Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M1 : Ar­beits­auf­trag zu fett­rei­chen Nah­rungs­mit­teln


Ar­beits­auf­trag

  1. Auf dem Leh­rer­tisch lie­gen ver­schie­de­ne Le­bens­mit­tel bzw. Le­bens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen. Jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler nimmt sich zwei Le­bens­mit­tel bzw. Le­bens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen.

  2. Schaue Dir die Le­bens­mit­tel­ver­pa­ckung genau an und suche den Fett­ge­halt der Le­bens­mit­tel bzw. schla­ge den Fett­ge­halt in der Nähr­wert­ta­bel­le nach. Ent­schei­de, ob es sich um ein fett­rei­ches oder fett­ar­mes Le­bens­mit­tel han­delt.

  3. Prä­sen­tie­re an­schlie­ßend das Er­geb­nis der Klas­se und no­tie­re Deine Le­bens­mit­tel in der rich­ti­gen Spal­te an der Tafel.

  4. No­tie­re, zu wel­chen Le­bens­mit­tel­grup­pen fett­rei­che Le­bens­mit­tel haupt­säch­lich ge­hö­ren.

  5. Fette las­sen sich in Streich­fet­te, Gar­fet­te und ver­steck­te Fette ein­tei­len.



In­for­mie­re Dich in Dei­nem Schul­buch, was man unter den ein­zel­nen Fett­ar­ten ver­steht. Un­ter­strei­che die Fette mit der ent­spre­chen­den Farbe in Dei­nem Heft­auf­schrieb.

Streich­fet­te: gelb
Gar­fet­te: weiß
Ver­steck­te Fette: rot

Be­trach­te Dei­nen Heft­auf­schrieb und dis­ku­tie­re mit Dei­ner Ban­knach­ba­rin oder Dei­nem Ban­knach­barn die Auf­fäl­lig­kei­ten.

Lö­sung M1: Ar­beits­auf­trag zu fett­rei­chen Nah­rungs­mit­teln

Fett­rei­che Le­bens­mit­tel Fett­ar­me Le­bens­mit­tel
z. B.

gelb:
But­ter (83 g/100 g)
Pflan­zen­mar­ga­ri­ne (80 g/100 g)
weiß:
Oli­ven­öl (100 g/100 g)

rot:
Sa­l­at­ma­yon­nai­se (51 g/100 g)
Chips (39 g/100 g)
Scho­ko­la­de (32 g/100 g)
Erd­nuss (48 g/100 g)
Käse (32 g/100 g)
Schlag­sah­ne (30 g/100 g)

über­wie­gend Pro­duk­te tie­ri­scher Her­kunft
Aus­nah­me: Öle, Nüsse
z. B.

Apfel (0 g/100 g)
Bröt­chen (2 g/100 g)
To­ma­te (0 g/100 g)
Fett­ar­me Milch (2 g/100 g)
Fo­rel­le (3 g/100 g)
Pfef­fer­minz­bon­bon (1 g/100 g)








haupt­säch­lich pflanz­li­che Pro­duk­te

Quel­le: He­se­ker, Hel­mut; He­se­ker, Beate: Die Nähr­wert­ta­bel­le, (Neuer Um­schau Buch­ver-lag) Neu­stadt an der Wein­stra­ße 2010.


M1: Her­un­ter­la­den [pdf][41 KB]

 

Wei­ter zu

M2: Bei­spie­le für Me­ta­plank­ärt­chen