Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­fund

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


In den letz­ten Jah­ren wird die man­geln­de Nach­hal­tig­keit ver­mehrt als Kern­pro­blem des Ma­the­ma­tik­un­ter­richts er­kannt. Oft wird die Ein­füh­rung der Bil­dungs­stan­dards als Grund bzw. als Haupt­grund für die­ses Phä­no­men ge­nannt. Dif­fe­ren­zier­ter aus­ge­drückt sind die Vor­wür­fe in die­sem Zu­sam­men­hang:

  • Zu wenig Zeit für Übun­gen (v.a. im al­ge­brai­schen Be­reich);
  • Zu frü­hes Ab­stra­hie­ren durch Neu­ord­nung und Vor­zie­hen von The­men (z.B. Ir­ra­tio­na­li­tät in Klas­se 8);
  • Zu star­ke Aus­dün­nung der In­hal­te und damit Zu­sam­men­hang­lo­sig­keit und man­geln­de fach­li­che Tiefe (z.B. bei Glei­chun­gen);
  • Zu star­ker Ein­satz des GTR und damit Ver­lust von hän­di­schen Fä­hig­kei­ten („Knöpf­chen statt Köpf­chen“);

Auch die der­zei­ti­ge Schü­ler­ge­ne­ra­ti­on wird als Grund für man­geln­de Nach­hal­tig­keit ins Feld ge­führt. So sol­len Leis­tungs­be­reit­schaft (was sich z.B. an der Haus­auf­ga­ben­dis­zi­plin be­merk­bar mache) und Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz (was sich z.B. bei schwie­ri­ge­ren Übun­gen im Un­ter­richt zeige) feh­len. Es scheint auch ein ver­mehr­ter Man­gel an Abs­trak­ti­ons­fä­hig­keit bei einer grö­ße­ren Schü­ler­zahl vor­zu­lie­gen und diese Schü­ler­zahl könn­te mit zu­neh­men­der gym­na­sia­ler Über­gangs­quo­te noch wei­ter stei­gen. Die man­geln­de Nach­hal­tig­keit er­scheint vor die­sen Hin­ter­grün­den auch als ge­sell­schaft­li­ches Pro­blem.

Neben die­sen Um­stän­den soll­te aber auch noch ein drit­ter Er­klä­rungs­zweig für man­geln­de Nach­hal­tig­keit be­dacht wer­den: Wir Leh­rer oder ge­nau­er: Unser Un­ter­richt.

 

wei­ter mit Hat­tie