Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

11 In­ter­net­re­cher­che - Auf­ga­be

Such­auf­trag zum Thema Sage

Wir su­chen eine Sage, Bil­der und In­for­ma­tio­nen zu einer Sage im In­ter­net und ge­stal­ten dar­aus ein oder zwei Sei­ten für unser Sa­gen­buch
  1. Öffne ein lee­res Word - Bild: Word.doc oder Wri­ter Bild: Writer.odt -Do­ku­ment.

  2. Spei­che­re es in dei­nem Ord­ner unter Na­me_Vor­na­me_­Bin­gen.doc / Na­me_Vor­na­me_­Bin­gen.odt

  3. Star­te den In­ter­net-Ex­plo­rer Bild: IE-Icon .

  4. Such­ma­schi­nen
    Zur ge­ziel­ten Suche im In­ter­net brau­chen wir eine so­ge­nann­te „ Such­ma­schi­ne ". Eine der bes­ten ist Bild: Google .
    Tippe in die Adress­zei­le http://​goog­le.​de ein.

  5. Such­be­grif­fe
    Wir wol­len heute zur Sage vom Bin­ger Mäu­se­turm eine Seite ge­stal­ten.
    Zu­nächst su­chen wir den Text der Sage im In­ter­net.
    Wir geben als Such­be­grif­fe also ein: Sage Bin­gen Mäu­se­turm
    Wir schrän­ken die Suche ein, indem wir ,Sei­ten auf Deutsch" an­kli­cken.

    Bild: Suchmaske

  1. In­ter­net­adres­sen – Aus­wahl tref­fen
    Du fin­dest nun eine Liste von In­ter­net­adres­sen – ins­ge­samt 3960 im März 2008!
    ( 166 im Mai 2003 )
    Unter ihnen fin­dest du viele ver­schie­de­ne Fas­sun­gen der Sage, auch Bil­der dazu und sons­ti­ge In­for­ma­tio­nen – schau dir mal ein paar davon an…
    Wir su­chen aber den Text der Sage von den Ge­brü­dern Grimm . Wenn wir aus den kur­zen Tex­ten und In­ter­net­adres­sen kei­nen Hin­weis dar­auf fin­den, dass hier der Text von Grimm zu fin­den ist, müs­sen wir ge­ziel­ter vor­ge­hen: Wir er­wei­tern un­se­re Such­be­grif­fe um den Namen Grimm . Nun sind es nur noch 512 Adres­sen. (1)

    Die Titel (2), Text­aus­schnit­te (3) und die In­ter­net­adres­se (4) geben schon Hin­wei­se auf den In­halt und die Her­kunft die­ser Sei­ten.

Bild: Suchergebnisse

Wir ver­schaf­fen uns kurz einen Über­blick über die auf der ers­ten Seite auf­ge­lis­te­ten URLs. Die bes­ten bzw. tref­fends­ten Sei­ten zu einem Such­be­griff ste­hen meist zu­oberst .

  • Die erste Adres­se führt uns auch tat­säch­lich zum ge­such­ten Text.

  • Die zwei­te Adres­se führt lei­der ins Leere – diese Web­site ist mitt­ler­wei­le „mit un­be­kann­ter Adres­se ver­zo­gen“, wie es bei der Post hei­ßen würde…

  1. Text in Word ko­pie­ren

  • Wie in einer Text­ver­ar­bei­tung mar­kie­ren wir den Text oder Text­aus­schnitt mit der Maus,

  • ko­pie­ren ihn in den Zwi­schen­spei­cher (Rechtsklick > ko­pie­ren) und fügen ihn in Word ein (Rechtsklick > Ein­fü­gen)

  1. In­ter­net-Quel­le (URL) an­ge­ben
    Da wir nicht ein­fach so ir­gend­wel­che Texte aus dem In­ter­net „klau­en“ kön­nen und weil wir auch selbst spä­ter viel­leicht ein­mal wis­sen wol­len, woher wir die­sen Text hat­ten, geben wir am Ende des Tex­tes die URL an. Das geht so:

  • Wir kli­cken mit der Maus in die Adress­zei­le im In­ter­net-Brow­ser (Ex­plo­rer). Die URL wird nun schwarz mar­kiert.

  • Klick mit rech­ter Maus­tas­te > ko­pie­ren

  • In Word unter dem Text ein­fü­gen (Klick mit rech­ter Maus­tas­te > Ein­fü­gen)

  • Enter -Taste drü­cken (neue Zeile, Ab­satz). Nun ist die Adres­se als Link aktiv - er­kenn­bar an der blau­en Farbe und der Un­ter­strei­chung .
    Man kann in Zu­kunft durch An­kli­cken die­ser Adres­se di­rekt wie­der zu die­ser In­ter­net­adres­se „sur­fen“.

  1. Bil­der zum Thema su­chen
    Wir gehen wie­der im In­ter­net-Ex­plo­rer zu­rück zur Goog­le-Suche, geben Mäu­se­turm und Bin­gen ein und kli­cken dies­mal auf ,Bil­der".


Bild: Ergebnisse Bildersuche

Jetzt er­scheint eine klei­ne Vor­an­sicht von Bil­dern, die ir­gend­wo im In­ter­net zum Mäu­se­turm von Bin­gen ge­spei­chert sind.
Die an­ge­ge­be­ne Pi­xel­zahl ver­rät uns die Größe des Bil­des: Bei äl­te­ren Bild­schir­men wäre ein Bild mit 800 Pi­xeln Brei­te be­reits so groß wie der ganze Bild­schirm – eines von ca 200 Pi­xeln also würde ca ein Vier­tel des Bild­schirms in der Brei­te fül­len.
Auch die an­ge­ge­be­ne k-Zahl ver­rät uns etwas über Größe und Qua­li­tät des Bil­des – unter 20 kb ist kaum mit einer guten Bild­qua­li­tät zu rech­nen.

  1. Spei­chern und Ein­fü­gen eines Bil­des aus dem In­ter­net
    Alle Bil­der aus dem In­ter­net las­sen sich nach der fol­gen­den Me­tho­de spei­chern bzw. ko­pie­ren :

  • Klick mit rech­ter Maus­tas­te ins Bild > Bild Spei­chern unter > durch­brow­sen zum ge­wünsch­ten Ord­ner > dem Bild noch einen ge­eig­ne­ten Namen (Da­tei­na­me) geben > spei­chern
    Diese Vor­ge­hens­wei­se hat den Vor­teil, dass man das Bild nun als Datei be­sitzt und auch spä­ter in ver­schie­de­nen Pro­gram­men ver­wen­den kann.

    Ein­fü­gen in Word: Maus­klick in Word an der vor­ge­se­he­nen Stel­le > Menü Ein­fü­gen > Gra­fik > aus Datei > durch­brow­sen zum Ord­ner, in dem das Bild ge­spei­chert wurde > Bild aus­wäh­len > Ein­fü­gen

oder

  • Klick mit rech­ter Maus­tas­te ins Bild > Ko­pie­ren > Maus­klick in Word an der vor­ge­se­he­nen Stel­le > Ein­fü­gen (Strg V oder oder rech­te Maus­tas­te > Ein­fü­gen Bild: Einfügen (MS) // Bild: OO_Einfügen ).

Ach­tung! Bei Bil­dern, die man nicht in In­ter­net­sei­ten selbst, son­dern über die Goog­le-Vor­an­sicht fin­det, muss man zu­nächst das ge­wünsch­te Bild an­kli­cken, dann auf „Bild in Ori­gi­nal­grö­ße an­zei­gen“ kli­cken und erst dann vor­ge­hen wie oben be­schrie­ben. Wenn man näm­lich das Bild di­rekt aus der Goog­le-Bil­der­su­che her­aus spei­chert, be­kommt man nur die Vor­an­sicht - also eine recht klei­ne Ver­si­on des Ori­gi­nal­bil­des.

  1. Bild ver­klei­nern oder an­ders po­si­tio­nie­ren :

  • Mit den Eck­zieh­punk­ten kann man die Gra­fik ver­klei­nern oder ver­grö­ßern, ohne dabei die Pro­por­tio­nen zu ver­zer­ren. Nie­mals die Zieh­punk­te auf den Sei­ten­mit­ten neh­men – damit wird das Bild ver­zerrt.

  • Wenn man das Bild an­ders plat­zie­ren will, muss man es erst „be­weg­lich ma­chen“. So­lan­ge die Zieh­punk­te schwarz sind, kann man das Bild näm­lich nicht frei ver­schie­ben. Das geht so:

    • Dop­pel­klick in die Gra­fik > Re­gis­ter­kar­te „Lay­out“ > dort am bes­ten „pas­send“ an­wäh­len > OK
      (Auch die an­de­ren Mög­lich­kei­ten mal aus­pro­bie­ren…)
      Nun sind die Zieh­punk­te weiß, das Bild ist frei ver­schieb­bar – ent­we­der mit der Maus oder mit den Pfeil­tas­ten.

Auch bei aus dem In­ter­net über­nom­me­nen Bil­dern die URL an­ge­ben!

  1. Wort­er­klä­run­gen an­fü­gen

In Sagen­tex­ten fin­den sich oft für uns heute schwer ver­ständ­li­che Be­grif­fe; viel­leicht wol­len wir auch sons­ti­ge Er­läu­te­run­gen zu un­se­ren Tex­ten geben.

  • Wör­ter, die wir mit Er­klä­run­gen ver­se­hen wol­len, kön­nen wir z.B. mit Fuß­no­ten ver­se­hen. Das geht so:

    • Cur­sor hin­ter das zu er­klä­ren­de Wort set­zen

    • Menü Ein­fü­gen > Fuß­no­te > OK (Word XP: Ein­fü­gen > Re­fe­renz > Fuß­no­te)

Nun wird hin­ter das Wort au­to­ma­tisch eine hoch­ge­stell­te Zahl (=Fuß­no­ten­num­mer) ein­ge­fügt und der Cur­sor springt ans Ende der Seite, wo sich diese Zahl wie­der­fin­det. Da­hin­ter gibt man nun die Er­klä­rung ein.

  1. Wie finde ich Wort­er­klä­run­gen?

Dafür gibt es meh­re­re Mög­lich­kei­ten:

  • ,nor­ma­le“ Le­xi­ka in Buch­form

  • das in Word ein­ge­bau­te Syn­onym­le­xi­kon (The­sau­rus)
    Ver­su­che das ein­mal wie unten ge­zeigt – nur mit dem Be­griff Teue­rung

    • Kli­cke in das zu er­klä­ren­de Wort mit der rech­ten Maus­tas­te > Syn­ony­me
      Ent­we­der wird dir jetzt schon eine Reihe von gleich­be­deu­ten­den Wör­tern an­ge­ge­ben oder du kannst noch wei­ter­su­chen unter The­sau­rus.
      Vor­sicht: Wenn du eines der vor­ge­schla­ge­nen Wör­ter an­klickst, wird das Wort in dei­nem Text durch die­ses er­setzt. Das wol­len wir hier nicht! Merke dir eine gute Um­schrei­bung und gib sie bei der ent­spre­chen­den Fuß­no­ten­num­mer ein.

      Hin­weis : In einer Fuß­no­te oder auch in Ta­bel­len funk­tio­niert die Syn­onym-Suche nicht !

Bild: Thesaurus

  • In­ter­net-Nach­schla­ge­wer­ke

Ver­su­che unter fol­gen­der In­ter­net­adres­se eine Er­klä­rung zu dem Be­griff Sage zu fin­den: http://​www.​wis­sen.​de

  1. Eine wei­te­re Word­sei­te ge­stal­ten :

Fülle nun eine wei­te­re Word­sei­te mit Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen – z.B. zur Her­kunft des Na­mens, der geo­gra­phi­schen Lage die­ses Turms usw. Ver­wen­de dabei auch Pho­tos und denke daran, stets die In­ter­net­adres­se mit an­zu­ge­ben!

  1. Ge­stal­te ge­nau­so ein neues Word­do­ku­ment zu einer Sage dei­ner Wahl!
    Denke an ge­eig­ne­te Such­be­grif­fe (z.B. Sagen Schwarz­wald oder Sagen Teu­fel etc)

Down­load die­ser Auf­ga­ben­be­schrei­bung:

als Open­Of­fice-Do­ku­ment [odt] [ 312 kb]  

als Word-Do­ku­ment [doc] [ 318 kb]

als PDF [pdf] [413kb]

wei­ter: zur Lö­sung