Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

M13: Diabetes mellitus

Arbeitsauftrag 1

  1. Erstelle ein Infoblatt, das folgende Stichpunkte enthält:
    • Worin unterscheidet sich ein Typ 1 Diabetiker von einem Typ 2 Diabetiker?
            Erstelle hierzu eine Tabelle mit folgenden Vergleichskriterien:
             Haken Alter, in dem die Krankheit auftritt
             Haken Häufigkeitsverteilung bei Diabetes-Erkrankten
             Haken Ursache
             Haken Körperbau
             Haken Insulingehalt der Bauchspeicheldrüse
             Haken Notwendigkeit, Insulin zu spritzen
    • Wie merke ich, dass ich vielleicht an Diabetes mellitus erkrankt bin?
    • Welche Folgeerkrankungen sind bei Diabetes mellitus möglich?
    • Komplikation bei Diabetes mellitus?


Arbeitsauftrag 2:

  1. Informiere Dich mit Hilfe des Infoblattes „Leitlinien für eine Ernährungs-therapie bei Diabetikern“ über die optimale Ernährung bei Diabetikern.

  2. Nehme nun zu folgenden Punkten Stellung:
    • Nährstoffrelation
    • Mahlzeitenhäufigkeit
    • Komplexe und einfache Kohlenhydrate
    • Ballaststoffgehalt
    • Fettzufuhr
    • Eiweißzufuhr

    Begründe Deine Empfehlung.

    Notiere Dein Ergebnis in einer übersichtlichen Form.

  3. Worin unterscheidet sich die „Ernährungstherapie der Diabetiker“ von einer vollwertigen Ernährung?

  4. Bildet eine Vierergruppe und bearbeitet gemeinsam das Fallbeispiel 1, 2, 3, oder 4.
    1. Lese das von Deiner Gruppe ausgewählte Fallbeispiel durch.
    2. Überlegt nun gemeinsam, welche Ernährungsempfehlungen Ihr der Diabetikerin geben könntet.


M13: Diabetes mellitus

Fallbeispiele – Diabetes mellitus

Fallbeispiel 1:
Frau Heike Müller ist 19 Jahre alt und hat gerade ihr Abitur erfolgreich bestanden. Sie ist normalgewichtig. Nachdem Sie sich in letzter Zeit ziemlich müde und schlapp gefühlt hatte, Gewicht verloren hatte und ständig Durst hatte, hat Heike einen Arzt aufgesucht. Diagnose: Diabetes-Typ-1. Ihr Arzt vereinbart einen Termin bei der Ernährungsberaterin.

Fallbeispiel 2:
Sonja ist 16 Jahre alt und besucht zurzeit die Berufsfachschule. Sie ist stark übergewichtig. Außerdem ist sie in letzter Zeit sehr müde. Ihr Hausarzt stellt bei ihr einen Typ-2-Diabetes fest. Ihr Arzt vereinbart einen Termin bei der Ernährungsberaterin.

Fallbeispiel 3:
Frau Hilde Maier ist 60 Jahre und leicht übergewichtig. Ihr Hausarzt diagnostiziert bei ihr aufgrund einer Routineuntersuchung einen leicht erhöhten Blutzuckerspiegel. Er er-klärt ihr, dass sie auf ihre Ernährung achten muss, da sonst die Gefahr eines Typ-2-Diabetes bestehen würde. Er vereinbart für Frau Maier einen Termin bei der Ernährungsberaterin.

Fallbeispiel 4:
Frau Luise Lieb ist 88 Jahre alt, übergewichtig und stark gehbehindert. Sie ist Typ-2-Diabetikerin. Allerdings hält sie sich nicht an die Diätempfehlung ihres Arztes, weil das „Essen“ das einzige ist, was ihr noch Spaß macht.

 

M13: Herunterladen [pdf][50 KB]

 

Weiter zu

M14: Diskurs-Speedspeaking: Ethische Fragen und Prinzipien bei Forschungsprozessen