Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se / Iso­lier­tes Üben Ba­sis­test I

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Eine Form des iso­lier­ten Übens, die ein­fach zu rea­li­sie­ren ist, auch unter an­de­ren Namen (MaMis, „täg­li­che“ Übun­gen, Warm up, Kopf­übun­gen ...) be­kannt und in ver­schie­dens­ten me­tho­di­schen Va­ri­an­ten zu prak­ti­zie­ren.

Grund­idee

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len in einer ri­tua­li­sier­ten Form eine be­stimm­te An­zahl (ab­hän­gig von der Klas­sen­stu­fe etwa 5 bis 10) von Auf­ga­ben zügig lösen, die nicht zum ak­tu­el­len Stoff­ge­biet (auch nicht zwin­gend zum Stoff der ak­tu­el­len Klas­sen­stu­fe) ge­hö­ren und un­ab­ding­ba­res ma­the­ma­ti­schen Grund­wis­sen ver­lan­gen, also auf Grund­vor­stel­lun­gen und Grund­ver­ständ­nis ab­zie­len. Die Fra­gen soll­ten „im Kopf“ oder zügig mit Stift und Pa­pier lös­bar sein.

Dazu ge­hö­ren, je nach Klas­sen­stu­fe

  • Re­chen­fer­tig­kei­ten in den Grund­ope­ra­tio­nen, Bruch­rech­nen
  • Um­rech­nen von Ein­hei­ten, Grö­ßen­vor­stel­lun­gen
  • Drei­satz (z.B. Maß­stab)
  • Zah­len/An­tei­le/Ver­hält­nis­se in ver­schie­de­nen Dar­stel­lungs­for­men an­ge­ben
  • Punk­te im Ko­or­di­na­ten­sys­tem
  • Ver­ein­fa­chen von Term­struk­tu­ren
  • Lösen von Glei­chun­gen
  • Funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge
  • Ba­sis­wis­sen Geo­me­trie (Win­kel, Flä­chen­be­rech­nung...)
  • Ebe­nes und Raum­vor­stel­lungs­ver­mö­gen (Skiz­zie­ren, Iden­ti­fi­zie­ren)

Die Ba­sis­tests soll­ten einen mög­lichst klei­nen zeit­li­chen Rah­men (5-10, höchs­tens aber 15 Mi­nu­ten) um­fas­sen und re­gel­mä­ßig (wö­chent­lich, jede Stun­de?) prak­ti­ziert wer­den.

Be­hält man in der Auf­ga­ben­se­quenz eine sich wie­der­ho­len­de Struk­tur/Rei­hen­fol­ge bei, wird den Schü­lern damit auch ver­deut­licht, was ei­gent­lich die not­wen­di­gen Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten sind, die von ihnen ver­langt wer­den und wie gut sie sie be­herr­schen.

 

wei­ter mit Ex­em­pla­ri­sche Struk­tur Klas­sen­stu­fe 9

Dia­gno­se / Iso­lier­tes Üben Ba­sis­test I: Her­un­ter­la­den [pdf] [185 KB]