Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­halt­li­che und me­tho­di­sche Im­pul­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Zur För­de­rung der Teil­kom­pe­ten­zen der EPA

Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit

  • Spu­ren­su­che
    • Re­li­gi­on in mei­ner Le­bens­welt, in Kunst, Li­te­ra­tur und Musik, in der Ju­gend­kul­tur → auch als Pro­jekt
    • Ak­tu­el­les Ta­ges­ge­sche­hen ana­ly­sie­ren und re­li­giö­se Her­aus­for­de­rungs­si­tua­tio­nen de­fi­nie­ren
    • Be­geg­nung mit local he­roes
  • Re­li­giö­se Sym­bo­le er­ken­nen
    • Sym­bol­be­griff wie­der­ho­len, Sym­bo­le su­chen las­sen
    • Re­li­giö­se Sym­bo­le und ihre Mo­di­fi­ka­tio­nen in der All­tags­äs­the­tik und in Kunst und Li­te­ra­tur
    • Bsp: Pro­jekt zum Thema „Engel als Aus­druck re­li­giö­ser Sehn­sucht“ (z.B. im Halb­jahrsthe­ma „Frage nach Gott“ oder „Wis­sen und Glau­ben“)
  • Re­fle­xi­on der ei­ge­nen Le­bens­ge­schich­te und der ei­ge­nen Re­li­gio­si­tät
    • Re­li­gi­on in mei­ner Le­bens­ge­schich­te, z.B. auch durch me­di­ta­ti­ve Un­ter­richts­for­men
    • ei­ge­ne re­li­giö­se Vor­stel­lun­gen er­ken­nen und be­nen­nen (z.B. Got­tes­bild, Vor­stel­lun­gen von Jesus etc.)
    • Wo mir Re­li­gi­on im All­tag be­geg­net…“

Deu­tungs­fä­hig­keit

  • Re­li­giö­se Sprach­for­men ver­ste­hen
    • re­li­giö­se Sprach­leh­re als durch­gän­gi­ges Un­ter­richt­s­prin­zip (vgl. Halb­fas)
  • Re­li­giö­se Fei­ern ver­ste­hen
    • Pro­jekt: Eine Eu­cha­ris­tie­fei­er ver­ste­hen, ggf. mit Film oder ge­mein­sa­mem Be­such eines Got­tes­diens­tes
    • Taufe, Hoch­zeit, Be­er­di­gung ver­ste­hen – z.B. als The­men für GFS
  • Re­li­giö­se Sprach­for­men trans­for­mie­ren
    • Pro­jekt: „Über­set­zung“ von re­li­giö­sen Tex­ten für Su­chen­de ohne Kir­chen­be­zug
    • Pro­jekt: „Die Messe ver­ste­hen“ – in Ko­ope­ra­ti­on mit einer sechs­ten Klas­se (Thema Eu­cha­ris­tie)
    • Pro­jekt: „Mein Credo“ (Cre­do­pro­jekt von Pu­blik­fo­rum)
  • An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen
    • kon­kre­te Er­eig­nis­se aus dem Ta­ges­ge­sche­hen als An­for­de­rungs­si­tua­ti­on iden­ti­fi­zie­ren und als Aus­gangs­punkt für eine Un­ter­richts­se­quenz be­nen­nen (z.B. Rück­tritt von Gut­ten­berg als Bei­spiel für den Um­gang mit Schuld und Ver­sa­gen oder die De­bat­te um die Ein­set­zungs­wor­te (für alle/ für viele) als Zu­gang zur his­to­risch-kri­ti­schen Me­tho­de.

Ur­teils­fä­hig­keit

  • Ar­gu­men­ta­ti­on ein­üben
    • Ana­ly­se von ei­ge­nen und frem­den Ar­gu­men­ta­tio­nen
    • Kennt­nis von Mo­del­len ethi­scher Ur­teils­bil­dung und ihre Ein­übung
    • fun­dier­te und re­flek­tier­te Dar­stel­lung des ei­ge­nen Stand­punkts ein­üben
    • Me­tho­den, bei denen sich alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu ihrer Mei­nung po­si­tio­nie­ren und diese be­grün­den müs­sen
  • Per­spek­ti­v­über­nah­me als di­dak­ti­sches Prin­zip
    • Ar­gu­men­ta­tio­nen aus ei­ge­ner und frem­der Per­spek­ti­ve
    • Aus­ein­an­der­set­zung mit Le­bens­zeug­nis­sen und Schu­lung der Em­pa­thie­fä­hig­keit
  • Ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen er­ken­nen und dis­ku­tie­ren
    • ethi­sche Kon­flikt­fäl­le im ei­ge­nen Leben wahr­neh­men
    • Me­tho­de: Kon­kre­te Dis­kur­se

Dia­log­fä­hig­keit

  • Rol­len­spie­le
    • be­wuss­te Über­nah­me von Rol­len, Em­pa­thie­übun­gen, sich in die kon­kre­te Rolle ein­fü­gen
    • Re­fle­xi­on des Rol­len­spiels und der ei­ge­nen Ge­füh­le beim Spie­len
  • Dis­kus­si­on und Dia­log
    • be­wuss­te Re­fle­xi­on der ei­ge­nen Mei­nung und der Dar­stel­lung
    • Dis­kus­si­on als Me­tho­de ein­üben, Tech­ni­ken des ak­ti­ven Zu­hö­rens, des Spie­gelns und der Re­ak­ti­on auf an­de­re Bei­trä­ge
    • Dis­kus­sio­nen mit Feed­back, z.B. durch Innen- und Au­ßen­kreis
  • öku­me­ni­sche, in­ter­re­li­giö­se und fä­cher­ver­bin­den­de Pro­jek­te
    • z.B. Dis­kus­si­ons­abend mit Po­di­ums­dis­kus­si­on zur 500-Jahr­fei­er der Re­for­ma­ti­on (2017)
    • z.B. Pro­jek­te mit Na­tur­wis­sen­schaf­ten: Be­wah­rung der Schöp­fung, Bio­ethik …
    • z.B. Vor­be­rei­tung eines in­ter­re­li­giö­sen Tref­fens/Se­mi­nars in Ko­ope­ra­ti­on mit der ört­li­chen
      Mo­schee
  • Se­mi­nar­kurs mit Be­tei­li­gung des Fa­ches Re­li­gi­on
    • z.B. „Hei­li­ger Krieg“ in un­ter­schied­li­chen Re­li­gio­nen und Kul­tu­ren
    • z.B. Bio­ethik
    • z.B. Mul­ti­kul­tu­rel­le Ge­sell­schaft

Ge­stal­tungs­fä­hig­keit

  • krea­ti­ves Schrei­ben zu bi­bli­schen und theo­lo­gi­schen The­men
    • ein wei­te­res Ka­pi­tel zu einem mo­der­nen Je­sus­ro­man (Jesus liebt mich)
    • eine Ak­tua­li­sie­rung eines bi­bli­schen Tex­tes
    • bi­bli­scher Text als Fo­to­ro­man …
  • Er­stel­lung von Pla­ka­ten, Fly­ern etc zu re­li­giö­sen The­men
    • Pla­kat für einen Kir­chen­tag
    • Er­stel­len einer Aus­stel­lung zu einer län­ge­ren Un­ter­richts­se­quenz (z.B. zur So­zia­len Ge­rech­tig­keit)
  • Er­stel­lung eines Kurz­vor­trags/ State­ments zu einem be­stimm­ten Thema
    • Teil­nah­me am Dia­log­pro­zess
    • Vor­be­rei­tung eines Ge­sprächs- und Dis­kus­si­ons­abends zu einem be­stimm­ten Thema (z.B.
      Le­bens­recht für be­hin­der­te Kin­der)
    • Schrei­ben und Hal­ten von Pre­dig­ten
  • Dis­kus­sio­nen und Ge­sprä­che
    • Po­di­ums­dis­kus­si­on
    • Fish­bowl
      → je­weils mit Me­ta­re­fle­xi­on der Ge­sprächs­fä­hig­keit der Dis­ku­tie­ren­den

 

zu­rück: Me­tho­di­sche An­re­gun­gen

wei­ter: Ad­van­ced Or­ga­ni­zer

 


 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Re­li­gi­ons­un­ter­richt in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [411 KB]