Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz B4

„Aktiv wer­den in einer un­heil­vol­len Welt“ (12 DS)

Viel­leicht gibt es hier ei­ni­ge Ele­men­te der alten UE „Ge­rech­tig­keit“ zu ent­de­cken, wobei IBK 3.4.5 (1) wie­der­keh­ren­de Her­aus­for­de­rung für die Kir­che, 3.4.2 (2) ethi­sches Kon­flikt­feld und 3.4.2. (3) ethi­sche Ar­gu­men­ta­ti­ons­mo­del­le deut­lich über das alte Ge­rech­tig­keits­the­ma hin­aus­wei­sen. Die dem Leis­tungs­fach ent­nom­me­ne IBK 3.5.2 (4) Zu­kunfts­mo­del­le nimmt vor allem die Zu­kunft in den Blick, wes­halb diese An­lei­he beim LF im Zei­chen von Fri­days for Fu­ture sehr ak­tu­ell ist.

So­dann zeigt sich hier be­son­ders, dass der Ab­gleich zwi­schen den ver­bind­li­chen IBK und den mög­li­chen Bi­bel­tex­ten, Fach­be­grif­fen und (im Falle von Be­reich 2, Welt und Ver­ant­wor­tung) Per­so­nen nicht immer ein­fach ist. Hier muss jede Leh­re­rin / jeder Leh­rer die ent­spre­chen­den IBK mit Bi­bel­tex­ten, Fach­be­grif­fen und Per­so­nen „auf­fül­len“ und un­ter­richts­di­dak­tisch sinn­voll ver­knüp­fen. Ei­ner­seits eine Her­aus­for­de­rung, an­de­rer­seits bie­tet es viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten der Kom­bi­na­ti­on und in­di­vi­du­el­ler Schwer­punkt­set­zung.

Vor­ge­hen für die Un­ter­richts­se­quenz: 1) Si­cher ken­nen die SuS aus der Mit­tel­stu­fe den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck. Jetzt kann auf einer hö­he­ren Re­fle­xi­ons­stu­fe dar­über dis­ku­tiert wer­den, in­wie­weit unser Le­bens­stil wenig nach­hal­tig ist (B4.1 und B4.2) und in wel­chen Be­rei­chen Ver­än­de­rungs­po­ten­ti­al liegt. Das klei­ne Büch­lein der bei­den Stu­die­ren­den der Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten, David Nel­les und Chris­ti­an Ser­rer, er­mög­licht es, die wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen des Kli­ma­wan­dels z.B. über eine GFS oder auch in Pro­jekt­ar­beit zügig zu er­ar­bei­ten (B4.3). Auch die Web­sei­te www.​kli­ma­wan­del-​buch.​de hilft dabei.

2) Bi­bli­sche Grund­la­gen für den Um­gang mit un­se­rer Welt an­hand der bei­den Schöp­fungs­my­then in Gen 1 und 2 mit dem Schwer­punkt auf den je­wei­li­gen Auf­trä­gen Got­tes an den Men­schen schlie­ßen sich an (B4.4-6 – die Stutt­gar­ter Er­klä­rungs­bi­bel hat in der Ein­lei­tung zu Gen 1-11 alle wich­ti­gen Infos).

3) Ge­schicht­lich sinn­voll an­schlie­ßen lässt sich eine kurze Be­ar­bei­tung des kon­zi­li­a­ren Pro­zes­ses ab 1983 (Frie­den, Ge­rech­tig­keit, Be­wah­rung der Schöp­fung), die 1990 auf der Öku­me­ni­schen Welt­ver­samm­lung in Seoul zu den zehn Grund­über­zeu­gun­gen mün­de­te, die heute über­ra­schend ak­tu­ell sind (B4.6). Das evan­ge­li­sche De­ka­nat Schwein­furt stellt sich auf die Seite der Be­we­gung Fri­days for Fu­ture (B4.7 - https://​www.​schwein­furt-​evan­ge­lisch.​de/​chu​rchf​orfu​ture); mitt­ler­wei­le gibt es auch eine ei­ge­ne Church-for-Fu­ture-Seite (https://​www.​chu​rchf​orfu​ture.​com/)

4) Aus dem Per­so­nen­vor­schlag für 3.4.2 Welt und Ver­ant­wor­tung wird Aris­to­te­les in der Dar­stel­lung von Duch­row (B4.10) ein­ge­holt, der Haus­wirt­schaft und Geld­ver­meh­rungs­wirt-schaft ge­gen­über­stellt und John Rawls, Theo­rie der Ge­rech­tig­keit (B4.11). Des­sen Ge­rech­tig­keits­mo­dell soll­te jede/r Kurs­stu­fen­schü­ler*in ken­nen­ler­nen.

Die aus der Be­frei­ungs­theo­lo­gie stamm­te For­mu­lie­rung „vor­ran­gi­ge Op­ti­on für die Armen“ wird über Ober­stu­fe Re­li­gi­on, Kir­che+ S72f. er­ar­bei­tet (B4.12). Als wei­te­re Aus­ein­an­der­set­zung mit Bi­bel­tex­ten wird neben den im BP 2016 ge­nann­ten noch Ne­he­mia 5 mit dem Sh­cul­den­er­lass vor­ge­schla­gen (B4.13). Dass die EKD ihrer Zeit auch ein­mal vor­aus sein kann, zeigt sich an der Denk­schrift Um­kehr zum Leben von 2009 (B4.14 be­son­ders Kap 5 Theo­lo­gi­sche Ori­en­tie­rung).

Kli­ma­schutz und Kir­che lässt sich über eine Re­cher­che vor Ort durch­füh­ren.

5) Zum Ein­gang der Un­ter­richts­se­quenz zu­rück führt die Aus­ein­an­der­set­zung mit Fri­days for Fu­ture im Ori­gi­nal, der kur­zen Rede Greta Thun­bergs auf dem Kli­ma­gip­fel in Kat­to­witz Ende 2018 (B4.15), dem bi­bli­schen Ze­da­kah (B4.16 Fach­be­grif­fe). Zu einer Aus­ein­an­der­set­zung, was „gutes Leben“ ei­gent­lich sein kann, lädt der Film „My Stuff“ von Petri Lu­uk­kai­nen ein (B4.17 -Film­kri­tik von Kas­par Hein­rich aus dem Spie­gel – even­tu­ell reicht zur Aus­ein­an­der­set­zung auch der Film-Trai­ler).

 

Er­läu­te­run­gen: Her­un­ter­la­den [docx][36 KB]

Er­läu­te­run­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][160 KB]

 

Wei­ter zu Se­quenz B5