Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M5: Das Mi­kro­skop – Wie funk­tio­niert es?

Die Leis­tung un­se­res Seh­ver­mö­gens ist be­grenzt. Mit dem blo­ßen Auge er­ken­nen wir ge­ra­de noch sol­che Ge­gen­stän­de, die nicht klei­ner als 0,1 mm sind.

Auf der Erde exis­tie­ren aber viele Dinge und kleins­te Le­be­we­sen, die sehr viel klei­ner sind. Die Größe einer Pflan­zen­zel­le z. B. liegt zwi­schen 0,1 mm und 0,001 mm. Mi­kro­or­ga­nis­men besit-zen eine Größe von 0,003 mm. Du kannst dir die Größe einer Bak­te­rie so vor­stel­len, dass etwa 10.000 Bak­te­ri­en auf dem Punkt am Ende die­ses Sat­zes Platz haben. Erst mit der Er­fin­dung und dem Bau des ers­ten Mi­kro­skops im 17. Jahr­hun­dert konn­te man die für unser Auge bis dahin un­sicht­ba­re Welt ent­de­cken.

Die me­cha­ni­sche und op­ti­sche Be­schaf­fen­heit der Mi­kro­sko­pe wurde seit die­ser Zeit fort­lau­fend ver­bes­sert. Heute kön­nen wir mit dem Licht­mi­kro­skop Ge­gen­stän­de von einer Größe bis 0,0001 mm be­trach­ten. Seit der Ent­wick­lung des Elek­tro­nen­mi­kro­skops kön­nen wir nun auch noch klei­ne­re Ge­gen­stän­de be­trach­ten.


Das Mi­kro­skop – Auf­bau und Funk­ti­on der ein­zel­nen Teile

Teile
Funk­ti­on der ein­zel­nen Bau­stei­ne
Oku­lar  
Tubus  
Re­vol­ver  
Ob­jek­tiv  
Ob­jekt­tisch  
Kon­den­sor  
Kon­den­sor­blen­de  
Be­leuch­tung  
Grob- und Fein-
trieb
 

 

Lö­sung M5: Das Mi­kro­skop - Wie funk­tio­niert es?

Die Leis­tung un­se­res Seh­ver­mö­gens ist be­grenzt. Mit dem blo­ßen Auge er­ken­nen wir ge­ra­de noch sol­che Ge­gen­stän­de, die nicht klei­ner als 0,1 mm sind.

Auf der Erde exis­tie­ren aber viele Dinge und kleins­te Le­be­we­sen, die sehr viel klei­ner sind. Die Größe einer Pflan­zen­zel­le z. B. liegt zwi­schen 0,1 mm und 0,001 mm. Mi­kro­or­ga­nis­men besit-zen eine Größe von 0,003 mm. Du kannst dir die Größe einer Bak­te­rie so vor­stel­len, dass etwa 10.000 Bak­te­ri­en auf dem Punkt am Ende die­ses Sat­zes Platz haben. Erst mit der Er­fin­dung und dem Bau des ers­ten Mi­kro­skops im 17. Jahr­hun­dert konn­te man die für unser Auge bis dahin un­sicht­ba­re Welt ent­de­cken.

Die me­cha­ni­sche und op­ti­sche Be­schaf­fen­heit der Mi­kro­sko­pe wurde seit die­ser Zeit fort­lau­fend ver­bes­sert. Heute kön­nen wir mit dem Licht­mi­kro­skop Ge­gen­stän­de von einer Größe bis 0,0001 mm be­trach­ten. Seit der Ent­wick­lung des Elek­tro­nen­mi­kro­skops kön­nen wir nun auch noch klei­ne­re Ge­gen­stän­de be­trach­ten.


Das Mi­kro­skop – Auf­bau und Funk­ti­on der ein­zel­nen Teile

Teile
Funk­ti­on der ein­zel­nen Bau­stei­ne
Oku­lar ist ein dem Auge zu­ge­wand­tes Licht­sys­tem, es ent­wirft ein ver­grö­ßer­tes Bild.
Tubus ist ein Me­tall­rohr, trägt Oku­lar und Ob­jek­ti­ve und lei­tet den Strah­len­ein­gang.
Re­vol­ver ist eine Hal­te­rung für meh­re­re Ob­jek­ti­ve zum schnel­len Wech­seln der Ver­grö­ße­rung.
Ob­jek­tiv ist ein dem Ob­jekt zu­ge­wand­tes Lin­sen­sys­tem, es ent­wirft ein ver­grö­ßer-tes Bild.
Ob­jekt­tisch ist eine Auf­la­ge für Ob­jekt­trä­ger, mit Boh­rung für den Licht­ein­fall.
Kon­den­sor lenkt das Licht der Be­leuch­tungs­ein­rich­tung.
Kon­den­sor­blen­de re­gelt das Licht zum op­ti­ma­len Aus­leuch­ten des Bil­des.
Be­leuch­tung lie­fert das Licht zur op­ti­ma­len Be­leuch­tung des Bil­des.
Grob- und Fein-
trieb
heben und sen­ken den Ob­jekt­tisch, die­nen zur Grob- und Schar­fein­stel­lung des Bil­des.

 

M5: Her­un­ter­la­den [pdf][24 KB]

 

Wei­ter zu

M6: Struk­tur­le­ge­auf­ga­be: Funk­tio­nen eines Licht­mi­kro­skops