Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M24: Ak­ti­ve und pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung


Ar­beits­auf­trag:

Ver­glei­che die Me­tho­den der Im­mu­ni­sie­rung und stel­le sie in der Ta­bel­le ein­an­der ge­gen­über.

  pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung ak­ti­ve Im­mu­ni­sie­rung
Be­grün­der?    
Wie funk­tio­niert die Imp­fung?    
Bei­spie­le    
Was ent­hält der Impf­stoff?    
Wie schnell wirkt die Imp­fung?    
Wie lange hält der Impf-schutz an?    
Vor­tei­le?    
Nach­tei­le?    



Lö­sung M24: Ak­ti­ve und pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung

  pas­si­ve Im­mu­ni­sie­rung ak­ti­ve Im­mu­ni­sie­rung
Be­grün­der? Emil von Beh­ring Ed­ward Jen­ner
Wie funk­tio­niert die Imp­fung? Fer­ti­ge An­ti­kör­per wer­den gegen den je­wei­li­gen Krank­heits­er­re­ger/Gift ge­spritzt. Im­mun­sys­tem muss nicht selbst An­ti­kör­per bil­den und bleibt pas­siv. An­ti­ge­ne (abge-
schwäch­te, le­ben­de Er­re­ger) wer­den ge­spritzt. Der Kör­per baut die not­wen­di­gen An­ti­kör­per gegen die Krank­heits-er­re­ger selbst auf.
Bei­spie­le Un­mit­tel­bar nach einem Kon­takt mit einem Er­re­ger: Te­ta­nus, Toll­wut Ab­ge­schwäch­te Er­re­ger gegen Wind­po­cken, Ma­sern, Mumps und Rö­teln
In­ak­ti­ve Er­re­ger gegen Grip­pe, Keuch­hus­ten, Kin­der­läh­mung, Ty­phus
Was ent­hält der Impf­stoff? Frü­her: aus dem Blut­plas­ma der Tiere Heute: aus mensch­li­chem Blut Ab­ge­schwäch­te, le­ben­de Er­re­ger Ab­ge­tö­te­te Er­re­ger, Bruch­stü­cke von Er­re­gern oder in­ak­ti­ve Bak­te­ri­en­gif­te
Wie schnell wirkt die Imp­fung? So­fort In­ner­halb von zwei bis vier Wo­chen bil­det der Kör­per An­ti­kör­per.
Wie lange hält der Impf-schutz an? Die ge­spritz­ten Anti-
kör­per wer­den in den nächs­ten Mo­na­ten ab­ge­baut.
Man­che Imp­fun­gen ver­lei­hen einen le­bens­lan­gen Impf-
schutz. An­de­re müs­sen nach einer ge­wis­sen Zeit auf­ge­frischt wer­den.
Vor­tei­le? So­for­ti­ger Schutz Die Ge­dächt­nis­zel­len lösen bei einer erneu-
ten In­fek­ti­on mit dem je­wei­li­gen Er­re­ger eine schnel­le Immun-
ant­wort aus.
Nach­tei­le? Bei einem er­neu­ten Kon­takt mit dem Krank­heits­er­re­ger be­steht keine Im­mu­ni­tät. Es kann an der Ein-
stich­stel­le zu Rö­tun­gen oder Schwel-
lun­gen kom­men, leich­tes Fie­ber oder Kopf­schmer­zen.



M24: Her­un­ter­la­den [pdf][27 KB]

 

Wei­ter zu

M25: Iden­ti­täts­fin­dung im Ju­gend­al­ter