Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M13: In­halts­stof­fe von Fleisch

Ar­beits­auf­trag

  • Fer­ti­ge ein Bal­ken­dia­gramm mit den Nähr­stof­fen, die in ma­ge­rem Schwei­ne­fleisch und in Schwei­nes­peck ent­hal­ten sind.
  • Ver­glei­che die In­halts­stof­fe von ma­ge­rem Schwei­ne­fleisch und von Schwei­nes­peck.
  • Be­ur­tei­le Fleisch aus er­näh­rungs­phy­sio­lo­gi­scher Sicht.


Lö­sung M13: In­halts­stof­fe von Fleisch

In­halts­stof­fe in g pro 100 g

Inhaltsstoffe in g pro 100g

In­halts­stof­fe in mg pro 100g

Inhaltsstoffe in mg pro 100 g

Quel­le: He­se­ker, Hel­mut; He­se­ker, Beate: Die Nähr­wert­ta­bel­le, (Neuer Um­schau Buch­ver­lag) Neu­stadt an der Wein­stra­ße 2010.
Dia­gram­me: er­stellt von M.-L. To­m­erl.


Der Ei­weiß­ge­halt ist bei ma­ge­rem Fleisch höher. Fleisch­ei­weiß ist hoch­wer­ti­ges Ei­weiß. Es be­sitzt eine hohe bio­lo­gi­sche Wer­tig­keit.

Der Fett­ge­halt von Schwei­nes­peck ist deut­lich höher. Der Fett­an­teil ist ab­hän­gig von den Fleisch­tei­len.

Je höher der Fett­ge­halt, desto nied­ri­ger der Was­ser­ge­halt im Fleisch.

In ma­ge­rem Schwei­ne­fleisch sind mehr Eisen und mehr Vit­amin B1 ent­hal­ten.

Fleisch lie­fert hoch­wer­ti­ges Ei­weiß und ist eine gute Ei­sen­quel­le. Al­ler­dings soll­te Fleisch nur in Maßen ver­zehrt wer­den, da der Fett­ge­halt bei be­stimm­ten Fleisch­tei­len sehr hoch ist. Cho­les­te-rin als Be­gleit­stoff von Fet­ten stellt für Per­so­nen mit erb­li­cher Ver­an­la­gung eine Ge­fahr für Ar­te­rio­skle­ro­se dar.


M13: Her­un­ter­la­den [pdf][75 KB]

 

Wei­ter zu

M14: In­fo­tex­te und Ar­beits­blatt zu Eisen