Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

B3.10 Mar­tin Lu­ther: Über den frei­en Wil­len

These 13: Frei­heit der Ent­schei­dung zum Guten gibt es nach dem Sün­den­fall nur noch als ur­sprüng­li­che (aber ver­gan­ge­ne) Mög­lich­keit des Wil­lens. Zum Bösen ver­mag er sich je­doch noch jeden Au­gen­blick zu wen­den. […]

These 16: Ein Mensch, der glaubt, er wolle da­durch zur Gnade ge­lan­gen, dass er tut, was in sei­nen Kräf­ten steht, tut zu sei­ner alten Sünde neue hinzu und wird da­durch dop­pelt schul­dig. […]

wei­te­re Aus­wahl aus These 16

These 18; 25; 26

Leicht zu­gäng­li­che Quel­le für die Hei­del­ber­ger Dis­pu­ta­ti­on fin­det sich auf:

Mar­tin Lu­ther, Hei­del­ber­ger Dis­pu­ta­ti­on 1518, Di­gi­ta­le Bi­blio­thek, Bd. 63, WA 1, 355-365

Ge­spräch Ger­hard Roth / Micha Brum­lik: Sind Schuld und Sühne nur Fik­ti­on?

https://​chris­mon.​evan­ge­lisch.​de/​ar­ti­kel/​2013/​hat-​der-​mensch-​kei­nen-​frei­en-​wil­len-​sind-​schuld-​und-​su­eh­ne-​nur-​fik­ti­on-​19544

Auf­ga­ben

  1. Ver­glei­chen Sie Lu­thers Sicht vom un­frei­en Wil­len mit dem von Ger­hard Roth bzw. Micha Brum­lik.

  2. Zei­gen Sie Kon­se­quen­zen des je­wei­li­gen Ver­ständ­nis­ses des frei­en bzw. un­frei­en Wil­lens auf.

 

Mar­tin Lu­ther: Über den frei­en Wil­len: Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

Mar­tin Lu­ther: Über den frei­en Wil­len: Her­un­ter­la­den [pdf][88 KB]

 

Wei­ter zu Musik im Film „Trou­bled Water“