Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stän­di­ges Wie­der­auf­grei­fen am Bei­spiel der Brü­che

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Fes­ti­gung und Wach­hal­ten von Grund­fer­tig­kei­ten

Klas­se
Wie­der­ho­lungs- und Fes­ti­gungs­mög­lich­kei­ten
Auf­ga­ben-
bei­spie­le
6
  • Rech­nen mit Brü­chen -Fes­ti­gung der Grund­vor­stel­lung- eines Bru­ches, An­teil vom Gan­zen, An­teil von meh­re­ren Gan­zen, An­teil vom An­teil
7
  • Pro­zent­rech­nen -Er­wei­tern, Kür­zen-
    Um­rech­nung von Brü­chen in Pro­zen­te und De­zi­mal­zah­len
  • Wahr­schein­lich­keit -Bruch­an­tei­le, Ad­die­ren und Mul­ti­pli­zie­ren von Brü­chen-
    Häu­fig­kei­ten, Sum­men- , Pfad­re­gel
  • Zu­ord­nun­gen -m als Bruch­zahl-
    Stei­gung bei li­nea­ren Funk­tio­nen, Stei­gungs­drei­eck
  • Terme und Glei­chun­gen -Ad­die­ren und Mul­ti­pli­zie­ren von Brü­chen-
    Ver­ein­fa­chen von Ter­men, Brü­che als Ko­ef­fi­zi­en­ten – Dis­tri­bu­tiv­ge­setz, Äqui­va­lenz­um­for­mun­gen, Lösen li­nea­rer Glei­chungs­sys­te­me, auch mit Brü­chen als Ko­ef­fi­zi­en­ten
8
  • Re­el­le Zah­len: -Wdh. Grund­vor­stel­lung, Ad­die­ren und Mul­ti­pli­zie­ren von Brü­chen-
    Ein­füh­rung, Bruch­zah­len, ab­bre­chen­de pe­ri­odi­sche De­zi­mal­zah­len vs. Re­el­le Zah­len, Rech­nen mit Wur­zeln, auch Brü­che als Vor­fak­to­ren
  • Funk­tio­nen -Grund­vor­stel­lung-
    Pa­ra­me­ter auch Brü­che
  • Terme um­for­men -Rech­nen mit Brü­chen-
    Mul­ti­pli­zie­ren von Sum­men, auch mit Brü­chen als Ko­ef­fi­zi­en­ten
  • Qua­dra­ti­sche Glei­chun­gen -Rech­nen mit Brü­chen-
    Auch Brü­che als Ko­ef­fi­zi­en­ten ver­wen­den
  • Wahr­schein­lich­keits­rech­nung -Ad­die­ren und Mul­ti­pli­zie­ren von Brü­chen-
    Baum­dia­gramm, Pfad­re­gel, Teil­bäu­me
9
  • Zen­tri­sche Stre­ckung -Grund­vor­stel­lung, Rech­nen mit Brü­chen-
    Streck­fak­to­ren als Brü­che Be­stim­mung von k,
    Strah­len­sät­ze, Be­rech­nung von Stre­cken­län­gen
  • Po­tenz­rech­nung -Rech­nen mit Brü­chen-
    Po­ten­zen von Brü­chen
    Po­tenz­ge­set­ze an­wen­den, ra­tio­na­le Ex­po­nen­ten
    Ex­po­nen­ti­al- und Lo­ga­rith­mus­glei­chun­gen, auch mit Brü­chen als Ko­ef­fi­zi­en­ten
  • Krei­se und Kör­per -Grund­vor­stel­lung, Rech­nen mit Brü­chen-
    Um­gang/Um­for­men von For­meln
  • Wahr­schein­lich­keits­rech­nung -Ad­die­ren und Mul­ti­pli­zie­ren von Brü­chen-
    Er­eig­nis/Ge­ge­ner­eig­nis, Ad­di­ti­ons­satz, Un­ab­hän­gig­keit
    Zu­falls­va­ria­ble, Er­war­tungs­wert be­rech­nen
10
  • Ab­lei­tungs­re­geln
  • Funk­ti­ons­ei­gen­schaf­ten
    Null­stel­len, Mo­no­to­nie, Ex­trem­wer­te
  • Vek­to­ren -Rech­nen mit Brü­chen-
    Rech­nen mit Vek­to­ren, auch mit Brü­chen als Vor­fak­to­ren Ge­ra­den

 

wei­ter mit Bei­spiel­auf­ga­ben Klas­se 7

Stän­di­ges Wie­der­auf­grei­fen am Bei­spiel der Brü­che: Her­un­ter­la­den [pdf] [339 KB]