Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­tech­nik 1: Zu­ver­läs­sig­keit und Glaub­wür­dig­keit von Quel­len ein­schät­zen

Schü­ler- und Leh­rer­vor­la­ge

Die Glaub­wür­dig­keit und Zu­ver­läs­sig­keit einer Quel­le lässt sich im We­sent­li­chen an­hand von zwei Kri­te­ri­en ein­schät­zen

  1. Ist es eine glaub­wür­di­ge jour­na­lis­ti­sche Quel­le?, d.h. hat sie das das not­wen­di­ge Wis­sen über das Thema?
  2. Ist die Quel­le neu­tral und un­vor­ein­ge­nom­men ge­gen­über dem Thema oder ver­tritt sie be­stimm­te In­ter­es­sen?

→ je höher der Wis­sen­stand und je frei­er von In­ter­es­sen, desto zu­ver­läs­si­ger und glaub­wür­di­ger ist die Quel­le

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Texte sowie Dia­gram­me, Ka­ri­ka­tu­ren etc. sind die häu­figs­te Form von Ma­te­ria­li­en, denen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 8 be­geg­nen. Neben der Er­fas­sung des In­halts und der Struk­tur ist im Fach Ge­mein­schafts­kun­de von Be­ginn an aber zu­gleich im Blick zu be­hal­ten, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Kom­pe­ten­zen zur Ein­schät­zung der Zu­ver­läs­sig­keit und Glaub­wür­dig­keit von Quel­len er­wer­ben kön­nen sol­len.

Zur schnel­len Ein­schät­zung von Quel­len kön­nen die bei­den Frag­stel­lun­gen die­nen. Diese kön­nen bei allen im Un­ter­richt oder in Klau­su­ren ein­ge­setz­ten Ma­te­ria­li­en - be­gin­nend in der Klas­se 8 - the­ma­ti­siert wer­den. So kann im Ver­lauf der Schul­jah­re bei den Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein sich schritt­wei­se er­wei­tern­der „Wis­sen­spool“ zur Ein­schät­zung der Glaub­wür­dig­keit und der Zu­ver­läs­sig­keit von Quel­len auf­ge­baut wer­den.

 

Vor­la­gen zu aus­ge­wähl­ten pbKs: Her­un­ter­la­den [pdf][628 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­tech­nik 2