Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M16: Auf­bau eines Hüh­ner­eis


Ar­beits­auf­trag:

Be­schrif­te mit Hilfe Dei­nes Bu­ches die fol­gen­de Ab­bil­dung:

Ei, Aufbau
Bild: Sche­ma­ti­scher Längs­schnitt eines Hüh­ner­eis.

Quel­le: ver­än­dert von S.​Kempf. http://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​Ana­to­my_​of_​an_​egg.​svg?​uselang=de, 2014-11-19, Horst Frank, CC-BY-SA 3.0.

1. 2.
3. 4.
5. 6.
7. 8.
9.  

 

Lö­sung M16: Auf­bau eines Hüh­ner­eis

  1. Kalk­scha­le mit Poren
  2. äu­ße­re Scha­len­haut
  3. in­ne­re Scha­len­haut
  4. Ha­gel­schnur
  5. Ei­klar
  6. Dot­ter­mem­bran
  7. Dot­ter
  8. Keim­schei­be mit Zell­kern
  9. Luft­kam­mer



M16: Her­un­ter­la­den [pdf][95 KB]

 

Wei­ter zu

M17: Ver­gleich des Nähr­stoff­ge­halts von Ei­klar und Ei­gelb