Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Syn­op­se

Der Bil­dungs­plan der In­for­ma­ti­ons­tech­nin­schen Grund­bil­dung (ITG) be­sagt, dass die Um­set­zung die­ser In­hal­te und Kom­pe­ten­zen in allen Fä­chern Be­rück­sich­ti­gung fin­den.
Die Schu­len legen ein Basis- bzw. Leit­fach für jeden Stan­dard fest.
Es wird an­ge­regt für die Stan­dards 6 das Fach Deutsch als Ba­sis­fach zu be­nen­nen.

Auf­tei­lung der ITG In­hal­te auf aus­ge­wähl­te Fä­cher

Na­vi­ga­ti­on durch die­ses um­fang­rei­che Do­ku­ment

ITG Klas­se 6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen
  • gän­gi­ge Ein- und Aus­ga­be­ge­rä­te eines Com­pu­ters (Hard­ware)
  • Quel­len, Orte und Tech­ni­ken zur In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung
  • die gän­gi­gen Da­ten­for­ma­te und deren Ei­gen­hei­ten
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • die gän­gi­gen Ein- und Aus­ga­be­ge­rä­te eines Com­pu­ters (Hard­ware) sinn­voll ein­set­zen
  • Texte zweck­ori­en­tiert ge­stal­ten
  • Bil­der di­gi­ta­li­siert be­nut­zen
  • er­hal­te­ne Daten über­neh­men, ver­wal­ten und wei­ter­ver­ar­bei­ten
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen
  • gän­gi­ge Werk­zeu­ge zur Kom­mu­ni­ka­ti­on über Netze
  • An­wen­dun­gen in­for­ma­ti­ons­tech­ni­scher Sys­te­me des In­ter­nets bzw. In­tra­nets im pri­va­ten, öf­fent­li­chen und be­trieb­li­chen Um­feld
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wis­sen
  • um die Ver­ant­wor­tung für pu­bli­zier­te In­hal­te

 

Deutsch: ITG An­teil in Klas­se 6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • In­for­ma­tio­nen be­schaf­fen (aus Le­xi­ka, Bi­blio­the­ken, durch ein­fa­che Re­cher­che mit dem Com­pu­ter)
  • ei­ge­ne und frem­de Schreib­pro­duk­te über­ar­bei­ten und dabei auch Nach­schla­ge­wer­ke und Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­me nut­zen
  • Wör­ter­bü­cher und Recht­schreib­pro­gram­me zur Ver­bes­se­rung ihrer Recht­schreib­fä­hig­keit nut­zen
  • Me­tho­den der Tex­ter­schlie­ßung (Mar­kie­ren, Glie­dern und ty­po­gra­phi­sches Ge­stal­ten, auch mit dem Com­pu­ter) an­wen­den
  • Wort­be­deu­tun­gen mit­hil­fe von Um­schrei­bun­gen, Ober­be­grif­fen und Wör­tern glei­cher oder ge­gen­sätz­li­cher Be­deu­tung klä­ren und dazu auch Nach­schla­ge­wer­ke und den Com­pu­ter be­nut­zen

 

Eng­lisch: ITG An­teil in Klas­se 6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • selbst­stän­dig mit Lern­pro­gram­men zu Wort­schatz und Gram­ma­tik um­ge­hen
  • ge­zielt In­for­ma­tio­nen aus dem In­ter­net unter An­lei­tung ent­neh­men
  • ein­fa­che E-Mails schrei­ben

 

Fran­zö­sisch: ITG An­teil in Klas­se 6

Me­di­en­kom­pe­tenz und Prä­sen­ta­ti­on

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben Kennt­nis­se im Um­gang mit ei­ni­gen Me­di­en und kön­nen Ar­beits­er­geb­nis­se mit ge­eig­ne­ten Me­di­en an­ge­mes­sen prä­sen­tie­ren.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • mit Lern­soft­ware ar­bei­ten
  • mo­der­ne Tech­no­lo­gi­en zur Kom­mu­ni­ka­ti­on nut­zen

ITG Klas­se 8

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • Texte zweck­ori­en­tiert ge­stal­ten und dabei auch mul­ti­me­dia­le sowie er­wei­ter­te Funk­tio­nen ef­fek­tiv, auch zur Prä­sen­ta­ti­on, ein­set­zen
  • Bil­der di­gi­ta­li­siert be­nut­zen und be­ar­bei­ten
  • er­hal­te­ne Daten über­neh­men, ver­wal­ten und wei­ter­ver­ar­bei­ten und be­herr­schen die dazu nö­ti­gen Vor­ge­hens­wei­sen
  • Quel­len, Orte und Tech­ni­ken zur In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung be­ur­tei­len
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen
  • grund­le­gen­de Struk­tu­ren von Net­zen
  • recht­li­che As­pek­te im Um­gang mit In­for­ma­tio­nen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wis­sen
  • um die Pro­ble­ma­tik der Si­cher­heit und Au­then­ti­zi­tät von Mit­tei­lun­gen in glo­ba­len Net­zen und ken­nen Mög­lich­kei­ten zur Wah­rung der Per­sön­lich­keits­sphä­re
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • gän­gi­ge Werk­zeu­ge zur Kom­mu­ni­ka­ti­on über Netze zweck­ori­en­tiert ein­set­zen
  • An­wen­dun­gen in­for­ma­ti­ons­tech­ni­scher Sys­te­me und des In­ter­nets bzw. In­tra­nets im pri­va­ten, öf­fent­li­chen und be­trieb­li­chen Um­feld ein­schät­zen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen
  • grund­le­gen­de Ideen und Kon­zep­te di­gi­ta­ler In­for­ma­ti­ons­be­ar­bei­tung: In­for­ma­ti­ons­be­griff, Ko­die­rung
  • die ge­schicht­li­che Ent­wick­lung der Re­chen­ma­schi­nen und In­for­ma­ti­ons­me­di­en im Über­blick
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • ge­eig­ne­te Pro­gram­me zur Er­fas­sung, Vi­sua­li­sie­rung und Ver­ar­bei­tung nu­me­ri­scher und nicht nu­me­ri­scher Daten ziel­ori­en­tiert ein­set­zen
  • tech­ni­sche und ge­sell­schaft­li­che Chan­cen und Ri­si­ken der Au­to­ma­ti­sie­rung an kon­kre­ten Bei­spie­len auf­zei­gen

 

Deutsch: ITG An­teil in Klas­se 8

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • In­for­ma­tio­nen für eine sach­li­che und zweck­ge­bun­de­ne In­for­ma­ti­on (Be­richt, Be­schrei­bung, Re­fe­rat) sam­meln, aus­wäh­len und ord­nen
  • frei, auch mit­hil­fe von Stich­wör­tern, prä­sen­tie­ren und Vi­sua­li­sie­rungs­mit­tel ein­set­zen
  • an­hand ele­men­ta­rer Kri­te­ri­en eine Prä­sen­ta­ti­on be­ur­tei­len
Schreib­kom­pe­tenz Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • die spe­zi­fi­schen Mög­lich­kei­ten des Com­pu­ters nut­zen (Text­ver­ar­bei­tung)
  • be­wusst und kri­tisch mit einem Recht­schreib­pro­gramm ar­bei­ten
  • zwi­schen ele­men­ta­ren For­men der Nach­rich­ten- und In­for­ma­ti­ons­ver­mitt­lung in Rund­funk, Zei­tung, Fern­se­hen und In­ter­net un­ter­schei­den und ihre Wir­kung kri­tisch re­flek­tie­ren
  • mit ein­fa­chen Hy­per­tex­ten um­ge­hen
  • pro­duk­tiv und krea­tiv mit dem Com­pu­ter (Text­ge­stal­tung, gra­fi­sche Ge­stal­tung) um­ge­hen

 

Eng­lisch: ITG An­teil in Klas­se 8

Der Um­gang mit dem Com­pu­ter soll nicht nur zur Text­ver­ar­bei­tung, son­dern auch zur Prä­sen­ta­ti­on von lan­des­kund­li­chen In­hal­ten ein­ge­übt wer­den. Das In­ter­net stellt eine we­sent­li­che In­for­ma­ti­ons­quel­le dar, wozu Re­cher­ches­tra­te­gi­en für den Um­gang mit Such­ma­schi­nen und Da­ten­ban­ken ent­wi­ckelt wer­den müs­sen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Kurz­prä­sen­ta­tio­nen zu As­pek­ten der Lan­des­kun­de ge­stal­ten und vor­stel­len
  • ei­ni­ge Vi­sua­li­sie­rungs­tech­ni­ken an­wen­den
  • An­wen­dungs­soft­ware zu Vo­ka­beln, Gram­ma­tik und Text­ver­ar­bei­tung ein­set­zen
  • das In­ter­net als In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­um nut­zen

 

Fran­zö­sisch: ITG An­teil in Klas­se 8

Me­di­en­kom­pe­tenz und Prä­sen­ta­ti­on

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • mit Lern­soft­ware ar­bei­ten (ei­gen­ver­ant­wort­li­ches Üben und Wie­der­ho­len)
  • mo­der­ne Tech­no­lo­gi­en zur Kom­mu­ni­ka­ti­on nut­zen (für Brief- und Aus­tausch­kon­tak­te)

 

Geo­gra­phie: ITG An­teil in Klas­se 8

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • the­ma­ti­sche Kar­ten in­ter­pre­tie­ren und er­stel­len sowie Geo­gra­phi­sche In­for­ma­ti­ons­sys­te­me (GIS-Dar­stel­lun­gen)
  • nut­zen
  • mul­ti­me­dia­le Com­pu­ter­pro­gram­me ein­set­zen und Com­pu­ter­si­mu­la­tio­nen the­men­spe­zi­fisch an­wen­den

ITG Klas­se 10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen
  • grund­le­gen­de Ideen und Kon­zep­te di­gi­ta­ler In­for­ma­ti­ons­be­ar­bei­tung: Ab­lauf­steue­rung
  • Steu­ern und Re­geln als tech­ni­schen Son­der­fall der Ver­ar­bei­tung quan­ti­fi­zier­ba­rer Daten
  • ver­schie­de­ne Stra­te­gi­en, um mit in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Me­tho­den an­ge­mes­se­ne Pro­ble­me zu lösen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • Pro­gram­me oder Pro­gram­mier­spra­chen zur Be­rech­nung und Lö­sung ent­spre­chen­der Pro­ble­me ein­set­zen und nu­me­ri­sche und gra­fi­sche Lö­sun­gen sach­ge­mäß in­ter­pre­tie­ren
  • grund­le­gen­de Ideen und Kon­zep­te di­gi­ta­ler In­for­ma­ti­ons­be­ar­bei­tung an­wen­den: In­for­ma­ti­ons­be­griff, Ko­die­rung, Ab­lauf­steue­rung
  • ver­schie­de­ne Stra­te­gi­en an­wen­den, um mit in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Me­tho­den an­ge­mes­se­ne Pro­ble­me zu lösen, und diese be­ur­tei­len
  • die er­kennt­nis­theo­re­ti­schen Grund­la­gen (Re­duk­ti­on und Quan­ti­fi­zie­rung) der in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Vor­ge­hens­wei­se und ihre Trag­fä­hig­keit und somit die Mög­lich­kei­ten des Com­pu­ter­ein­sat­zes über­haupt kri­tisch re­flek­tie­ren

 

Deutsch: ITG An­teil in Klas­se 10

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • ver­schie­de­ne Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken und -for­men (Vor­trag / Re­fe­rat, auch Grup­pen­re­fe­rat, The­sen­pa­pier, com­pu­ter­ge­steu­er­te Prä­sen­ta­ti­on) funk­tio­nal ein­set­zen. Sie ach­ten dabei auch auf Ges­tik, Mimik und Kör­per­spra­che
  • eine Prä­sen­ta­ti­on mit­hil­fe von Be­wer­tungs­kri­te­ri­en be­ur­tei­len
  • ver­schie­de­ne Tech­ni­ken der Ge­win­nung und Ver­ar­bei­tung von In­for­ma­ti­on an­wen­den, auch von In­for­ma­ti­ons­quel­len im In­ter­net
  • die In­for­ma­tio­nen ziel­ge­rich­tet prü­fen, be­wer­ten und aus­wäh­len
Schreib­pro­zess:
  • Texte pla­nen und über­ar­bei­ten. Sie nut­zen dabei auch die Mög­lich­kei­ten des Com­pu­ters

 

Eng­lisch: ITG An­teil in Klas­se 10

Me­di­en­kom­pe­tenz und Prä­sen­ta­ti­on

Der ge­stal­te­ri­sche As­pekt von Prä­sen­ta­tio­nen jeder Art ge­winnt an Be­deu­tung, auch wenn nach wie vor der In­halt zen­tral bleibt.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Such­ma­schi­nen und Me­ta­such­ma­schi­nen eng­lisch­spra­chi­ger Län­der ein­set­zen
  • Ar­beits­er­geb­nis­se bzw. Pro­jek­te jeder Art in einer selbst­ge­stal­te­ten Form prä­sen­tie­ren
  • Prä­sen­ta­tio­nen (nach Mög­lich­keit mit PC-Pro­gram­men) ge­stal­ten und dabei Vi­sua­li­sie­rungs­tech­ni­ken zur Un­ter­stüt­zung ein­set­zen
  • mo­der­ne Me­di­en zur Kom­mu­ni­ka­ti­on nut­zen

 

Fran­zö­sisch: ITG An­teil in Klas­se 10

Me­di­en­kom­pe­tenz und Prä­sen­ta­ti­on

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben Kennt­nis­se im Um­gang mit ei­ni­gen der nach­fol­gen­den Me­di­en und kön­nen Ar­beits­er­geb­nis­se mit ge­eig­ne­ten Me­di­en an­ge­mes­sen prä­sen­tie­ren.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • mit Lern­soft­ware ar­bei­ten
  • zu aus­ge­wähl­ten The­men In­for­ma­tio­nen sam­meln und zu­sam­men­stel­len (tra­di­tio­nel­le und mo­der­ne Me­di­en)
  • mo­der­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­en nut­zen
  • Stan­dard­soft­ware (Text­ver­ar­bei­tung/Prä­sen­ta­ti­ons­soft­ware) in­halt­lich ad­äquat nut­zen

 

Ma­the­ma­tik: ITG An­teil in Klas­se 10

Die er­wei­ter­te Nut­zung des gra­fik­fä­hi­gen Ta­schen­rech­ners und der Ein­satz mo­der­ner Tech­no­lo­gi­en wie Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on, Gra­fik­sys­te­me, dy­na­mi­sche Geo­me­trie­sys­te­me, Al­ge­bra­sys­te­me, Si­mu­la­ti­ons­pro­gram­me sowie das In­ter­net wer­den im Un­ter­richt ge­zielt ein­ge­setzt.

Leit­idee „Ver­net­zung“

  • Hilfs­mit­tel sinn­voll und ef­fi­zi­ent ein­set­zen
  • ma­the­ma­ti­sches Den­ken und Mo­del­lie­ren in au­ßer­ma­the­ma­ti­schen Ge­bie­ten wie Kunst, Na­tur­wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft an­wen­den
  • grund­le­gen­de Pro­blem­lö­se­tech­ni­ken ken­nen und an­wen­den In­hal­te Um­gang mit Hilfs­mit­teln wie For­mel­samm­lung, gra­fik­fä­hi­ger Ta­schen­rech­ner, Rech­ner mit ge­eig­ne­ter Soft­ware, elek­tro­ni­sche Me­di­en, In­ter­net

 

Diese syn­op­ti­sche Dar­stel­lung steht in ta­bel­la­ri­scher Form als Down­load be­reit :

für Open/Li­bre­Of­fice als Ta­bel­le her­un­ter­la­den  [odt][31KB]

für MS Word als Ta­bel­le her­un­ter­la­den  [doc][48KB]

als PDF Ta­bel­le her­un­ter­la­den  [pdf][32KB]