Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se / Iso­lier­tes Üben Ba­sis­test II

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Va­ri­an­te (I) – Part­ner­check

  1. Bil­dung von Vie­rer­grup­pen. Diese tei­len sich in zwei Paare auf.
  2. Jedes Paar (A, B) bzw. (A‘, B‘) er­hält einen Ba­sis­test. Die Paare fra­gen sich ge­gen­sei­tig ab. Sie stel­len sich ab­wech­selnd eine der Fra­gen. (Evtl. No­tiz­pa­pier be­reit­hal­ten) Per­son A stellt an Per­son B die 1. Frage. B ant­wor­tet, A no­tiert die Ant­wort. Per­son B stellt die 2. Frage an Per­son A. Ant­wor­tet, B no­tiert die Ant­wort usw.
  3. Wenn beide Pär­chen fer­tig sind, wer­den die Ant­wor­ten ver­gli­chen.
  4. Of­fe­ne Fra­gen kom­men ins Ple­num.

Va­ri­an­te (II) – Tan­dem­übung

  1. Es wer­den Tan­dems ge­bil­det.
  2. Ein Zwei­er­team er­hält einen Tan­dem­bo­gen, der in der Mitte ge­fal­tet wird.
  3. Schü­ler A schaut von vorn auf die Hälf­te des Bo­gens, Schü­ler B von hin­ten auf die an­de­re Hälf­te. Im Wech­sel muss eine Lö­sung ge­fun­den oder eine Lö­sung kon­trol­liert wer­den.

Ex­em­pla­ri­sche Struk­tur am Bei­spiel der Klas­sen­stu­fe 9

Mög­li­che Struk­tur/Ab­fol­ge der Auf­ga­ben:

1 Bruch­rech­nung
2 Term­ver­ein­fa­chung
3 Fak­to­ri­sie­ren
4 Li­nea­re Glei­chung
5 LGS
6 Funk­ti­ons­ei­gen­schaf­ten/Qua­drat. Glei­chun­gen
7 Po­tenz­rech­nung

 

wei­ter mit Bei­spiel Klas­se 9

Dia­gno­se / Iso­lier­tes Üben Ba­sis­test II: Her­un­ter­la­den [pdf] [152 KB]