Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M5: Be­schaf­fen­heit von Fet­ten und deren Schmelz­be­reich (Ar­beits­auf­trag zu M3/M4)


Ar­beits­auf­trag

  1. Im Klas­sen­zim­mer hän­gen Kärt­chen mit Struk­tur­for­meln ver­schie­de­ner Fett­säu­ren. Finde die Kärt­chen und fülle die Ta­bel­le auf dem Ar­beits­blatt mit den feh­len­den In­for­ma­tio­nen aus.

  2. Leite den Zu­sam­men­hang zwi­schen der Ket­ten­län­ge ge­sät­tig­ter Fett­säu­ren und dem Schmelz­punkt her.

  3. Finde einen Zu­sam­men­hang zwi­schen der An­zahl der Dop­pel­bin­dun­gen in un­ge­sät­tig­ten Fett­säu­ren und dem Schmelz­punkt.

  4. Be­grün­de, wel­che Fette bei Raum­tem­pe­ra­tur fest bzw. flüs­sig sind.

  5. Ver­voll­stän­di­ge die Sätze auf dem Ar­beits­blatt zum Schmelz­be­reich und zur Kon­sis­tenz von Fet­ten.

  6. Suche in der Nähr­wert­ta­bel­le Bei­spie­le für Fette mit vie­len ge­sät­tig­ten und mit vie­len un­ge­sät­tig­ten Fett­säu­ren. No­tie­re die Bei­spie­le in die Ta­bel­le auf dem Ar­beits­blatt.

  7. Was fällt Dir auf in Bezug auf die Her­kunft der ver­schie­de­nen Fett­säu­ren?


Lö­sung Be­schaf­fen­heit von Fet­ten und deren Schmelz­be­reich

Siehe Lö­sung M3: Ar­beits­blatt zu Fett­säu­ren



M5: Her­un­ter­la­den [pdf][17 KB]

 

Wei­ter zu

M6: In­fo­tex­te und Ar­beits­blatt zu Cho­le­ste­rin