Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lei­tung

Mar­kier-Tech­ni­ken

Wenn man einem Wort, Satz oder Ab­satz ein neues Text­for­mat zu­wei­sen will, muss man die zu ver­än­dern­de Text­stel­le zu­erst mar­kie­ren. Dazu gibt es ver­schie­de­ne Tech­ni­ken, die dir die Ar­beit er­leich­tern.

  1. Über­prü­fe an­hand des fol­gen­den Tex­tes und der dar­un­ter be­find­li­chen Ta­bel­le, was pas­siert, wenn du ver­schie­de­ne Mar­kier­tech­ni­ken an­wen­dest.
  • Be­gin­ne mit der 1. Auf­ga­be (Wenn...) in der lin­ken Spal­te.
  • Ordne ihr mit Hilfe der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Shift+Alt (ge­drückt las­sen) und den Pfeil­tas­ten die ent­spre­chen­de Folge in der rech­ten Spal­te zu.
  • Du musst die Auf­ga­ben in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge von oben nach unten lösen, sonst ver­schie­ben sich die schon zu­ge­ord­ne­ten Fol­gen in der Spal­te rechts immer wie­der!
  • Die Re­geln, die du fin­dest, gel­ten in Ta­bel­len nur teil­wei­se – du musst sie also in dem Text „Unser Pau­sen­be­reich“ (nicht in der Ta­bel­le!) aus­pro­bie­ren.

Unser Pau­sen­be­reich

Ei­ni­ge Schü­ler und Leh­rer haben be­schlos­sen, den Aufenthalts­raum un­se­rer Schu­le neu zu ge­stal­ten. Am El­tern­sprech­tag ver­kauften sie Kaf­fee und Ku­chen. Von dem Erlös sol­len Pflan­zen für den Auf­ent­halts­be­reich ge­kauft wer­den. Die Ak­ti­on ist als An­fang einer Ver­schö­ne­rungs­ak­ti­on ge­dacht.
Die Mit­ar­bei­ter der Grup­pe bit­ten jetzt noch um Spie­le, damit Schü­ler, die den Auf­ent­halts­be­reich in Frei­stun­den nut­zen, zu einer Be­schäf­ti­gung an­ge­regt wer­den an­statt her­um­zu­sit­zen. Hof­fent­lich er­le­ben wir es noch, dass un­se­re Schu­le zu einem Ort wird, an dem wir uns gern auf­hal­ten.

 

Wenn ... Dann ...
Wenn man zwei­mal kurz hin­ter­ein­an­der (Dop­pel­klick) in ein Wort klickt, .... so wird der ge­sam­te Text - auch über meh­re­re Sei­ten hin­weg - mar­kiert. (N)
Beim Drei­fachklick ... dann wird das ganze Wort und das fol­gen­de Leer­zei­chen mar­kiert. (K)
Klickt man mit ge­drück­ter Strg-Taste in einen Text, ... wird der ganze Ab­satz mar­kiert. (U)
Wenn man den Cur­sor an eine be­lie­bi­ge Stel­le des Tex­tes setzt und da­nach mit ge­drück­ter Shift-Taste an eine be­lie­big an­de­re... dann wird der ganze Ab­satz mar­kiert. (U)
Wenn man ein­mal in die Rand­leis­te klickt, ... dann wird exakt der da­zwi­schen­lie­gen­de Text mar­kiert. (I)
Wenn man zwei­mal kurz hin­ter­ein­an­der in die Rand­leis­te klickt, ... wird die ganze Zeile mar­kiert. (G)
Klickt man drei­mal kurz hin­ter­ein­an­der in die Rand­leis­te, ... kann man eine "Mar­kie­rungs­spur" durch den Text zie­hen. (E)
Klickt man mit ge­drück­ter Strg-Taste in die Rand­leis­te, ... wird der ganze Satz mar­kiert. (N)
Wenn man den Cur­sor an eine Stel­le des Tex­tes setzt, dann F8 drückt und da­nach die Pfeil­tas­ten be­nutzt und zu­letzt Esc drückt,... dann wird eben­falls der ge­sam­te Text mar­kiert. (D)

 

Kon­trol­le:

Wenn du die Zei­len rich­tig zu­ge­ord­net hast, er­ge­ben die Prüf­buch­sta­ben einen im Mit­tel­al­ter be­lieb­ten Frau­en­na­men.

  1. Brin­ge die Wör­ter die­ses Merk­sat­zes wie­der in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge!
    Setze dann an der rich­ti­gen Stel­le ein Komma!

zu­erst man Wenn es will muss Wort man ein mar­kie­ren for­ma­tie­ren

  1. For­mu­lie­re eine ei­ge­ne Regel, die du schon ge­lernt oder selbst ent­deckt hast (aus dem Be­reich Text­ver­ar­bei­tung mit Word oder Da­tei­ver­wal­tung mit dem Win­dows-Ex­plo­rer)!

Schrei­be sie hier hin:

 

 

Lö­sung der Auf­ga­be 2:

Wenn man ein Wort for­ma­tie­ren will, muss man es zu­erst mar­kie­ren.

Brin­ge nun die Sätze im fol­gen­den Text mit Hilfe der ge­eig­ne­ten Tech­nik wie­der in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge!

Wenn du die Sätze mar­kiert hast, kannst du sie mit ge­drück­ter lin­ker Maus­tas­te an die rich­ti­ge Stel­le zie­hen und dort „fal­len“ las­sen.


Unser Pau­sen­be­reich

Von dem Erlös sol­len Pflan­zen für den Auf­ent­halts­be­reich ge­kauft wer­den. Hof­fent­lich er­le­ben wir es noch, dass un­se­re Schu­le zu einem Ort wird, an dem wir uns gern auf­hal­ten. Die Ak­ti­on ist als An­fang einer Ver­schö­ne­rungs­ak­ti­on ge­dacht. Am El­tern­sprech­tag ver­kauften sie Kaf­fee und Ku­chen. Die Mit­ar­bei­ter der Grup­pe bit­ten jetzt noch um Spie­le, damit Schü­ler, die den Auf­ent­halts­be­reich in Frei­stun­den nut­zen, zu einer Be­schäf­ti­gung an­ge­regt wer­den an­statt her­um­zu­sit­zen. Ei­ni­ge Schü­ler und Leh­rer haben be­schlos­sen, den Aufenthalts­raum un­se­rer Schu­le neu zu ge­stal­ten.

 

  1. Wenn du den Text wie­der­her­ge­stellt hast, soll­test du ihn mit den fol­gen­den Ad­jek­ti­ven noch sprach­lich an­schau­li­cher und über­zeu­gen­der ge­stal­ten.
  • Mar­kie­re die ent­spre­chen­den Ad­jek­ti­ve
  • setze sie im Text an einer pas­sen­den Stel­le ein
  • glei­che sie, wenn nötig, noch mit den pas­sen­den De­kli­na­ti­ons­en­dun­gen (-e, -en usw.) an!
  • Färbe diese En­dun­gen rot!
  • Ver­su­che her­aus­zu­fin­den, wann man die Ad­jek­ti­ve an­pas­sen muss und wann nicht!
  • Ver­voll­stän­di­ge dann die Regel ganz unten auf die­ser Seite!

dies­jäh­rig aktiv selbst­ge­ba­cken trost­los
ge­spen­det wi­der­stands­fä­hig spon­tan
lang­fris­tig klei­ner neu­ge­stal­tet ge­le­gent­lich
sinn­voll ge­lang­weilt heiß­ge­liebt wirk­lich öde
nicht mehr be­nö­tigt, aber gut er­hal­ten

 

Regel:

Wenn ein Ad­jek­tiv wie ein Be­glei­ter di­rekt vor einem .......... steht, muss es in sei­ner gram­ma­ti­schen Form an die­ses in Genus , Kasus und Nu­me­rus an­ge­passt wer­den.
Wenn ein Ad­jek­tiv in die­ser Funk­ti­on ver­wen­det wird, spricht man vom "at­tri­bu­ti­ven Ge­brauch" .

 

Die­ses Ar­beits­blatt steht auch als Down­load be­reit:

Ar­beits­blatt  [odt][38KB]

Ar­beits­blatt  [doc][71KB]

Ar­beits­blatt  [pdf][34KB]