Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurz­fas­sung

Mar­kier-Tech­ni­ken

Wenn man einem Wort, Satz oder Ab­satz ein neues Text­for­mat zu­wei­sen will, muss man die zu ver­än­dern­de Text­stel­le zu­erst mar­kie­ren. Dazu gibt es ver­schie­de­ne Tech­ni­ken, die dir die Ar­beit er­leich­tern.

Wenn....

Dann...

Wenn man zweimal kurz hintereinander (Doppelklick) in ein Wort klickt,

dann wird das ganze Wort und das folgende Leerzeichen markiert.

Beim Dreifachklick

wird der ganze Absatz markiert.

Klickt man mit gedrückter Strg-Taste in einen Text,

wird der ganze Satz markiert.

Wenn man einmal in die Randleiste klickt,

wird die ganze Zeile markiert.

Wenn man zweimal kurz hintereinander in die Randleiste klickt,

dann wir d der ganze Absatz markiert.

Klickt man dreimal kurz hintereinander in die Randleiste,

so wird der gesamte Text – auch über mehrere Seiten hinweg – markiert.

Klickt man mit gedrückter Strg-Taste in die Randleiste,

dann wird ebenfalls der gesamte Text markiert.

Wenn man den Cursor an eine beliebige Stelle des Textes setzt und danach mit gedrückter Shift-Taste an eine beliebig andere ,

dann wird exakt der dazwischenliegende Text markiert.

Wenn man den Cursor an eine Stelle des Textes setzt, dann F8 drückt und danach die Pfeiltasten benutzt ,

kann man eine „Markierungs spur“ durch den Text ziehen.

(zuletzt Esc drücken…)

Man­che die­ser Tech­ni­ken funk­tio­nie­ren in­ner­halb von Ta­bel­len al­ler­dings nicht!

Übe diese Tech­ni­ken an­hand des fol­gen­den Tex­tes:

Unser Pau­sen­be­reich

Ei­ni­ge Schü­ler und Leh­rer haben be­schlos­sen, den Auf­ent­halts­raum un­se­rer Schu­le neu zu ge­stal­ten. Am El­tern­sprech­tag ver­kauf­ten sie Kaf­fee und Ku­chen. Von dem Erlös sol­len Pflan­zen für den Auf­ent­halts­be­reich ge­kauft wer­den. Die Ak­ti­on ist als An­fang einer Ver­schö­ne­rungs­ak­ti­on ge­dacht.

Die Mit­ar­bei­ter der Grup­pe bit­ten jetzt noch um Spie­le, damit Schü­ler, die den Auf­ent­halts­be­reich in Frei­stun­den nut­zen, zu einer Be­schäf­ti­gung an­ge­regt wer­den an­statt her­um­zu­sit­zen. Hof­fent­lich er­le­ben wir es noch, dass un­se­re Schu­le zu einem Ort wird, an dem wir uns gern auf­hal­ten.

Die­ses Ar­beits­blatt steht auch als Down­load be­reit:

Ar­beits­blatt  [odt][40KB]

Ar­beits­blatt  [doc][61KB]

Ar­beits­blatt  [pdf][42KB]