Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Inhaltliche und methodische Impulse

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Zur Förderung der Teilkompetenzen der EPA

Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit

  • Spurensuche
    • Religion in meiner Lebenswelt, in Kunst, Literatur und Musik, in der Jugendkultur → auch als Projekt
    • Aktuelles Tagesgeschehen analysieren und religiöse Herausforderungssituationen definieren
    • Begegnung mit local heroes
  • Religiöse Symbole erkennen
    • Symbolbegriff wiederholen, Symbole suchen lassen
    • Religiöse Symbole und ihre Modifikationen in der Alltagsästhetik und in Kunst und Literatur
    • Bsp: Projekt zum Thema „Engel als Ausdruck religiöser Sehnsucht“ (z.B. im Halbjahrsthema „Frage nach Gott“ oder „Wissen und Glauben“)
  • Reflexion der eigenen Lebensgeschichte und der eigenen Religiosität
    • Religion in meiner Lebensgeschichte, z.B. auch durch meditative Unterrichtsformen
    • eigene religiöse Vorstellungen erkennen und benennen (z.B. Gottesbild, Vorstellungen von Jesus etc.)
    • Wo mir Religion im Alltag begegnet…“

Deutungsfähigkeit

  • Religiöse Sprachformen verstehen
    • religiöse Sprachlehre als durchgängiges Unterrichtsprinzip (vgl. Halbfas)
  • Religiöse Feiern verstehen
    • Projekt: Eine Eucharistiefeier verstehen, ggf. mit Film oder gemeinsamem Besuch eines Gottesdienstes
    • Taufe, Hochzeit, Beerdigung verstehen – z.B. als Themen für GFS
  • Religiöse Sprachformen transformieren
    • Projekt: „Übersetzung“ von religiösen Texten für Suchende ohne Kirchenbezug
    • Projekt: „Die Messe verstehen“ – in Kooperation mit einer sechsten Klasse (Thema Eucharistie)
    • Projekt: „Mein Credo“ (Credoprojekt von Publikforum)
  • Anforderungssituationen
    • konkrete Ereignisse aus dem Tagesgeschehen als Anforderungssituation identifizieren und als Ausgangspunkt für eine Unterrichtssequenz benennen (z.B. Rücktritt von Guttenberg als Beispiel für den Umgang mit Schuld und Versagen oder die Debatte um die Einsetzungsworte (für alle/ für viele) als Zugang zur historisch-kritischen Methode.

Urteilsfähigkeit

  • Argumentation einüben
    • Analyse von eigenen und fremden Argumentationen
    • Kenntnis von Modellen ethischer Urteilsbildung und ihre Einübung
    • fundierte und reflektierte Darstellung des eigenen Standpunkts einüben
    • Methoden, bei denen sich alle Schülerinnen und Schüler zu ihrer Meinung positionieren und diese begründen müssen
  • Perspektivübernahme als didaktisches Prinzip
    • Argumentationen aus eigener und fremder Perspektive
    • Auseinandersetzung mit Lebenszeugnissen und Schulung der Empathiefähigkeit
  • Ethische Herausforderungen erkennen und diskutieren
    • ethische Konfliktfälle im eigenen Leben wahrnehmen
    • Methode: Konkrete Diskurse

Dialogfähigkeit

  • Rollenspiele
    • bewusste Übernahme von Rollen, Empathieübungen, sich in die konkrete Rolle einfügen
    • Reflexion des Rollenspiels und der eigenen Gefühle beim Spielen
  • Diskussion und Dialog
    • bewusste Reflexion der eigenen Meinung und der Darstellung
    • Diskussion als Methode einüben, Techniken des aktiven Zuhörens, des Spiegelns und der Reaktion auf andere Beiträge
    • Diskussionen mit Feedback, z.B. durch Innen- und Außenkreis
  • ökumenische, interreligiöse und fächerverbindende Projekte
    • z.B. Diskussionsabend mit Podiumsdiskussion zur 500-Jahrfeier der Reformation (2017)
    • z.B. Projekte mit Naturwissenschaften: Bewahrung der Schöpfung, Bioethik …
    • z.B. Vorbereitung eines interreligiösen Treffens/Seminars in Kooperation mit der örtlichen
      Moschee
  • Seminarkurs mit Beteiligung des Faches Religion
    • z.B. „Heiliger Krieg“ in unterschiedlichen Religionen und Kulturen
    • z.B. Bioethik
    • z.B. Multikulturelle Gesellschaft

Gestaltungsfähigkeit

  • kreatives Schreiben zu biblischen und theologischen Themen
    • ein weiteres Kapitel zu einem modernen Jesusroman (Jesus liebt mich)
    • eine Aktualisierung eines biblischen Textes
    • biblischer Text als Fotoroman …
  • Erstellung von Plakaten, Flyern etc zu religiösen Themen
    • Plakat für einen Kirchentag
    • Erstellen einer Ausstellung zu einer längeren Unterrichtssequenz (z.B. zur Sozialen Gerechtigkeit)
  • Erstellung eines Kurzvortrags/ Statements zu einem bestimmten Thema
    • Teilnahme am Dialogprozess
    • Vorbereitung eines Gesprächs- und Diskussionsabends zu einem bestimmten Thema (z.B.
      Lebensrecht für behinderte Kinder)
    • Schreiben und Halten von Predigten
  • Diskussionen und Gespräche
    • Podiumsdiskussion
    • Fishbowl
      → jeweils mit Metareflexion der Gesprächsfähigkeit der Diskutierenden

 

zurück: Methodische Anregungen

weiter: Advanced Organizer

 


 

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Kursstufe: Herunterladen [pdf] [411 KB]