Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M2: Be­ob­ach­tungs­me­tho­den


Ar­beits­auf­trag:

Nach­fol­gend wer­den ver­schie­de­ne Be­ob­ach­tungs­me­tho­den un­ter­schie­den. Ordne fol­gen­de Bei­spie­le den Me­tho­den zu: Ro­sen­han­stu­die, Kurt Lewin, Notiz eines Leh­rers im Un­ter­richt, Be­ob­ach­tung einer Er­zie­he­rin an­hand eines Be­ob­ach­tungs­bo­gens, einer Ana­ly­se von heim­lich an­ge­fer­tig­ten Vi­deo­auf­nah­men, von Ta­ge­buch­auf­zeich­nun­gen …
Fin­det paar­wei­se er­klä­ren­de Sätze für die Me­tho­den und er­gänzt durch ei­ge­ne Bei­spie­le die Er­klä­rung der un­ter­schied­li­chen For­men.

Teil­neh­men­de Be­ob­ach­tung Nicht­teil­neh­men­de Be­ob­ach­tung
Sys­te­ma­ti­sche Be­ob­ach­tung Nicht­sys­te­ma­ti­sche Ge­le­gen­heits­be­ob­ach­tung
Struk­tu­rier­te Be­ob­ach­tung Un­struk­tu­rier­te Be­ob­ach­tung
Of­fe­ne Be­ob­ach­tung Ver­deck­te Be­ob­ach­tung
Selbst­be­ob­ach­tung Fremd­be­ob­ach­tung

 

Lö­sung M2: Be­ob­ach­tungs­me­tho­den

Teil­neh­men­de Be­ob­ach­tung
Die Be­ob­ach­ter sind gleich­zei­tig Teil des Ge­sche­hens z. B.: Feld­stu­di­en, wie die Ro­sen­han­stu­die.

Nicht­teil­neh­men­de Be­ob­ach­tung Ex­ter­ne Auf­zeich­nung einer Si­tua­ti­on durch Mit­schrie­be oder in Form eines Pro­to­kolls z.B.: Pro­to­kol­le, Ton­auf­nah­men, Film­auf­nah­men
Sys­te­ma­ti­sche Be­ob­ach­tung
ge­ziel­tes und ge­plan­tes Er­fas­sen z. B.: eines Teil­be­reichs der Ent­wick­lung oder einer Ver­hal­tens­wei­se
Nicht­sys­te­ma­ti­sche Ge­le­gen­heits­be­ob­ach­tung
Un­ge­plan­ter Auf­schrieb einer Be­ob­ach­tung z. B.: Notiz eines Leh­rers im oder nach dem Un­ter­richt, Er­in­ne­rung an eine Ge­ge­ben­heit
Struk­tu­rier­te Be­ob­ach­tung
Die Ver­wen­dung von Bögen und vor­ge­ge­be­nen Ras­tern
z. B.: Sis­mik, Seis, Ent­wick­lungs­test, In­tel­li­genz­test
Un­struk­tu­rier­te Be­ob­ach­tung
Sehr wenig Vor­ga­ben, keine Ras­ter, un­dif­fe­ren­zier­te Fra­ge­stel­lun­gen
z. B.: No­ti­zen
Of­fe­ne Be­ob­ach­tung
Die Be­ob­ach­tungs­ob­jek­te bzw. Per­so­nen wis­sen, dass sie be­ob­ach­tet wer­den.
Ver­deck­te Be­ob­ach­tung
Die Be­ob­ach­tungs­ob­jek­te wis­sen nicht, dass sie be­ob­ach­tet wer­den.
Selbst­be­ob­ach­tung
Eine Per­son be­ob­ach­tet sich selbst, durch ei­ge­ne Auf­zeich­nun­gen in schrift­li­cher oder di­gi­ta­ler Form
z. B. Ta­ge­bü­cher, Film oder Ton­ana­ly­sen.
Fremd­be­ob­ach­tung
Si­tua­tio­nen und Per­so­nen wer­den von ex­ter­nen Per­so­nen auf­ge­zeich­net.

Text von D. Mau­rer in An­leh­nung an Jas­zus Lern­fel­der der So­zi­al­päd­ago­gik


M2: Her­un­ter­la­den [pdf][39 KB]

 

Wei­ter zu

M3: Übung zur Un­ter­schei­dung von Be­schrei­bung und Be­ur­tei­lung