Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kers­tin Gäf­gen-Track: Der Mensch als Da­ten­quel­le

Aus­schnitt aus der Pu­bli­ka­ti­on: Gäf­gen-Trick, Kers­tin: Di­gi­ta­li­sie­rung als ethi­sche Her­aus­for­de­rung; in: Loc­cu­mer Pe­li­kan 1/2019;

https://​www.​rpi-​loc­cum.​de/​ma­te­ri­al/​pe­li­kan/​pel1-​19/​1-​19_​ga­ef­gen-​track (auf­ge­ru­fen am 07.06.2021)

Be­ginn des Text­aus­zugs: Mit­hil­fe von Al­go­rith­men, die Big Data aus­wer­ten und Pro­fi­le
Ende des Text­aus­zugs: na­ment­lich denen der rechts­staat­li­chen De­mo­kra­tie, ir­re­pa­ra­bel Scha­den zu neh­men.“

Auf­ga­ben:

  1. Stel­len Sie dar , in­wie­weit der Mensch heute nach Mei­nung der Ver­fas­se­rin zu einer Da­ten­quel­le wird.

  2. Be­schrei­ben Sie Ihre ei­ge­nen Er­fah­run­gen als „Da­ten­quel­le“!

  3. Zei­gen Sie po­si­ti­ve und ne­ga­ti­ve Kon­se­quen­zen auf , die sich aus der mas­si­ven Nut­zung der Daten von Men­schen er­ge­ben kön­nen.

 

Kers­tin Gäf­gen-Track: Der Mensch als Da­ten­quel­le: Her­un­ter­la­den [docx][18 KB]

Kers­tin Gäf­gen-Track: Der Mensch als Da­ten­quel­le: Her­un­ter­la­den [pdf][87 KB]

 

Wei­ter zu Im In­ter­net wird Mei­nung mo­no­po­li­siert