Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M4: Auf­bau von Ami­no­säu­ren und Pep­tid­bin­dung


Ar­beits­auf­trag:

  • Er­stel­le Struk­tur­for­meln zu ver­schie­de­nen Ami­no­säu­ren und Di­pep­ti­den.

  • Schnei­de die ein­zel­nen Kärt­chen aus und lege dar­aus ver­schie­de­ne Ami­no­säu­ren und Di­pep­ti­de. Zeich­ne die Struk­tur­for­meln in Dein Heft ab. Was fällt Dir auf?

Hin­wei­se:

Farbkärtchen, Beispiel

Struktur
Bild: Le­ge­kärt­chen mit Struk­tur­for­meln. Quel­le: Zeich­nung von S. Kempf


M4: Auf­bau von Ami­no­säu­ren und Pep­tid­bin­dung (blan­ko)

Ar­beits­auf­trag:

  • Er­stel­le Struk­tur­for­meln zu ver­schie­de­nen Ami­no­säu­ren und Di­pep­ti­den.

  • Schnei­de die ein­zel­nen Kärt­chen aus und lege dar­aus ver­schie­de­ne Ami­no­säu­ren und Di­pep­ti­de. Zeich­ne die Struk­tur­for­meln in dein Heft ab. Was fällt dir auf?

Hin­wei­se:

Farbkärtchen Beispiel

 

Farbkärtchen

 

Lö­sung M4: Auf­bau von Ami­no­säu­ren und Pep­tid­bin­dung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen den mo­du­la­ren Auf­bau von Ami­no­säu­ren und Pep­ti­den. Sie üben sich im Zeich­nen von che­mi­schen Struk­tu­ren und er­ken­nen das struk­tur­ge­ben­de Ele-ment der Pep­ti­de – die Pep­tid­bin­dung.

Mög­li­che Er­geb­nis­se:

Alanin
Ami­no­säu­re: Ala­nin

Dipeptid
Di­pep­tid aus Gly­cin und Ala­nin

Bild: Struk­tur­for­meln einer Ami­no­säu­re und eines Di­pep­tids. Quel­le: Zeich­nung von S. Kempf


M4: Her­un­ter­la­den [pdf][136 KB]

 

Wei­ter zu

M5: Ei­wei­ße und ihre Be­deu­tung für den mensch­li­chen Kör­per