Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pri­vat­heit und Öf­fent­lich­keit

Po­li­tik be­zieht sich auf die öf­fent­li­che Sphä­re des mensch­li­chen Le­bens. Der pri­va­te Be­reich ist davon ab­ge­grenzt. Die­sen vor dem Zu­griff staat­li­cher Ge­walt zu schüt­zen, ist eine zen­tra­le Er­run­gen­schaft der De­mo­kra­tie. Die Frage, wo die Pri­vat­sphä­re des Ein­zel­nen be­ginnt, ist Ge­gen­stand im­mer­wäh­ren­der po­li­ti­scher Aus­ein­an­der­set­zun­gen.

Leit­fra­gen:

Wel­che Be­rei­che des Le­bens muss der Staat re­gu­lie­ren und wel­che nicht?

Wel­che For­men des pri­va­ten Zu­sam­men­le­bens wer­den be­son­ders ge­för­dert?

Was un­ter­schei­det Han­deln im pri­va­ten Raum von Han­deln im öf­fent­li­chen Raum?

Wie kann Pri­vat­heit im Zeit­al­ter der Di­gi­ta­li­sie­rung ge­schützt wer­den?

Wel­che Be­deu­tung haben Me­di­en für den öf­fent­li­chen Dis­kurs?

 

Ba­sis­kon­zep­te: Her­un­ter­la­den [pdf][6 MB]

 

Wei­ter zu Ord­nung und Struk­tur