Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wel­che Per­spek­ti­ven wer­den im BP ab­ge­bil­det und warum sind sie be­deut­sam?

Was ist Politik?

Leit­fra­gen:

  • Wie kann man sich den Lern­pro­zess, den Kom­pe­ten­z­er­werb vor­stel­len?
  • Wie kann man ihn mo­del­lie­ren?
  • Wie kann man sich die­ses Mo­dell für die Pla­nung von Un­ter­richt zu­nut­ze ma­chen?
individuell

 

Bei der Ana­ly­se und der Be­wer­tung von po­li­ti­schen Pro­ble­men die ei­ge­nen In­ter­es­sen und die In­ter­es­sen ihres so­zia­len Um­fel­des be­rück­sich­ti­gen

 

 

 

individuell-öffentlich

 

In­ter­es­sen und Werte an­de­rer Ak­teu­re (Per­spek­ti­v­über­nah­me und Pro­blem­be­wusst­sein)

 

systemisch

 

Aus­wir­kun­gen auf das ge­sam­te Sys­tem (Me­ta­ebe­ne)

 

Per­spek­ti­ven: Was kann man sich dar­un­ter vor­stel­len?

Perspektiven - Was kann man sich darunter vorstellen?

Per­spek­ti­ven = lern­pro­zess­be­zo­ge­ne Ent­wick­lungs­stu­fen

Grund­idee: Ent­wick­lungs­mo­dell, bei dem nied­ri­ge Stu­fen durch­lau­fen wer­den müs­sen, um hö­he­re Stu­fen zu er­rei­chen.

 

Per­spek­ti­ven: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Bei­spie­le