Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die vier Schrit­te zur Ur­teils­bil­dung

...​mit Ab­schluss der Kurs­stu­fe

Leh­rer­vor­la­ge

1. Klä­rung der Auf­ga­ben­stel­lung

  • Pro­blem­stel­lung und Ge­samt­fra­ge auf­zei­gen (worum geht es?)
  • bei Be­darf Klä­rung von in der Auf­ga­ben­stel­lung ent­hal­te­nen Be­grif­fen

2. Ar­bei­ten mit dem „In­stru­men­ta­ri­um“ – Trans­pa­renz im Vor­ge­hen schaf­fen

  • Kri­te­ri­en klä­ren: Wel­che Kri­te­ri­en sind für die Pro­blem­stel­lung ge­eig­net? Kon­tro­ver­si­tät von Kri­te­ri­en in Blick haben (z.B. bei Hartz IV Ge­rech­tig­keit (un­ter­schied­li­che For­men) und Ef­fi­zi­enz)
  • (Kurs­stu­fe) Span­nungs­ver­hält­nis­se bei Grund­fra­gen des Po­li­ti­schen im Blick haben, z.B. zwi­schen Macht und Recht bei IB
  • Per­spek­ti­ven an­wen­den: Aus wel­chen Per­spek­ti­ven kann die Pro­blem­stel­lung be­trach­tet wer­den?
  • Teil­be­rei­che klä­ren: Wel­che Teil­be­rei­che kön­nen bei der Pro­blem­stel­lung be­trach­tet wer­den (Po­li­tik/Ge­sell­schaft/Wirt­schaft)?

3. For­mu­lie­rung von Teil­ur­tei­len (Sa­chur­tei­le); ent­spricht dem Ope­ra­tor „be­ur­tei­len“

  • Zu den aus­ge­wähl­ten Kri­te­ri­en unter Ein­be­zug von kon­zep­tu­el­lem Wis­sen und Er­kennt­nis­sen aus der Ma­te­ri­al­ana­ly­se Teil­ur­tei­le for­mu­lie­ren, dabei
    • Per­spek­ti­ven
    • Teil­be­rei­che (Po­li­tik, Ge­sell­schaft, Wirt­schaft)
    • Fach­spra­che
    • Maß­stä­be der Ar­gu­men­ta­ti­on

    be­rück­sich­ti­gen und ein­be­zie­hen.

4. For­mu­lie­rung eines Ge­samt­ur­teils (Wert­ur­teil); ent­spricht dem Ope­ra­tor „be­wer­ten“

Ba­sie­rend auf den Teil­ur­tei­len durch Ge­wich­tung der Kri­te­ri­en und Of­fen­le­gung der Wert­maß­stä­be ein Ge­samt­ur­teil/eine Be­wer­tung for­mu­lie­ren

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Be­reits in Klas­se 8 soll­te die Ur­teils­bil­dung in ver­ein­fach­ter (ele­men­ta­ri­sier­ter) Form ein­ge­führt und ein­ge­übt wer­den. In den fol­gen­den Jah­ren soll­te dann dar­auf auf­bau­end eine Pro­gres­si­on er­fol­gen.

Zur ele­men­ta­ri­sier­ten Ein­füh­rung in Klas­se 8 eig­nen sich ver­schie­de­ne struk­tu­rel­le oder sprach­li­che Un­ter­stüt­zungs­hil­fen, die je nach auch Lern­grup­pe in Kom­bi­na­ti­on ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Der­ar­ti­ge Un­ter­stüt­zungs­hil­fen sind bei­spiels­wei­se:

  • Be­reits in der Pro­blem­stel­lung ent­hal­te­nen Ein­schrän­kung auf aus­ge­wähl­te Per­spek­ti­ven und /oder aus­ge­wähl­te Kri­te­ri­en,
  • vor­ge­ge­be­ne Schlüs­sel­fra­gen zur Pro­blem­stel­lung, die be­reits Kri­te­ri­en und Per­spek­ti­ven ver­ei­nen,
  • vor­ge­ge­be­ne Über­sicht über Kri­te­ri­en, die mit Schlüs­sel­fra­gen zur Pro­blem­stel­lung ope­ra­tio­na­li­siert sind,
  • vor­ge­ge­be­ne Über­sicht über Kri­te­ri­en, die mit all­ge­mei­nen Schlüs­sel­fra­gen ope­ra­tio­na­li­siert sind,
  • vor­ge­ge­be­ne und be­reits auf Kri­te­ri­en be­zo­ge­ne Ar­gu­men­te (z.B. For­mu­lie­rungs­hil­fen, Text­fel­der mit Ar­gu­men­ten),
  • vor­ge­ge­be­ne Schlüs­sel­fra­gen, die sich auf alle „vier Schrit­te der Ur­teils­bil­dung“ be­zie­hen kön­nen,
  • vor­ge­ge­be­ne sprach­li­che Bau­stei­ne als For­mu­lie­rungs­hil­fen.

In Klas­se 8 soll­ten diese An­sät­ze be­reits auf die kon­kre­te Pro­blem­stel­lung be­zo­gen sein (siehe hier­zu auch die fol­gen­de Vor­la­ge „Ein­füh­rung der Ur­teils­bil­dung in Klas­se 8“).

Im Sinne der Pro­gres­si­on soll­ten dann – in Ab­hän­gig­keit von der Lern­grup­pe bzw. dem in­di­vi­du­el­len Leis­tungs­stand der Schü­le­rin­nen und Schü­ler – schritt­wei­se die Un­ter­stüt­zungs­hil­fen ver­rin­gert wer­den, so­dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Ab­schluss der Kurs­stu­fe zu einer Pro­blem­stel­lung eine selbst­stän­di­ge eine dif­fe­ren­zier­te Ur­teils­bil­dung gemäß den „vier Schrit­ten der Ur­teils­bil­dung“ durch­füh­ren kön­nen.

 

Vor­la­gen zu aus­ge­wähl­ten pbKs: Her­un­ter­la­den [pdf][628 KB]

 

Wei­ter zu Ein­füh­rung