Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ope­ra­to­ren­ka­ta­log nach An­for­de­rungs­be­rei­chen

Ab­gren­zun­gen der Ope­ra­to­ren (Leh­rer­vor­la­ge)

An­for­de­rungs­be­reich I

nen­nen

Etwas knapp nen­nen (in der Regel mit Auf­zäh­lung)

be­zeich­nen

Be­grif­fe in Ta­bel­len, Schau­bil­dern, Dia­gram­men oder Kar­ten ein­fü­gen

be­schrei­ben

Etwas schlüs­sig wie­der­ge­ben (in der Regel mit­tels ver­füg­ba­rer Kennt­nis­se)

An­for­de­rungs­be­reich II

her­aus­ar­bei­ten

Etwas aus Tex­ten ent­spre­chend der ge­ge­be­nen Auf­ga­ben­stel­lung ent­neh­men

cha­rak­te­ri­sie­ren

ty­pi­sche Merk­ma­le und Grund­zü­ge auf­zei­gen

ana­ly­sie­ren

Vor­lie­gen­de Sta­tis­ti­ken, Dia­gram­me etc. sys­te­ma­tisch un­ter­su­chen und aus­wer­ten (siehe auch „Vor­la­ge zu aus­ge­wähl­ten pbK“)

Vor­lie­gen­de Kon­flik­te mit­tels eines In­stru­ments (v.a. dem Po­li­tik­zy­klus) sys­te­ma­tisch un­ter­su­chen und aus­wer­ten (siehe auch „Vor­la­ge zu aus­ge­wähl­ten pbK“)

er­läu­tern

Etwas mit ge­eig­ne­ten Bei­spie­len oder Be­le­gen ver­an­schau­li­chen

er­klä­ren

Etwas schlüs­sig aus Kennt­nis­sen in einen Zu­sam­men­hang stel­len (zum Bei­spiel Theo­rie, Mo­dell, Ge­setz, Regel, Funk­ti­ons-, Ent­wick­lungs- und/oder Kau­sal­zu­sam­men­hang)

ein-, zu­ord­nen

Etwas schlüs­sig in einen vor­ge­ge­be­nen Zu­sam­men­hang stel­len

be­grün­den

Aus­sa­gen (zum Bei­spiel eine Be­haup­tung, eine Po­si­ti­on) durch Ar­gu­men­te stüt­zen, die durch Bei­spie­le oder an­de­re Be­le­ge un­ter­mau­ert wer­den

dar­stel­len

in der Regel in gra­fi­scher Form struk­tu­riert und zu­sam­men­hän­gend ver­deut­li­chen

er­stel­len

Etwas in der Regel in gra­fi­scher Form auf­zei­gen (Mind-Map,
Con­cept-Map, Struk­tur­mo­dell; siehe auch „Vor­la­ge zu aus­ge­wähl­ten pbK“)

ver­glei­chen

Ver­gleichs­kri­te­ri­en fest­le­gen, Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de ein­an­der ge­gen­über­stel­len sowie ein Er­geb­nis for­mu­lie­ren

An­for­de­rungs­be­reich III

über­prü­fen

Etwas an­hand vor­ge­ge­be­ner Ma­te­ria­li­en über­prü­fen und ein be­grün­de­tes Er­geb­nis for­mu­lie­ren

er­ör­tern

zu einer vor­ge­ge­be­nen These/Pro­blem­stel­lung Pro - und Con­tra- Ar­gu­men­te aus­füh­ren und ein be­grün­de­tes Er­geb­nis for­mu­lie­ren (siehe auch „Vor­la­ge zu aus­ge­wähl­ten pbK“)

be­ur­tei­len

Etwas an­hand von Kri­te­ri­en über­prü­fen (siehe auch „Vor­la­ge zu
aus­ge­wähl­ten pbK“)

be­wer­ten

be­ur­tei­len + ei­ge­ne Wert­maß­stä­be of­fen­le­gen und ein be­grün­de­tes Wert­ur­teil for­mu­lie­ren (siehe auch „Vor­la­ge zu aus­ge­wähl­ten pbK)

ent­wi­ckeln

zu einer Pro­blem­stel­lung einen be­grün­de­ten Lö­sungs­vor­schlag (Lö­sungs­skiz­ze, po­li­ti­sche Stra­te­gie) ent­wer­fen

ge­stal­ten

zu einer Pro­blem­stel­lung einen rol­len- und adres­sa­ten­ori­en­tier­ten Text for­mu­lie­ren (Le­se­brief, Blog­ein­trag, Rede, Streit­ge­spräch; siehe auch „Vor­la­ge zu aus­ge­wähl­ten pbK“)

Ope­ra­to­ren­ka­ta­log nach An­for­de­rungs­be­rei­chen: Her­un­ter­la­den [pdf][110 KB]

 

Wei­ter zu Vor­la­gen zu aus­ge­wähl­ten pbKs