Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Da­tei­na­men­er­wei­te­run­gen und Da­tei­for­ma­te

Auf einem Com­pu­ter kann man ganz un­ter­schied­li­che Da­tei­en er­stel­len, spei­chern und be­nut­zen: Texte, Bil­der, Musik, Filme usw.

Um die ver­schie­de­nen Da­tei­en auch an­zei­gen, er­stel­len oder be­ar­bei­ten zu kön­nen, braucht man un­ter­schied­li­che Pro­gram­me . Du kannst z.B. mit einem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm keine Mu­sik­da­tei­en star­ten oder be­ar­bei­ten.

Nor­ma­ler­wei­se star­tet au­to­ma­tisch das rich­ti­ge Pro­gramm, wenn du auf einen Da­tei­na­men im Win­dows-Ex­plo­rer (WE) dop­pelt klickst.


Aber woher weiß dein Rech­ner , dass er z.B. ein Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm wie Wri­ter oder Word, ein Mu­sik­pro­gramm oder den Brow­ser star­ten soll, um den In­halt der Datei an­zu­zei­gen bzw. ab­zu­spie­len?

1. Da­tei­na­men­er­wei­te­run­gen

Das liegt an den Da­tei­na­men­er­wei­te­run­gen.
Das sind die 3 (oder 4) Buch­sta­ben nach dem Punkt am Ende des Da­tei­na­mens.
Diese 3-4 letz­ten Buch­sta­ben geben dem Com­pu­ter die In­for­ma­ti­on dar­über, mit wel­chem Pro­gramm die Datei ge­öff­net wer­den soll .

Sieh dir ein­mal die Da­tei­na­men­er­wei­te­run­gen unten in der Ta­bel­le an. Wel­che die­ser Da­tei­na­men­er­wei­te­run­gen kommt dir aus der Um­gangs­spra­che be­kannt vor?

Über­sicht über die häu­figs­ten Da­tei­na­men­er­wei­te­run­gen

 

Da­tei­na­men-er­wei­te­rung

immer nach dem Da­tei­na­men:
Punkt und drei Buch­sta­ben

Da­tei­art

Text, Bild (Zeich­nung oder Photo), Ton, Video,

In­ter­net­sei­te, Pro­gramm

Text-for­ma­te

.doc .odt

Text­do­ku­ment, er­stellt mit Word bzw. Wri­ter

.txt

Text­do­ku­ment ohne For­ma­tie­rung

.pdf

Text­do­ku­men­te, meist übers In­ter­net zum Down­load an­ge­bo­ten, wie eine Gra­fik ab­ge­spei­chert (les­bar z.B. mit Acro­bat). Kann Mul­ti­me­dia-Ele­men­te ent­hal­ten.

Bild­for­ma­te

.jpg

Photo, meist von Di­gi­tal­ka­me­ra oder aus dem In­ter­net

.gif

Gra­fik, meist aus dem In­ter­net, kann be­weg­lich sein, "nur" 256 Far­ben

.wmf

Zeich­nung, ein­fach, wenig Farb­stu­fen

Ton­for­ma­te

.wav

Musik, beste CD-Qua­li­tät!

.mp3

Musik, kom­pri­miert, von Men­schen nicht hör­ba­re Fre­quen­zen weg­ge­schnit­ten (klei­ne Da­tei­en, gute Qua­li­tät, Ent­wick­lung des Fraun­ho­fer-In­sti­tuts Deutsch­land)

.wma

Musik, kom­pri­miert, von Men­schen nicht hör­ba­re Fre­quen­zen weg­ge­schnit­ten (recht klei­ne Da­tei­en, gute Qua­li­tät, Mi­cro­soft-For­mat)

.mid

Musik, kleins­te Da­tei­en, ein­fa­che Qua­li­tät, nicht für Ge­sang ge­eig­net

Film-for­ma­te

.mpg .mpeg
.avi .wmv
.mov .ram
.flv .asf

ver­schie­de­ne Film­for­ma­te

Sons­ti­ge

.htm .html

In­ter­net­sei­te

.exe

Pro­gramm (Start­da­tei!) Vor­sicht! Oft wer­den damit Viren ver­brei­tet!

.zip

Zip-Da­tei­en kön­nen un­zäh­li­ge Da­tei­en und Ord­ner be­inhal­ten. Ver­brau­chen we­ni­ger Spei­cher­platz als die Ori­gi­nal­da­tei­en. Be­son­ders ge­eig­net zum Ver­sen­den vie­ler Da­tei­en per E-Mail.

Bitte be­ach­ten Sie die aus­führ­li­che­ren Be­schrei­bun­gen von Bild- , Ton- und Vi­deo­for­ma­ten im Be­reich der Me­di­en­werk­statt.

2. Da­tei­for­ma­te

Wie du siehst, gibt es für z.B. Musik nicht nur eine Da­tei­na­men­er­wei­te­rung.

Auch Bil­der oder Filme kön­nen ver­schie­de­ne Da­tei­na­men­er­wei­te­run­gen haben.
Man spricht von ver­schie­de­nen Da­tei­for­ma­ten .

Das hat nichts mit dem Be­griff For­mat bei­spiels­wei­se bei einem Bild zu tun, son­dern steht für ver­schie­de­ne Qua­li­tä­ten, Pro­gram­me bzw. Her­stel­ler von Pro­gram­men (z.B. Mi­cro­soft-For­mat, Open-Of­fice-For­mat). Ver­schie­de­ne Her­stel­ler pro­du­zie­ren ver­schie­de­ne "For­ma­te", die dann oft nur mit den fir­men­ei­ge­nen "Play­ern" oder An­zei­ge­pro­gram­men wie­der­ge­ge­ben wer­den kön­nen.

Das ist der Grund dafür, dass manch­mal beim Ver­such, eine Datei zu öff­nen, die Mel­dung kommt, dass das Da­tei­for­mat un­be­kannt sei. Man hat dann auf sei­nem Com­pu­ter kein für die­ses Da­tei­for­mat ge­eig­ne­tes Wie­der­ga­be­pro­gramm.

3. Si­cher­heit und Über­blick: Da­tei­na­men­er­wei­te­run­gen ein­blen­den!

Stan­dard­mä­ßig sind die Da­tei­en­dun­gen in Win­dows aus­ge­blen­det . Da­durch wer­den dem Be­nut­zer wert­vol­le In­for­ma­tio­nen vor­ent­hal­ten!

Ein Virus mit dem Da­tei­na­men ich­bin­g­anz­lieb.​txt.​exe wird in die­ser Ein­stel­lung als ich­bin­g­anz­lieb.txt an­ge­zeigt (der Punkt ist in Da­tei­na­men durch­aus er­laubt!) und spie­gelt dem Be­nut­zer vor, es hand­le sich um eine harm­lo­se Text­da­tei.

In Wirk­lich­keit han­delt es sich viel­leicht um einen Virus in Form eines klei­nen Pro­gramms (des­halb die ver­schlei­er­te .exe-En­dung).

Des­halb soll­te man un­be­dingt die Da­tei­en­dun­gen im Win­dows-Ex­plo­rer sicht­bar ma­chen!

Das geht so:

  • Win­dows-Ex­plo­rer > Menü Ex­tras > Dia­log­fens­ter Ord­ner­op­tio­nen .

  • Re­gis­ter An­sicht >

  • Häk­chen vor „ Er­wei­te­run­gen bei be­kann­ten Da­tei­ty­pen aus­blen­den de­ak­ti­vie­ren / weg­kli­cken .

Menü

 

Die­ses Ar­beits­blatt steht auch zum Down­load be­reit:

Ar­beits­blatt  [odt][52KB]

Ar­beits­blatt  [doc][77KB]

Ar­beits­blatt  [pdf][64KB]