Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lei­tung

Satz­zei­chen

Auch für das Schrei­ben von Satz­zei­chen gibt es wich­ti­ge Re­geln, vor allem, was die Kom­bi­na­ti­on mit Leer­zei­chen be­trifft.

LEER­ZEI­CHEN im Zu­sam­men­hang mit Satz­zei­chen

  1. Ein Leer­zei­chen steht nach

    einem Punkt , Strich­punkt , Komma , Aus­ru­fe­zei­chen , Fra­ge­zei­chen , Dop­pel­punkt, ) (=Klam­mer auf) und Re­de­schluss­zei­chen , nie davor !

  2. Ein Leer­zei­chen steht vor

    dem An­füh­rungs­zei­chen und vor ( (=Klam­mer auf), nie da­nach !

  3. Ein Leer­zei­chen steht vor und nach einem Ge­dan­ken­strich , aber nie beim Bin­de­strich !

 

Wenn du diese Re­geln nicht be­ach­test, kann es zu un­schö­nen Schreib­wei­sen kom­men (Komma oder sons­ti­ges Satz­zei­chen am An­fang einer Zeile oder fal­sche Re­de­zei­chen), wie z.B. hier zu sehen:

Text mit Fehlern

Rich­tig ge­schrie­ben würde der Text so aus­se­hen:

Text ohne Fehler

 

Bin­de­strich/Tren­nungs­strich: Bildestrich

Ge­dan­ken­strich: Gedankenstrich

Du kennst doch si­cher den Un­ter­schied zwi­schen

einem Bin­de­strich , einem Tren­nungs­strich und einem Ge­dan­ken­strich .

Ein Ge­dan­ken­strich ist fei­ner, aber län­ger als die bei­den an­de­ren Stri­che, er soll ja schließ­lich Platz für einen Ge­dan­ken bie­ten!

  • Der Ge­dan­ken­strich wird mit der glei­chen Taste wie der Tren­nungs- oder Bin­de­strich ge­schrie­ben. Word ver­län­gert den Strich au­to­ma­tisch, wenn man vor und hin­ter das - ein Leer­zei­chen schreibt.

    Al­ler­dings wird der Strich erst län­ger, nach­dem man das Wort hin­ter dem Ge­dan­ken­strich zu Ende ge­schrie­ben und ein Leer­zei­chen da­nach ge­setzt hat.

    Wenn das nicht klappt, kann man den län­ge­ren Ge­dan­ken­strich auch selbst schrei­ben, indem man die Strg-Taste drückt und das Mi­nus­zei­chen im Zif­fern­block schreibt.

  • Bei einem Bin­de­strich schreibt man da­ge­gen keine Leer­zei­chen! Der Strich soll ja ver­bin­den und nicht tren­nen!

    falsch : Baden – Würt­tem­berg

    rich­tig : Baden-Würt­tem­berg

 

Die­ses Ar­beits­blatt steht auch als Down­load be­reit:

Ar­beits­blatt [odt][30KB]

Ar­beits­blatt [doc][32KB]

Ar­beits­blatt [pdf][64KB]