Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dif­fe­ren­zie­ren­de Übun­gen - Stern­chen­auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Grund­fer­tig­kei­ten kön­nen je nach Nei­gung, Be­ga­bung und An­stren­gungs­be­reit­schaft der Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf un­ter­schied­li­chen Ni­veaus ge­fes­tigt wer­den. Dazu lässt sich das iso­lier­te Üben, mit einer ho­ri­zon­ta­len Dif­fe­ren­zie­rung durch sol­che „Stern­chen­auf­ga­ben“ ge­stal­ten.

Grund­idee

  • Es wer­den je­weils Auf­ga­ben in meh­re­ren Schwie­rig­keits­stu­fen ge­stellt.
    1 Stern ∗ – Ba­sis­auf­ga­ben, ein­fa­ches Ni­veau
    2 Ster­ne ∗∗ – Ba­sis­auf­ga­ben, mitt­le­res Ni­veau
    3 Ster­ne ∗∗∗ – Ba­sis­auf­ga­ben, Her­aus­for­de­rung
  • Jeder Schü­ler be­ar­bei­tet je­weils eine Auf­ga­be in dem von ihm ge­wähl­ten Ni­veau (ggf. Be­ra­tung durch den Leh­rer)
  • Vor­aus­set­zung: Die SuS kön­nen sich selbst ein­schät­zen? Dia­gno­se­mög­lich­kei­ten (Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen) und Rück­mel­dun­gen für die SuS
  • Jeder Schü­ler soll in vor­ge­ge­be­ner Zeit Auf­ga­ben be­ar­bei­ten, so dass er ins­ge­samt fünf Ster­ne „sam­melt“. So ist si­cher­ge­stellt, dass am Ende der Übungs­pha­se jeder (min­des­tens) eine Auf­ga­be vom mitt­le­ren Ni­veau be­ar­bei­tet hat.

 

wei­ter mit Qua­dra­ti­sche Glei­chun­gen

Dif­fe­ren­zie­ren­de Übun­gen - Stern­chen­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf] [286 KB]