Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ba­sis­kon­zep­te im spi­ral­cur­ri­cu­la­ren Auf­bau des Bil­dungs­plans

Spiralcurriculum

 

Grund­idee: Pro­blem­stel­lun­gen, die sich aus dem Ba­sis­kon­zep­ten er­ge­ben, struk­tu­rie­ren den lang­fris­ti­gen Lern­pro­zess, den Kom­pe­ten­z­er­werb

 

Glei­che oder ähn­li­che Pro­blem­stel­lun­gen tau­chen immer wie­der im Un­ter­richt auf und wer­den dabei zu­neh­mend kom­ple­xer und dif­fe­ren­zier­ter.

 

Macht und Ent­schei­dung

Ge­mein­de Wel­che Mög­lich­kei­ten haben die Bür­ger ihre In­ter­es­sen in den po­li­ti­schen Pro­zess ein­zu­brin­gen?
Ent­schei­dungs­fin­dung Wie ist die Macht zwi­schen den Ver­fas­sungs­or­ga­nen ver­teilt?
Kon­trol­le Wie wird staat­li­che Macht kon­trol­liert?
IB Wie wer­den Ent­schei­dun­gen in den IB ge­trof­fen?

Re­geln und Recht

Schu­le Wel­che recht­li­chen Be­stim­mun­gen re­geln das Zu­sam­men­le­ben in der Schu­le?
Rechts­stel­lung Wieso wer­den ju­gend­li­che Straf­tä­ter an­ders be­straft als Er­wach­se­ne?
Grund­rech­te Wel­che Re­ge­lun­gen gibt es zum Schutz der Grund­rech­te?
IB Wel­che Re­geln be­stim­men die IB?

 

Ba­sis­kon­zep­te: Her­un­ter­la­den [pdf][6 MB]

 

Wei­ter zu Struk­tu­rie­rungs­hil­fe