Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

B3.5 Eber­hard Jün­gel: Wie Ge­wis­sen und Recht­fer­ti­gung zu­sam­men­hän­gen

Aus­schnitt aus der Pu­bli­ka­ti­on von: Wir ma­chen uns die Re­le­vanz der Un­ter­schei­dung von Ge­setz und Evan­ge­li­um für das Recht­fer­ti­gungs­ge­sche­hen,

Ende des Text­aus­zu­ges: weil es den von sei­nem Ge­wis­sen ter­ro­ri­sier­ten Men­schen so an­spricht, dass die­ser sich vor Gott sehen las­sen kann, des­halb ge­schieht die Recht­fer­ti­gung des Sün­ders al­lein durch das Wort des Evan­ge­li­ums.

Eber­hard Jün­gel, Das Evan­ge­li­um von der Recht­fer­ti­gung des Gott­lo­sen als Zen­trum des christ­li­chen Glau­bens, Tü­bin­gen 1998, S.193-197 (ge­kürzt, ver­ein­facht und an neue Recht­schrei­bung an­ge­passt)

Eben­falls als leicht zu­gäng­li­cher Text in: ent­wurf 3/2015 im Ar­beits­heft zum Film „Trou­bled Water“ unter Ma­te­ri­al 5.2 (Eber­hard Jün­gel, Wie Ge­wis­sen und Recht­fer­ti­gung zu­sam­men­hän­gen)

Auf­ga­ben

  1. Skiz­zie­ren Sie die Haupt­ge­dan­ken von »Wie Ge­wis­sen und Recht­fer­ti­gung zu­sam­men­hän­gen«. Re­cher-chie­ren Sie ge­ge­be­nen­falls ver­schie­de­ne Ge­wis­sens­be­grif­fe an­hand von Le­xi­ka / In­ter­net.

  2. Prü­fen Sie, in­wie­weit diese Aus­sa­gen die Si­tua­ti­on des Prot­ago­nis­ten Tho­mas von »Trou­bled Water« zu­tref­fend dar­stel­len bzw. tref­fen und in­wie­weit sie für Agnes trag­bar sind.

  3. »Der Glau­be an Chris­tus ist das gute Ge­wis­sen« (Jün­gel in An­leh­nung an Lu­ther). Er­ör­tern Sie diese Frage auf der Basis des Tex­tes im Ver­gleich mit dem Film.

  4. Ent­wer­fen Sie ma­xi­mal fünf The­sen, die we­sent­li­che Ge­sichts­punk­te Ihrer Ar­beit und Be­schäf­ti­gung mit dem Thema zu­sam­men­fas­sen und wei­ter­füh­ren.

 

Eber­hard Jün­gel: Wie Ge­wis­sen und Recht­fer­ti­gung zu­sam­men­hän­gen: Her­un­ter­la­den [docx][16 KB]

Eber­hard Jün­gel: Wie Ge­wis­sen und Recht­fer­ti­gung zu­sam­men­hän­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][88 KB]

 

Wei­ter zu Die Grund­la­ge und Ho­ri­zont der Ge­fäng­nis­seel­sor­ge ist die Frei­heit und Schuld­fä­hig­keit des Men­schen