Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Um­gang mit dem Schul­netz und dem Win­dows Ex­plo­rer

Vor­be­mer­kung: Ent­spre­chend der ver­wen­de­ten Soft­ware für Schul­netz und Text­ver­ar­bei­tung soll­te diese An­lei­tung ggfls. an­ge­passt wer­den. Wir emp­feh­len daher den Down­load die­ser und der fol­gen­den Sei­ten
als Wri­ter- bzw. Word-Do­ku­ment .

Die Ar­beit mit dem "Win­dows Ex­plo­rer"

Das Pro­gramm "Wri­ter" bzw. "Word" star­ten

Fünf Mi­nu­ten vor Stun­den­en­de

Räume dei­nen Ar­beits­platz auf

 

1. Vor­be­rei­tung: Jeder Schü­ler hat einen USB-Stick oder zwei Dis­ket­ten in sei­nem Fe­der­mäpp­chen; die Dis­ket­ten müs­sen vor der Ver­wen­dung auf einem Schul­rech­ner for­ma­tiert wer­den. (Gib dem USB-Spei­cher­stick am bes­ten dei­nen Namen mit Klas­se: „Um­be­nen­nen“.)

2. Du musst dich immer vor Be­ginn der Ar­beit im Netz­werk der Schu­le an­mel­den . Die fol­gen­de Netz­werkan­mel­dung er­scheint immer nach dem An­schal­ten des Com­pu­ters und lässt sich nicht ab­bre­chen:

Du trägst nun dei­nen Be­nut­zer­na­men nach dem Mus­ter „Nach­na­me­Vor­na­me“ in das obere Feld und dein Pass­wort (keine Um­lau­te, kein ß, keine Leer­zei­chen, kein zu ein­fa­ches Pass­wort wie Ge­burts­tag, Stra­ßen­na­men, Name des Hun­des usw.) in das un­te­re Feld des Fens­ters „No­vell-An­mel­dung“ ein. Be­hal­te dein per­sön­li­ches Pass­wort für dich und sage es nie­man­dem. Das Pass­wort wird nur mit Stern­chen an­ge­zeigt. Wenn zwei am sel­ben Com­pu­ter zu­sam­men­ar­bei­ten, achte dar­auf, dass dein Mit­schü­ler dein Pass­wort bei der Ein­ga­be nicht sieht! Bei der ers­ten An­mel­dung lässt du das Pass­wort­feld frei, klickst auf „OK“ und gibst dir selbst ein Pass­wort, das du zwei­mal ein­trägst. Nach der Be­stä­ti­gung mit „OK“ mel­det dich der Rech­ner im Schul­netz an.

3. Was ist ei­gent­lich ein Schul­netz?

schematischer Aufbau eines Schulnetzes mit Internetanbindung

Bild­quel­le und Co­py­right: (C) LFB Re­dak­teur

 

  • Ein Rech­ner­netz be­steht aus einer An­zahl von Com­pu­tern, die über ein Kabel oder über Funk mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Das kleins­te Netz­werk be­steht aus min­des­tens 2 Com­pu­tern.

  • Das Netz­werk dient dem Da­ten­aus­tausch, der ge­mein­sa­men Nut­zung von Daten und Ge­rä­ten (Dru­cker, CD/DVD-ROM, Fax, Mail...) und der Kom­mu­ni­ka­ti­on.

4. Die Ar­beit mit dem „Win­dows Ex­plo­rer“

  • Win­dows Ex­plo­rer auf­ru­fen ( in der Schnell­start­leis­te unten links)

  • oder: Kli­cke mit der rech­ten Maus­tas­te auf die Schalt­flä­che 'Start' . Wähle 'Ex­plo­rer' .

  • oder Rechtsklick auf Ar­beits­platz > Ex­plo­rer


  • Ma­xi­mie­re das Fens­ter durch Klick auf das Sym­bol (oder mit Dop­pel­klick auf die obere blaue Rand­leis­te)

 

 

 

  • Auf dem lin­ken Rand auf das +Zei­chen bei „Ar­beits­platz“ kli­cken:
    Zwei Lauf­wer­ke sind für eure Ar­beit hier wich­tig (siehe Ab­bil­dung oben):

    • das Lauf­werk: Na­me­Vor­na­me auf „Gser­ver­02….“(H:) , wo ihr Daten in eurem „Home-Ver­zeich­nis“ ab­spei­chern, aber nicht mit den Mit­schü­lern aus­tau­schen könnt (hier im Bei­spiel: Mus­te­rabi13),
    • das Lauf­werk: Pro­jek­te auf „Gser­ver­02\Data\“ (P:) . Wenn ihr auf das Plus­zei­chen links vom Sym­bol des Netz­lauf­werks P: oder auf das Sym­bol selbst klickt, seht ihr alle Pro­jek­te des lau­fen­den Schul­jahrs. Ihr klickt an­schlie­ßend auf euere Klas­se (z.B. hier im Bild: [0607_06b_D_Do­er­f­ling]) und seht rechts die darin ent­hal­te­nen Ord­ner.
    • Lege jetzt rechts darin einen neuen Ord­ner mit dei­nem Namen an : Im Fens­ter rechts auf eine leere Stel­le mit der rech­ten Maus­tas­te kli­cken: „ neu “> „ Ord­ner “ (wie auf den Bil­dern unten) wäh­len

  • Der neue Ord­ner er­scheint auf der rech­ten Seite des Ex­plo­rer-Fens­ters unter allen an­de­ren Da­tei­en. So­lan­ge noch der Rah­men um den blau un­ter­leg­ten Namen „Neuer Ord­ner vor­han­den ist, kannst du einen neuen Namen di­rekt ein­ge­ben : „ Nach­na­me_Vor­na­me “ Soll­te der Rah­men schon ver­schwun­den sein, kli­cke mit der rech­ten Maus­tas­te auf 'Neuer Ord­ner' und wähle 'Um­be­nen­nen' , der Rah­men er­scheint wie­der.

  • Fens­ter offen las­sen!

5. Das Pro­gramm „Word“
star­ten:

  • Kli­cke auf symbol in der Schnell­start­leis­te oder Start > Pro­gram­me > Of­fice 2000

5. Das Pro­gramm „Open­Of­fice Wri­ter“ star­ten:

  • Kli­cke auf symbol in der Schnell­start­leis­te oder Start > Pro­gram­me > Open­Of­fice > Open­of­fice Wri­ter

Spei­che­re zu Be­ginn die noch leere Seite als Datei in dei­nem Netz­wer­k­ord­ner:

Datei > spei­chern unter

Klapp­me­nü „Spei­chern in..“ auf­klap­pen -> Kli­cke auf das Lauf­werk: Pro­jek­te auf „Gser­ver­02\Data\“ (P:) . > Suche den Pro­jek­tord­ner her­aus (wie oben unter 4.) >

dann darin dei­nen Ord­ner Nach­na­me, Vor­na­me >

Schrei­be unter „Da­tei­na­me“: Nach­na­me_Vor­na­me_­Deck­blatt -> Spei­chern

 

7. Text schrei­ben: Schrei­be jetzt dei­nen Text wie im Auf­ga­ben­blatt be­schrie­ben.

Ver­giss nicht, re­gel­mä­ßig (viel­leicht nach jedem Ab­satz) auf das Dis­ket­ten­sym­bol links oben in der „Stan­dard-Sym­bolleis­te“ zu kli­cken („ Spei­chern “), um deine Ar­beit zu si­chern.

8. Fünf Mi­nu­ten vor Stun­den­en­de: Be­en­de deine Ar­beit im Text.

9. Schlie­ße das Do­ku­ment mit Klick auf das Kreuz oben rechts:

10. a) Word: Be­ant­wor­te die Frage: „Möch­ten Sie die Än­de­run­gen...​spei­chern“ mit: „Ja“

b) Open­Of­fice: Be­ant­wor­te die Frage: „Sol­len die Än­de­run­gen ge­spei­chert wer­den“ mit Klick auf „Spei­chern“:

Frage

11. Schlie­ße den Win­dows Ex­plo­rer oben rechts:

12. Kli­cke auf „Start“ und „Her­un­ter­fah­ren...“:

13. „Her­un­ter­fah­ren“ -> OK, wenn du den Raum nach Stun­den­en­de ver­lässt.

Vor­na­me­Na­me“ ab­mel­den -> OK, wenn der Rech­ner nach An­wei­sung des Leh­rers an­ge­schal­tet blei­ben soll (z.B. die nächs­te Klas­se kommt schon).

  • Bitte war­ten, bis der Rech­ner sich von selbst aus­ge­schal­tet hat.
    Dann bitte nur den Mo­ni­tor aus­schal­ten.

14. RÄUME DEI­NEN AR­BEITS­PLATZ BITTE SAU­BER AUF :

  • Bitte alle Stüh­le unter den Tisch schie­ben,

  • Die Kopf­hö­rer auf den Rech­ner,

  • Pa­pier und Ab­fall ent­sor­gen!

  • USB-Stick, Dis­ket­ten oder CDs nicht ver­ges­sen!

  • Fens­ter schlie­ßen, Licht aus!

  • Denke auch immer daran: Im Com­pu­ter­raum darf nicht ge­ges­sen und ge­trun­ken wer­den!

Danke für deine Mit­hil­fe!

Die­ses Ar­beits­blatt steht auch zum Down­load be­reit:

als Do­ku­ment für Wri­ter   [odt][249KB]

als Do­ku­ment für Word   [doc][1602KB]

PDF-Do­ku­ment (Wri­ter-Ver­si­on)   [pdf][231KB]

PDF-Do­ku­ment (Word-Ver­si­on)   [pdf][231KB]