwi­schen den ein-zel­nen Ami­no­säu­ren wir­ken Kräf­te und ent­ste­hen che­mi­sche Bin­dun­gen, die eine wei­te­re Fal­tung des Pro­te­ins ver­ur­sa­chen. Es bil­det sich die Se­kun­där­struk­tur und Ter­ti­är­struk­tur aus. Ele­men­te der Se­kun­där­struk­tur sind Alpha-Helix (eine spi­ra­li­ge An­ord­nung ) und Beta-Falt­blatt . Wir­ken meh­re­re Pro­te­ine zu­sam­men so bil­det sich die so­ge­nann­te Quar­t­är­struk­tur .

Beim De­na­tu­rie­ren (Ge­rin­nen) eines Ei­wei­ßes wer­den diese Struk­tu­ren zer­stört. Das Pro­te­in ver­liert seine räum­li­che Struk­tur und damit seine Funk­ti­on .


M3: Her­un­ter­la­den [pdf][80 KB]

 

Wei­ter zu

M4: Auf­bau von Ami­no­säu­ren und Pep­tid­bin­dung