Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Struk­tur­ver­lauf zu LPE 9

Lehr­plan­ein­heit 9: Ver­ant­wor­tungs­vol­ler Um­gang mit dem ei­ge­nen Kör­per und Ent­de­ckung der ei­ge­nen Per­sön­lich­keit

Aus­zug aus dem Lehr­plan:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­fas­sen die Be­deu­tung der Hy­gie­ne für die Ge­sund­heit. Sie dis­ku­tie­ren den ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit Se­xua­li­tät in der Pu­ber­tät und Ado­les­zenz. Sie ent­de­cken die ver­schie­de­nen Rol­len, die sie im Ver­lauf ihrer Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung durch­lau­fen.

Lehr­plan-
in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts-
the­men

Vor­ge­hen,
Ideen
,
Me­tho­dik

    Quel­len­bei­spie­le/   
Ma­te­ria­li­en

Kör­per­hy­gie­ne Was ist Hy­gie­ne? Die Be­deu­tung der Hy­gie­ne und der me­di­zi­ni­schen Er­kennt­nis­pro­zes­se nach­voll­zie­hen






De­fi­ni­ti­on Hy­gie­ne

Film:
Mei­len­stei­ne der Na­tur­wis­sen­schaft und Tech­nik, Keim­frei­heit
(Ignaz Sem­mel­weis, Jo­seph Lis­ter)

Ar­beits­glei­che Grup­pen­ar­beit zum Film:
siehe Ma­te­ri­al BZgA

Brain­stor­ming:
Samm­le Be­grif­fe, die dir zum Thema Hy­gie­ne ein­fal­len.

SODIS Film­be­schrei-
bung

[04.11.2014]




Ma­te­ri­al BZgA
[04.11.2014]
Seite 36 - 37.


M1 : Hy­gie­ne – Quiz

Wel­ches Hy­gie­ne-ver­hal­ten ist für das Schul­le­ben und die Ver­min­de­rung von In­fek­ti­ons­ri­si­ken am bes­ten?

Was ist Kör­per­hy­gie­ne?
Hy­gie­ne­ver­hal­ten in der Schu­le




Re­le­vanz des The­mas

Ar­beits­glei­che Grup­pen­ar­beit,
siehe Ma­te­ri­al BZgA




Ein­stieg: Fall­bei­spiel
Aus­fül­len AB M3

Dis­kus­si­on: Ist fri­sche Un­ter­wä­sche im Straf­voll­zug ein Men­schen­recht?

In­for­ma­tio­nen zu Kör­per­pfle­ge und Hy­gie­ne

M2 : Le­bens­be­ding-
ungen von Mikro-
or­ga­nis­men
Ma­te­ri­al BZgA
[04.11.2014]
Seite 40 – 42.

M3 : Fall­bei­spiel: „Hau ab, du stinkst“

Ar­ti­kel Jus­til­li­on
[01.10.2014]


pla­net wis­sen, Hy­gie­ne
[01.10.2014]
ki­knet, UE "Pu­ber­tät und Hy­gie­ne"
[01.10.2014]

Ar­bei­ten mit dem Mi­kro­skop Wie ist ein Licht-mi­kro­skop auf­ge­baut? mi­kro­bio­lo­gi­sche Ar­beits­tech­ni­ken Ar­beits­blatt
In­fo­text
Struk­tur­le­ge­auf­ga­be
Lü­cken­text
Her­stel­len von Prä­pa­ra­ten (Pra­xis)
M4 : Auf­bau eines
Licht­mi­kro­skops

M5 : Das Mi­kro­skop –
Wie funk­tio­niert es?

M6 : Funk­tio­nen eines
Licht­mi­kro­skops

M7 : Re­geln des Mi­kro­sko­pie­rens

M8 : Mi­kro­sko­pie eines Haa­res
M9 : Mi­kro­sko­pie einer pflanz­li­chen Zelle am Bei­spiel
der Zwie­bel­haut
M10 : Mi­kro­sko­pie­ren einer tie­ri­schen Zelle am Bei­spiel der
Mund-
schleim­haut.

Zahn- und Mund­pfle­ge




Wie hei­ßen die Be­stand­tei­le des Zahns?

Wie ent­steht Ka­ri­es?



Wie kön­nen Zähne und Mund­raum ge­sund blei­ben?

  Ein­stieg
Klas­sen­be­fra­gung: Wie ge­sund sind meine Zähne?

Ma­te­ri­al siehe BZgA


Ent­ste­hung von Ka­ri­es durch zu­cker­hal­ti­ge Spei­se­res­te be­schrei­ben

Vor­beu­gung gegen Ka­ri­es

M11 : Sta­tis­tik Ka­ri­e­ser­kran­kung


BZgA, Ma­te­ri­al "Zähne"
[14.11.2014]


M12 : Ent­ste­hung von Ka­ri­es



M13 : Ka­ri­e­s­pro­phy-
laxe

Be­zie­hung und
Se­xua­li­tät

So­zia­ler
Be­reich

Wel­che Fra­gen haben die Schü­le-rin­nen und Schü­ler zu die­sem Thema?

Was be­deu­tet Se­xua­li­tät für den Men­schen?










Wie kön­nen Men­schen ihr Be­zie­hungs- und Se­xu­al­le­ben ver­ant­wort­lich ge­stal­ten?





















Wel­che ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen kann es bei der Fa­mi­li­en­pla­nung geben?

Be­darfs­ab­fra­ge



Un­ter­schei­dung des mensch­li­chen und tie­ri­schen Se­xu­al­le­bens

Se­xua­li­tät ohne Fort­pflan­zungs-wunsch
Be­wuss­te Ent­schei­dung für und gegen Se­xua­li­tät


Rol­len in ver­schie­de­nen Be­zie­hun­gen




Nor­men und Werte in Be­zie­hun­gen


Einen Part­ner fin­den, Be­zie­hun­gen ge­stal­ten



Se­xua­li­tät und Ver­hü­tung



Ver­liebt­sein, ers­ter Se­xu­al­ver­kehr,
kör­per­li­che Verän-de­run­gen in der Pu­ber­tät,
Pein­lich­kei­ten und Scham

Schwan­ger­schaft

Kin­der­wunsch
Un­frucht­bar­keit
un­ge­woll­te Kin­der­lo­sig­keit


Part­ner­schaft und ihre Her­aus­for­de­run­gen
Un­ter­richts­ge­spräch
Ta­fel­bild

an­ony­me schrift­li­che Be­fra­gung der Klas­se

Text­ar­beit

Ar­beits­blät­ter

Un­ter­richts­ge­spräch

Li­te­ra­tur­re­cher­che





Re­fle­xi­on über die un­ter­schied­li­chen so­zia­len Be­zie­hun­gen und deren Be­deu­tung für den ein­zel­nen Men­schen

Re­fle­xi­on von Nor­men und Wer­ten in Be­zie­hun­gen

Selbst­re­fle­xi­on
Pla­ce­ment­me­tho­de
Pro-Con­tra-Ar­gu­men­ta­ti­on

Ver­gleich von Be­ra­tungs­por­ta­len:
Be­ra­tungs­por­tal der BZgA (Pra­xis)


The­ma­ti­sche Kurz­film­bei­trä­ge dis­ku­tie­ren

Ko­ope­ra­ti­ons­ver-an­stal­tung mit se­xu­al­päd­ago­gi­schen Be­ra­tungs­stel­len

Dis­kus­si­on Ar­te­film: Sind Män­ner vom Aus­ster­ben be­droht?
Film: Kin­der­los – aber warum?

Ta­fel­bild/ Ar­beits­blatt

Zei­tungs­ar­ti­kel

M14 : Vor­schlag zur Aus­ge­stal­tung des Ein­stiegs­ge­sprächs/
Ta­fel­bild
M15 : Ge­sprächs­re­geln
M16 : Was in­ter­es­siert dich zum Thema Se­xua­li­tät und Be­zie­hungs­ge­stal­tung?

Ar­beits­blät­ter aus dem BZgA-Heft „auf­ge­klärt, selbst­be­stimmt und fair“
Bau­stein 1 – Se­xua­li­tät 2012,
S. 26 – 31, kos­ten­los.

BZgA, In­fo­ma­te­ria­li­en
[01.10.2014]



M17 : In jeder Be­zie­hung ist man ein an­de­rer

M18 : Be­zie­hung ge­stal­ten


M19 : Fall­bei­spiel Anna
M20 : Eine glück­li­che Be­zie­hung ist für mich….
M21 : Vor­aus­set­zun­gen,
damit eine Be­zie­hung ge­lingt





www.​love­li­ne.​de/
[01.10.2014]

BZgA, KIKA Film:
„Das bin ich rund um Pu­ber­tät und erste Liebe“ mit Be­gleit­ma­te­ria­li­en

[10.01.2015]

z. B.: re­gio­na­le Be­ra­tungs­an­ge­bo­te
für Schul­klas­sen nut­zen, z. B.:
Pro­f­a­mi­lia ein­la­den

BZgA Ma­te­ria­li­en zu Ver­hü­tung und Schwan­ger­schaft
[10.01.2015]

Kin­der­wunsch und Fa­mi­li­en­grün­dung bei Frau­en und Män­nern mit Hoch­schul­ab­schluss
[10.01.2015]

M22 : Grün­de für un­ge­woll­te
Kin­der­lo­sig­keit
Bei­trä­ge zum Thema auf der WDR-
Web­site im Such­feld „Kin­der­lo­sig­keit“
ein­ge­ben.

BZgA-FORUM Se­xu­al-auf­klä­rung,
Heft 1: Kin­der­wunsch, 2012
Schrö­der, Kris­ti­na: Un­ge­woll­te Kin­der­lo­sig­keit darf kein Tabu thema blei­ben ,
2012, S. 3 – 5.

DVD „Se­xu­ell über­trag­ba­re Krank­hei­ten inkl. HIV/AIDS“
2009

BZgA, Ma­te­ri­al zu Fa­mi­li­en­pla­nung und Kin­der­wunsch
[10.01.2015]

BMFS­FJ, Ma­te­ri­al zu un­ge­woll­ter Kin­der­lo­sig­keit
[10.01.2015]

Me­di­zi­ni­scher Be­reich Was ver­ur­sacht eine In­fek­ti­on?




Was ver­steht man unter einer Infe-
ktion?





Warum ver­heim-li­chen viele ihr Lei­den?





Wel­che un­spe­zi­fi- schen Ab­wehr­me-cha­nis­men gibt es?


Wel­che spe­zi­fi-
schen Ab­wehr­me-cha­nis­men gibt es?


Wie ent­steht Im­mu­ni­tät?
Was ge­schieht dabei in un­se­rem Kör­per?
Mi­kro­or­ga­nis­men als Ver­ur­sa­cher von In­fek­tio­nen


Her­pes­vi­ren
Rö­teln
Ge­bär­mut­ter­hals
krebs





Aids







Un­spe­zi­fi­sche Ab­wehr des Kör­pers



Spe­zi­fi­sche Ab­wehr des Kör­pers

 

Das Ver­fah­ren der ak­ti­ven und pas­si­ven Im­mu­ni­sie­rung

Imp­fun­gen:
Ge­bär­mut­ter­hals-
krebs, Rö­teln

Ar­beits­glei­che Grup­pen­ar­beit zum Thema Po­cken siehe Ma­te­ri­al BZgA


Er­ar­bei­tung ver­schie­de­ner In­fek­ti­ons-krank­hei­ten




Dis­kus­si­on: Welt-Aids-Tag 30 Jahre nach Ent­de­ckung von HIV





Kör­per­ei­ge­nes Ab­wehr­sys­tem er­ar­bei­ten


Kör­per­ei­ge­nes Ab­wehr­sys­tem er­ar­bei­ten

 

Text­ar­beit


Text­ar­beit

BZgA, Ma­te­ri­al "In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen"
[04.01.2015]
Seite 59 – 66.

BZgA, Ma­te­ri­al "In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen"
[04.01.2015]
Seite 16 – 19

M23 : In­fek­ti­ons-krank­hei­ten

BZgA, "HIV/Aids von A bis Z"
[04.01.2015]
Deut­sche AIDS-Hilfe, Ar­ti­kel "30 Jahre HIV"
[04.01.2015]


BZgA, Ma­te­ri­al "In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen"
[04.01.2015]
Seite 29 – 33.

BZgA, Ma­te­ri­al "In­fek­ti­ons­krank­hei­ten vor­beu­gen"
[04.01.2015]
Seite 67 – 69.

M24 : Ak­ti­ve und pas­si­ve
Im­mu­ni­sie­rung

Iden­ti­täts-kon­zep­te Was ist die ei­ge­ne Iden­ti­tät?

Was ist Iden­ti­tät in der So­zi­al­wis-
sen­schaft?

Was be­deu­tet Iden­ti­täts­kon­stru-
ktion?

Wann kon­stru­iert sich Iden­ti­tät?

Wes­halb ist die be­wuss­te Au­sein-
an­der­set­zung mit der ei­ge­nen Iden­ti­tät wich­tig?

Was för­dert den Pro­zess der Iden-
ti­täts­kon­struk­ti­on?


Wel­che Rol­len-
en­ti­tä­ten neh­men wir ein?

Wel­che Be­deu­tung haben ver­schie-
dene Rol­len für die Iden­ti­täts­bil­dung?

Tra­gen so­zia­le Netz­wer­ke zur Kon­struk­ti­on einer ei­ge­nen Iden­ti­tät bei?
Aus­wei­se ver­glei­chen las­sen

De­fi­ni­ti­on
















Ei­ge­ne Rol­len im Un­ter­richts­ge­sche­hen
Ei­ge­ne Rol­len in Grup­pen

Rol­len und ihre Be­deu­tung für die Iden­ti­täts­bil­dung

Pro­fi­le in so­zia­len Netz­wer­ken ver­glei­chen


Ei­ge­nes Nut­zungs-ver­hal­ten hin­sicht­lich ihrer Be­deu­tung re­flek­tie­ren

 

Re­fle­xi­on, Aus­tausch

Text­ar­beit

















Selbst­re­fle­xi­on, Aus­tausch

Text­ar­beit





In­ter­net­re­cher­che
Selbst­re­fle­xi­on
Un­ter­richts­ge­spräch
Dis­kus­si­on der Frage

Part­ner­ar­beit:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­glei­chen die An­ga­ben auf
ihren ei­ge­nen Aus­wei­sen

M25 : Iden­ti­täts­fin­dung im Ju­gend­al­ter








M26 : Wie bin ich im Un­ter­richt?
M27 : Meine Rol­len in Grup­pen

M28 : Rol­len und ihre Be­deu­tung für die Iden­ti­täts­bil­dung

In­ter­net­re­cher­che und Ver­gleich von Face­book­pro­fi­len z. B. in
der Tei­lungs­stun­de oder als Haus­auf­ga­be
M29 : So­zia­le Netz­wer­ke und Iden­ti­tät

 

2015-02-11_­struk­tur­ver­lauf_l­pe9: Her­un­ter­la­den [docx][54 KB]
2015-02-11_­struk­tur­ver­lauf_l­pe9: Her­un­ter­la­den [pdf][73 KB]

 

Wei­ter zu

Struk­tur­ver­lauf zu LPE 10