Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

For­mat­über­tra­gung

For­mat­über­tra­gung im Wri­ter Pinselsymbol und Word Pinselsymbol

Manch­mal will man ein­zel­ne Wör­ter in einem Text auf immer die­sel­be Weise be­son­ders her­vor­he­ben, z.B. durch das Zei­chen­for­mat fett und rot . Es wäre nun sehr um­ständ­lich, wenn man die­ses auf­wän­di­ge Zei­chen­for­mat jedes Mal für jedes Wort neu ein­stel­len müss­te. Mit dem blau­en Pin­sel Pinsel in der Sym­bolleis­te Stan­dard kann man sich diese Ar­beit ver­ein­fa­chen.

Er funk­tio­niert wie ein Pinsel , den man in einen Farb­ei­mer (For­ma­tie­rung) tunkt, und mit dem man dann etwas mit die­ser Farbe (For­ma­tie­rung) an­malt.

Und das geht so:

  1. Ein Wort for­ma­tie­ren – z.B. an­de­re Schrift­art, Farbe, Größe: Wort

  2. Das Wort mar­kie­ren und einen Dop­pel­klick in den gel­ben Pin­sel in der Sym­bolleis­te oben set­zen; (wenn man nur ein­fach hin­ein­klickt, funk­tio­niert die For­mat­über­tra­gung nur ein­mal – da­nach muss man den Pin­sel wie­der neu an­kli­cken!)

  3. Jedes Wort mit ge­drück­ter Strg-Taste an­kli­cken, das mit die­sem For­mat ver­se­hen wer­den soll. (Ohne Strg wird das Ab­satz­for­mat über­tra­gen – also z.B. zen­triert, Auf­zäh­lungs­zei­chen etc)

  4. Zu­letzt die Pin­sel-Funk­ti­on wie­der aus­schal­ten, indem man noch­mals auf das Pin­sel­sym­bol in der Sym­bolleis­te klickt oder auf die Esc-Taste.

 

Auf die­sem Weg kann man aber nicht nur ein Zei­chen­for­mat , son­dern, wie oben er­wähnt, auch ein Ab­satz­for­mat über­tra­gen – z.B. Aus­rich­tung, Num­me­rie­run­gen, Spie­gel­stri­che, Ein­zü­ge, Zei­len­ab­stand usw.

  1. Dazu klickt man ein­fach in den Ab­satz, des­sen For­ma­tie­rung über­tra­gen wer­den soll,

  2. holt dann das Ab­satz­for­mat wie oben er­läu­tert in den Pin­sel und

  3. über­trägt es auf einen neuen Ab­satz, indem man ein­fach in die­sen hin­ein­klickt. Das Zei­chen­for­mat bleibt dabei aber meis­tens – je nach Pro­gramm­ver­si­on er­hal­ten! (Al­ler­dings nur, wenn es der Stan­dard­vor­la­ge ent­spricht und nicht nach­träg­lich ge­än­dert wurde. Sonst taucht ziem­lich hart­nä­ckig das ur­sprüng­li­che For­mat der For­mat­vor­la­ge auf.)

(ein­fach ein­mal aus­pro­bie­ren, indem die­ser Ab­satz wie die Nr.3 for­ma­tiert wird – es müss­te dann au­to­ma­tisch die Nr. 4 dar­aus wer­den!!!)

  1. Wenn man gleich­zei­tig mit dem Ab­satz­for­mat auch Farbe, Größe etc., also auch das Zei­chen­for­mat über­tra­gen will, muss man mit dem Pin­sel ganz über den "an­zu­ma­len­den" Ab­satz strei­chen!

  2. Ach­tung: Auf diese Weise kön­nen auch Num­me­rie­run­gen und Auf­zäh­lungs­zei­chen über­tra­gen wer­den – aber nur in eine Rich­tung (Num­me­rie­rung wird über­tra­gen auf nicht-num­me­rier­te Ab­sä­tez). Man kann aber so eine ein­mal ge­setz­te Num­me­rie­rung oder ein Auf­zäh­lungs­zei­chen nicht durch For­mat­über­tra­gung von einem nicht-num­me­rier­ten Ab­satz wie­der „weg­for­ma­tie­ren“ - man muss dazu von Hand die Auf­zäh­lungs- oder Num­me­rier­funk­ti­on wie­der aus­schal­ten!

 

Du merkst: Mit dem Pin­sel kann man sich eine Menge Ar­beit vor allem beim Er­stel­len von kom­pli­ziert struk­tu­rier­ten Tex­ten er­spa­ren!

Es gibt al­ler­dings manch­mal auch un­er­war­te­te Ef­fek­te...

ein­fach aus­pro­bie­ren!

Die­ses Ar­beits­blatt steht auch als Down­load be­reit:

Ar­beits­blatt [odt][34KB]

Ar­beits­blatt [doc][34KB]

Ar­beits­blatt [pdf][46KB]