Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung in das Kon­zept des Fach­plans

Bil­dungs­plan Ge­mein­schafts­kun­de (Dr. Ger­fried Küb­ler)

Vier Jahre im Zeit­raf­fer

  • März 2012 schul­art­über­grei­fen­der Ba­sis­plan

  • ab Ok­to­ber 2012 schul­art­spe­zi­fi­sche Pläne (Gym. und Sek1)

  • wis­sen­schaft­li­che Be­glei­tung durch Uni und PH

    in­sti­tu­tio­na­li­sier­te Rück­mel­dung: Er­pro­bungs­schu­len, Ex­per­ten­be­fra­gung (RP, Se­mi­na­re, Uni/PH etc.), Ein­zel­per­so­nen, ge­sell­schaft­li­che Grup­pen/Ver­bän­de (LpB, GEW/Phi­lo­lo­gen­ver­band, Berg­hof-Foun­da­ti­on, IHK…, KM-An­sprech­part­ner…)
    wei­te­re Rück­mel­dun­gen: Se­mi­nar- oder Fach­be­ra­ter­tref­fen, Ta­gun­gen von…

  • April 2016: Frei­ga­be der End­fas­sung

Spe­zi­fi­kum der Ta­gung

„Dop­pel­rol­le“ : In­for­ma­tio­nen über und Vor­la­gen für Mul­ti­pli­ka­ti­on des BP er­hal­ten

⇒ ge­wähl­ter An­satz:

  • Er­stel­lung einer um­fas­sen­den Prä­sen­ta­ti­on
  • An­pas­sung an Be­dürf­nis­se vor Ort bei der re­gio­na­len Mul­ti­pli­ka­ti­on
  • Aka­de­mie­ta­gung: Aus­blen­den ei­ni­ger Fo­li­en

Glie­de­rung

  1. Fort­bil­dungs­kon­zept
  2. Fach­spe­zi­fi­sche Er­gän­zun­gen zu „Säule 2“
  3. Was soll ein Bil­dungs­plan (nicht) leis­ten
  4. Was ist Bil­dung/Bil­dungs­wert des Fachs
  5. For­ma­ler Auf­bau des Fach­plans
  6. Kon­zept des Fach­plans
  7. Zu­sam­men­fas­sung
  8. Aus­blick: Un­ter­richt­li­che Um­set­zung

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Kon­zept