Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M7: Re­geln des Mi­kro­sko­pie­rens

Ar­beits­auf­trag:

Fülle die Lü­cken mit den rich­ti­gen Be­grif­fen aus!

  • Trage das Mi­kro­skop immer am ____________, nie­mals an den be­weg­li­chen Tei­len.
  • Fasse die Lin­sen (____________ un­d_____________) nie­mals an.
  • Zu Be­ginn wird immer das ___________ Ob­jek­tiv ein­ge­stellt und die Blen­de ganz ______________.
  • Drehe am Fo­kus­sier­trieb so­lan­ge, bis sich das Ob­jekt __________________________________ dem Ob­jek­tiv be­fin­det, be­trach­te das Mi­kro­skop dabei von der Seite, nicht von oben durch das Oku­lar.
  • Ob­jekt und Ob­jek­tiv dür­fen sich nie­mals __________________________.
  • Ver­grö­ße­re nun durch Dre­hen am Fo­kus­sier­trieb den Ab­stand zwi­schen Ob­jekt und Ob­jek­tiv, bis das _____________________________ scharf ab­ge­bil­det ist.
  • Wenn du ein grö­ße­res (=län­ge­res) Ob­jek­tiv ein­stellst, musst du auf­pas­sen, dass es nicht ________________________________. Be­trach­te dabei das Mi­kro­skop des­halb auf jeden Fall von der Seite und ver­grö­ße­re even­tu­ell den Ab­stand zwi­schen Ob­jekt und Ob­jek­tiv.
  • Wenn Ob­jekt und Ob­jek­tiv sich be­rüh­ren, kann das  ______________________________________________________ wer­den!!!
  • Stel­le am Ende des Mi­kro­sko­pie­rens wie­der das _____________________  Ob­jek­tiv ein.
  • Bril­len­trä­ger ___________________________________________________.

Be­grif­fe:
Ob­jekt, kleins­te (kür­zes­te), set­zen beim Mi­kro­sko­pie­ren die Bril­le ab, Sta­tiv, ge­öff­net,
Sta­tiv, Ob­jek­tiv, das Ob­jekt be­rührt, Oku­lar, be­rüh­ren, Ob­jekt zer­stört und das Ob­jek­tiv be­schä-
digt, kleins­te

 

Lö­sung M7: Re­geln des Mi­kro­sko­pie­rens

Ar­beits­auf­trag:

Fülle die Lü­cken mit den rich­ti­gen Be­grif­fen aus!

  • Trage das Mi­kro­skop immer am Sta­tiv, nie­mals an den be­weg­li­chen Tei­len.
  • Fasse die Lin­sen (Ob­jek­tiv und Oku­lar) nie­mals an.
  • Zu Be­ginn wird immer das kleins­te (kür­zes­te) Ob­jek­tiv ein­ge­stellt und die Blen­de ganz ge­öff­net.
  • Drehe am Fo­kus­sier­trieb so­lan­ge, bis sich das Ob­jekt di­rekt unter dem Ob­jek­tiv be­fin­det, be­trach­te das Mi­kro­skop dabei von der Seite, nicht von oben durch das Oku­lar.
  • Ob­jekt und Ob­jek­tiv dür­fen sich nie­mals be­rüh­ren.
  • Ver­grö­ße­re nun durch Dre­hen am Fo­kus­sier­trieb den Ab­stand zwi­schen Ob­jekt und Ob­jek­tiv, bis das Ob­jekt scharf ab­ge­bil­det ist.
  • Wenn du ein grö­ße­res (=län­ge­res) Ob­jek­tiv ein­stellst, musst du auf­pas­sen, dass es nicht das Ob­jekt be­rührt. Be­trach­te dabei das Mi­kro­skop des­halb auf jeden Fall von der Seite und ver­grö­ße­re even­tu­ell den Ab­stand zwi­schen Ob­jekt und Ob­jek­tiv.
  • Wenn Ob­jekt und Ob­jek­tiv sich be­rüh­ren, kann das Ob­jekt zer­stört und das Ob­jek­tiv be­schä­digt wer­den!!!
  • Stel­le am Ende des Mi­kro­sko­pie­rens wie­der das kleins­te Ob­jek­tiv ein.
  • Bril­len­trä­ger set­zen beim Mi­kro­sko­pie­ren die Bril­le ab.



M7: Her­un­ter­la­den [pdf][23 KB]

 

Wei­ter zu

M8: Mi­kro­sko­pie­ren eines Haa­res