Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Umgang mit dem Operator Bewerten

Umgang mit Bewertungsaufgaben (Klasse 8)

bewerten Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, ein begründetes Werturteil formulieren und die dabei zugrunde gelegten Wertmaßstäbe offenlegen

I. Ein Beispiel für eine Bewertungsaufgabe

„[…] milde Urteile sind ein Schlag ins Gesicht für Opfer, Polizei und Rechtsstaat, findet Jugendrichter Andreas Müller. Im Interview fordert er […] härtere Jugendstrafen zur Abschreckung."

http://www1.wdr.de/fernsehen/aktuelle-stunde/interview-richter-andreas-mueller-100.html, 09.01.2016

Bewerte Müllers Forderung von härteren Jugendstrafen.

II. Wie kannst du bei einer Bewertungsaufgabe vorgehen?

Vorgehen Beispielaufgabe

Einleitung:

  • Um welche Aussage, welchen Vorschlag oder welche Maßnahme geht es?
  • Wer hat bspw. die Aussage gemacht?
  • Wann wurde bspw. die Maßnahme vorgeschlagen?
  • Forderung nach härteren Jugendstrafen
  • Jugendrichter Andreas Müller
  • 9.1.2016 im WDR-Fernsehen

Analyse:

  • Welches Ziel hat bspw. die Maßnahme?
  • Welche politischen Kriterien sollen dadurch erreicht werden? → siehe Kriterien
  • Wen betrifft die Aussage, der Vorschlag oder die Maßnahme in welchem Maß? → siehe Perspektiven Sachurteil:
  • Wird das politische Ziel erreicht?
  • Abschreckung
  • Effektivität des Strafrechts, Nachhaltigkeit der Urteile, Gerechte Urteile (Zweck von Strafe)
  • Welche Wirkung hätten härtere Jugendstrafen – auf mich, auf Opfer einer Straftat, auf Täter, auf alle Bürger, auf das Strafrecht?
  • Ja/Nein, in Bezug auf die Analyse.

Werturteil:

  • Ausgehend von den betroffenen Personengruppen/Akteuren, wie bewertest du die Aussage, den Vorschlag oder die Maßnahme (Zustimmung/Ablehnung)?
  • Welche Werte (siehe Kriterien) sind dir dabei besonders wichtig?
  • Es ist zwar möglich, dass das Ziel der Abschreckung erreicht wird. Mir persönlich ist es aber wichtiger, dass…, weil…

III. Kriterien/Wertmaßstäbe

Kriterium/Wertmaßstab Mögliche Fragen
Effektivität Wird durch die Maßnahme das erwünschte Ziel erreicht?
Effizienz Ist der Nutzen durch die Maßnahme höher als der Aufwand dafür?
Gerechtigkeit Wird die Maßnahme als fair empfunden?
Nachhaltigkeit Ist die Maßnahme dauerhaft wirksam?
Legalität Entspricht die Maßnahme den gültigen Gesetzen?
Gemeinwohl Wird durch die Maßnahme das Wohlergehen aller gefördert?
Partizipation Können durch die Maßnahme viele am Entscheidungsprozess teilhaben?

IV. Perspektiven

Individuelle Perspektive Welche Interessen habe ich oder mein direktes soziales Umfeld?
Öffentliche Perspektive Welche Interessen haben andere Akteure, welche Werte sind diesen besonders wichtig?
Systemische Perspektive Welche Auswirkungen ergeben sich für das Funktionieren des Gesamtsystems? Ändern sich dadurch politische Prozesse, Inhalte oder Institutionen?

V. Formulierungshilfen

Bewerten

[Beurteilen]

Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, ein begründetes Werturteil formulieren und die dabei zugrunde gelegten Wertmaßstäbe offenlegen

[Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen untersuchen, die dabei zugrunde gelegten Kriterien benennen und ein begründetes Sachurteil formulieren]

III

Klasse 8

„Bewerte Aufgabenverteilungen in Familien“

3.1.1.1 Familie und Gesellschaft (3)

Beschreibe, was wichtige Wörter in der Aufgabenstellung bedeuten (zum Beispiel „Familie“, „Aufgabenverteilung“) oder was das Thema der Aufgabenstellung ist. Erläutere die Aufgabenstellung mithilfe von Beispielen („Wie sieht die Aufgabenverteilung in einer Familie häufig aus? Welche anderen Möglichkeiten gibt es? Wer ist überhaupt davon betroffen? (Du und dein Umfeld, andere Familien(-formen), das gesellschaftliche Zusammenleben im Ganzen?“). Hältst du den momentanen Zustand für gerecht? Haben dabei alle das gleiche Recht mitzuentscheiden? Kommt so einfach das sinnvollste Ergebnis heraus? Wer hat davon Vorteile? Wer Nachteile? Am Ende solltest du genau sagen, ob der Sachverhalt, der in der Aufgabe beschrieben ist, deinen eigenen Vorstellungen entspricht und warum das so ist – oder eben nicht. Formulierungshilfe: „Unter einer Familie versteht man …“. „In vielen Familien sieht die Aufgabenverteilung in einer Familie so aus: …“. „Die Aufgabenverteilung ist oft sehr einseitig geregelt …“. „Das wird häufig so gemacht, weil zum Beispiel die Männer …“. „In unserer Gesellschaft …“, „Weil es schon immer so war …“. „Meiner Meinung nach, ist es aber wichtig, die Aufgaben gerecht zu verteilen, zum Beispiel …“. Hier sollst du dein gelerntes Wissen anwenden und über Sachfragen nachdenken oder ein gesellschaftliches oder politisches Problem lösen.

III

 

Umgang mit Bewertungsaufgaben (Klasse 8): Herunterladen [pdf][764 KB]

 

Weiter zu Praxis- und Handlungsorientierung