Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M12: Ar­beits­auf­trag und Ar­beits­blatt zu Cal­ci­um


Ar­beits­auf­trag

Re­cher­chie­re die fol­gen­den Infos im Fach­buch bzw. im In­ter­net und fülle das Struk­tur­bild aus.


Cal­ci­um­zu­fuhr und Cal­ci­um­be­darf

  1. Suche aus der Nähr­wert­ta­bel­le die täg­li­che Ca2+-Zu­fuhr­emp­feh­lung für dein Alter her­aus und trage den Wert in das Struk­tur­bild ein.
  2. Finde her­aus, wel­che Per­so­nen­grup­pen einen er­höh­ten Cal­ci­um­be­darf haben. No­tie­re die Per­so­nen­grup­pen in das Struk­tur­bild mit Be­grün­dung.
  3. Suche in der Nähr­wert­ta­bel­le nach cal­ci­um­rei­chen Le­bens­mit­teln und trage fünf Bei­spie­le in das Struk­tur­bild ein.
  4. Re­cher­chie­re, wel­che Le­bens­mit­tel­in­halts­stof­fe die Re­sorp­ti­on von Cal­ci­um för­dern bzw. hem­men. Trage die re­sorp­ti­ons­för­dern­den Stof­fe mit grün und die re­sorp­ti­ons­hem­men­den Stof­fe mit rot in das Struk­tur­bild ein.
  5. Nenne drei Le­bens­mit­tel mit denen die Cal­ci­um­re­sorp­ti­on er­höht wer­den kann.

Vit­amin D-Syn­the­se

  1. Re­cher­chie­re, woher der Kör­per Vit­amin D be­zie­hen kann.
  2. Stel­le die Ent­ste­hung des Vit­amin D im mensch­li­chen Kör­per auf dem Struk­tur­bild dar.
  3. Er­läu­te­re, wel­chen Ein­fluss Vit­amin D auf den Cal­ci­um­stoff­wech­sel aus­übt.

Hor­mo­nel­le Re­gu­la­ti­on des Cal­ci­um­haus­halts

  1. In­for­mie­re Dich über die zwei Hor­mo­ne, die dafür sor­gen, dass die Cal­ci­um-Kon­zen­tra­ti­on im Blut kon­stant bleibt.
  2. Er­gän­ze die Namen der bei­den Hor­mo­ne im Struk­tur­bild an der rich­ti­gen Stel­le.
  3. No­tie­re die Aus­wir­kun­gen der Hor­mo­ne auf die Kno­chen bzw. die Nie­ren sowie auf die Cal­ci­um­re­sorp­ti­on aus dem Darm
    • … beim Cal­ci­um-Man­gel mit der Zahl 1 über die je­weils rich­ti­gen Pfei­le.
    • … beim Cal­ci­um-Über­schuss mit der Zahl 2 über die je­weils rich­ti­gen Pfei­le.

Auf­ga­ben und Man­gel­er­schei­nun­gen

  1. In­for­mie­re Dich über die Auf­ga­ben von Cal­ci­um im mensch­li­chen Kör­per.
  2. Leite aus­ge­hend von den ein­zel­nen Auf­ga­ben des Cal­ci­ums Man­gel­sym­pto­me ab.
  3. Stel­le die Auf­ga­ben des Cal­ci­ums und die zu­ge­hö­ri­gen Man­gel­sym­pto­me ge­gen­über.
  4. Finde mit Hilfe des Struk­tur­bilds Ur­sa­chen für einen Cal­ci­um-Man­gel.


Ar­beits­blatt

Arbeitsblatt Calciumhaushalt


Lö­sung M12: Ar­beits­auf­trag und Ar­beits­blatt zu Cal­ci­um

Lösung Calciumhaushalt

 

Auf­ga­ben Man­gel­sym­pto­me
Fes­ti­gung von Kno­chen und Zäh­nen wei­che Kno­chen und Zähne
X- oder O-Beine
er­höh­te Kno­chen­brü­chig­keit
(bei Kin­dern: Ra­chi­tis bei Er­wach­se­nen: Os­teo­po­ro­se)
Be­tei­li­gung an Er­reg­bar­keit von Mus­keln und Ner­ven Über­er­reg­bar­keit von Mus­keln und Ner­ven
Mus­kel­krämp­fe
Be­tei­li­gung an der Blut­ge­rin­nung ver­lang­sam­te oder keine Blut­ge­rin­nung


Ur­sa­chen für einen Cal­ci­um-Man­gel:

  • Cal­ci­um­ar­me Er­näh­rung
  • Auf­nah­me von re­sorp­ti­ons­hem­men­den Stof­fen
  • Vit­amin-D-Man­gel (kein Son­nen­licht)


M12: Her­un­ter­la­den [pdf][90 KB]

 

Wei­ter zu

M13: In­halts­stof­fe von Fleisch