-
Übersicht:
ESG 6BG Klassenstufe 10- Übersicht:
ESG 6BG Klassenstufe 10 - Strukturverlauf
-
Unterrichtsmaterialien mit Lösungen
- Zurück
- Unterrichtsmaterialien mit Lösungen
-
Lehrplaneinheit 9
- Zurück
- Lehrplaneinheit 9
- M1: Hygiene-Quiz
- M2: Lebensbedingungen von Mikroorganismen
- M3: Fallbeispiel: "Hau ab! Du stinkst!"
- M4: Aufbau eines Lichtmikroskops
- M5: Das Mikroskop – Wie funktioniert es?
- M6: Strukturlegeaufgabe: Funktionen eines Lichtmikroskops
- M7: Regeln des Mikroskopierens
- M8: Mikroskopieren eines Haares
- M9: Mikroskopieren einer pflanzlichen Zelle – am Beispiel der Zwiebelhaut
- M10: Mikroskopieren einer tierischen Zelle – am Beispiel der Mundschleimhaut
- M11: Statistik Karieserkrankung
- M12: Entstehung von Karies
- M13: Kariesprophylaxe
- M14: Vorschlag zur Ausgestaltung des Einstiegsgesprächs/Tafelbild
- M15: Gesprächsregeln
- M16: Was interessiert dich zum Thema Sexualität und Beziehungsgestaltung?
- M17: In jeder Beziehung ist man ein anderer
- M18: Beziehungen gestalten
- M19: Fallbeispiel Anna auf Partnersuche
- M20: Eine glückliche Beziehung ist für mich...
- M21: Voraussetzungen, damit eine Beziehung gelingt
- M22: Gründe für ungewollte Kinderlosigkeit
- M23: Infektionskrankheiten
- M24: Aktive und passive Immunisierung
- M25: Identitätsfindung im Jugendalter
- M26: Wie bin ich im Unterricht?
- M27: Meine Rollen in Gruppen
- M28: Rollen und ihre Bedeutung für den Identitätsbildungsprozess
- M29: Soziale Netzwerke und Identität
-
Lehrplaneinheit 10
- Zurück
- Lehrplaneinheit 10
- M1 : Arbeitsauftrag zu fettreichen Nahrungsmitteln
- M2: Beispiele für Metaplankärtchen
- M3: Arbeitsblatt zu Fettsäuren
- M4: Strukturformelkärtchen
- M5: Beschaffenheit von Fetten und deren Schmelzbereich (Arbeitsauftrag zu M3/M4)
- M6: Infotexte und Arbeitsblatt zu Cholesterin
- M7: Erstellung eines Steckbriefs zu einem fettlöslichen Vitamin
- M8: Bewertung von pflanzlichen und tierischen Fetten
- M9: D-A-CH Referenzwerte und deren Bedeutung
- M10: Lückentext zur Zusammenfassung
-
Lehrplaneinheit 11
- Zurück
- Lehrplaneinheit 11
- M1: Plakatgestaltung zu eiweißreichen Lebensmitteln
- M2: Übersicht eiweißhaltiger Lebensmittelgruppen
- M3: Struktur von Proteinen
- M4: Aufbau von Aminosäuren und Peptidbindung
- M5: Eiweiße und ihre Bedeutung für den menschlichen Körper
- M6: Eiweißbedarf in verschiedenen Lebensphasen
- M7: Milchaufbereitung
- M8: Gruppenarbeit zu Milchsorten
- M9: Experimente mit Milch
- M10: Anleitung zur Herstellung von Ricotta
- M11: Herstellung lactosefreier Milch
- M12: Arbeitsauftrag und Arbeitsblatt zu Calcium
- M13: Inhaltßtoffe von Fleisch
- M14: Infotexte und Arbeitsblatt zu Eisen
- M15: Vergleich Hülsenfrüchte und Fleisch
- M16: Aufbau eines Hühnereis
- M17: Vergleich des Nährstoffgehalts von Eiklar und Eigelb
- M18: Kennzeichnung bei Eiern
-
Lehrplaneinheit 12
- Zurück
- Lehrplaneinheit 12
- M1: Grundlegende Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften
- M2: Beobachtungsmethoden
- M3: Übung zur Unterscheidung von Beschreibung und Beurteilung
- M4: Teilschritte einer wissenschaftlichen Beobachtung
- M5: Exakte Beschreibungen formulieren und umsetzen
- M6: Tafelbild: Weshalb wird in der Sozialwissenschaft beobachtet?
- M7: Wahrnehmungsübung: Eine Mandarine wahrnehmen
- M8: Testverfahren in der Psychologie
- M9: Text und Arbeitsblatt: Empirische Forschungsweisen
- M10: Tafelbild: Merkmale qualitativer und quantitativer Forschungsweisen
- M11: Transitionsforschung - Was Resilienz- und Biografiekonzepte verbindet
- M12: Gruppenarbeit zum Thema Übergewicht
- M13: Diabetes mellitus
- M14: Diskurs-Speedspeaking: Ethische Fragen und Prinzipien bei Forschungsprozessen
- M15: Ideen zur Durchführung eines biografischen Interviews
- Alle Dateien herunterladen
- Autoren
- Übersicht: