Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­che Kri­te­ri­en für den Ope­ra­tor „be­wer­ten“ bei zuvor er­folg­tem „be­ur­tei­len“

Mög­li­che Kri­te­ri­en für den Ope­ra­tor „be­wer­ten“ bei zuvor er­folg­tem „be­ur­tei­len“

(„be­wer­ten“ ist „be­ur­tei­len“ +)

Schü­ler- und Leh­rer­vor­la­ge

I Im Bil­dungs­plan an­ge­führ­te Kri­te­ri­en

Kri­te­ri­um

Mög­li­che Fra­ge­stel­lun­gen bzw. As­pek­te

 

Ef­fek­ti­vi­tät

  • Ist die Pro­blem­lö­sung ge­eig­net, um das an­ge­streb­te Ziel zu er­rei­chen? (Hin­ter dem an­ge­streb­ten Ziel kön­nen auch Kri­te­ri­en wie z.B. Ge­rech­tig­keit oder Nach­hal­tig­keit ste­hen)

Ef­fi­zi­enz

  • Ist das glei­che Ziel mit ge­rin­ge­ren Mit­teln auch er­reich­bar?

Le­ga­li­tät

  • Ent­spre­chen die Ver­fah­ren zur Ent­schei­dungs­fin­dung und die ge­trof­fe­nen Ent­schei­dun­gen den recht­li­chen Grund­la­gen (v.a. des Grund­ge­set­zes)?

Ge­rech­tig­keit

  • Ist die Ent­schei­dung/der Vor­schlag/die For­de­rung
    • leis­tungs­ge­recht? (Wird die in­di­vi­du­el­le Leis­tung be­rück­sich­tigt?)
    • be­darfs­ge­recht? (Wer­den die Be­dürf­nis­se der Ak­teu­re be­rück­sich­tigt?)
    • chan­cen­gen­ge­recht? (Haben alle Ak­teu­re die glei­chen Chan­cen?)
    • ge­ne­ra­tio­nen­ge­recht? (Wer­den die In­ter­es­sen und Be­dürf­nis­se zu­künf­ti­ger Ge­ne­ra­tio­nen be­rück­sich­tigt?)
  • Ist eine Maß­nah­me an­ge­mes­sen/ver­hält­nis­mä­ßig?
  • Wer­den die In­ter­es­sen der Be­tei­lig­ten aus­rei­chend be­rück­sich­tigt?

Trans­pa­renz

  • Ver­läuft der Ent­schei­dungs­pro­zess öf­fent­lich?
  • Ist die Ein­fluss­nah­me der un­ter­schied­li­chen Ak­teu­re öf­fent­lich?

 

 

Nach­hal­tig­keit

  • Han­delt es sich um eine dau­er­haf­te Lö­sung des Pro­blems?
  • Wird durch die Ent­schei­dung/den Vor­schlag/die For­de­rung die
    • öko­lo­gi­sche
    • öko­no­mi­sche
    • so­zia­le
      Nach­hal­tig­keit ge­währ­leis­tet?
  • Wird die de­mo­kra­ti­sche Ord­nung ge­fes­tigt (po­li­ti­sche Nach­hal­tig­keit)?

 

Par­ti­zi­pa­ti­on

  • Haben ge­sell­schaft­li­che Grup­pen ver­gleich­ba­re Chan­cen zur Teil­ha­be, um ihre In­ter­es­sen ad­äquat in den po­li­ti­schen Ent­schei­dungs­pro­zess ein­zu­brin­gen?
  • Rei­chen die Chan­cen zur Be­tei­li­gung bzw. zur Teil­ha­be aus?

Re­prä­sen­ta­ti­on

  • Wer­den die In­ter­es­sen aller ge­sell­schaft­li­chen Grup­pen aus­rei­chend re­prä­sen­tiert?

Le­gi­ti­mi­tät

  • An­er­ken­nungs­wür­dig­keit einer po­li­ti­schen Ent­schei­dung/einer po­li­ti­schen Ord­nung

II Wei­te­re mög­li­che über den Bil­dungs­plan hin­aus­ge­hen­de Kri­te­ri­en (be­son­ders für die Sek II)

Kri­te­ri­um

 Mög­li­che Fra­ge­stel­lun­gen bzw. As­pek­te

Gleich­heit

  • Wer­den alle vor dem Ge­setz gleich­be­han­delt?

Frei­heit

  • Wird die Pri­vat­sphä­re aus­rei­chend ge­schützt?
  • Wird die freie Ent­schei­dungs­mög­lich­keit, die re­li­giö­se bzw. welt­an­schau­li­che Über­zeu­gungs­frei­heit, die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­frei­heit, die wirt­schaft­li­che Hand­lungs­frei­heit ge­wahrt?

Si­cher­heit

  • Wird durch die Ent­schei­dung/den Vor­schlag/die For­de­rung die
    • in­ne­re
    • äu­ße­re
      ge­währ­leis­tet?

So­li­da­ri­tät

  • Wird durch die Ent­schei­dung/den Vor­schlag/die For­de­rung die
    • po­li­tisch (Bür­ger­ver­ant­wor­tung)
    • der Zu­sam­men­halt in der Ge­sell­schaft so­zi­al (Ge­mein­wohl)
    • der Zu­sam­men­halt zwi­schen den Staa­ten in­ter­na­tio­nal ge­för­dert?

Kon­trol­le

  • Ist der Ent­schei­dungs­pro­zess de­mo­kra­tisch kon­trol­lier­bar?

Sub­si­dia­ri­tät

  • Wer­den die Ent­schei­dun­gen auf der nied­rigs­ten Ebene ge­trof­fen, die das Pro­blem lösen kann?

Po­li­ti­sche Durch­setz­bar­keit

  • Wie rea­lis­tisch ist die Um­set­zung der Ent­schei­dung, des Vor­schlags, der For­de­rung (for­mel­le und in­for­mel­le Macht)?

Ver­ur­sa­cher­prin­zip

  • Kom­men die Ver­ur­sa­cher für die Kos­ten/die Schä­den auf?

Wirk­sam­keit/ An­reiz­wir­kung

  • Geht von der Ent­schei­dung, der For­de­rung, dem Vor­schlag ein An­reiz aus, be­stimm­te Maß­nah­men zu er­grei­fen, oder wird dies eher un­ter­bun­den?

Schnel­lig­keit

  • Wie schnell kön­nen die Ent­schei­dun­gen, For­de­run­gen, Vor­schlä­ge Wirk­sam­keit zei­gen?

 

Vor­la­gen zu aus­ge­wähl­ten pbKs: Her­un­ter­la­den [pdf][628 KB]

 

Wei­ter zu Me­tho­den­kom­pe­tenz