Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lei­tung zum Ein­fü­gen von Sound in Wri­ter

1. Der Au­dio­re­kor­der ist üb­li­cher­wei­se auf fol­gen­dem Weg auf­ruf­bar:
Start > Pro­gram­me > Zu­be­hör > Un­ter­hal­tungs­me­di­en > Au­dio­re­kor­der

 

2. Nun er­scheint die­ses Fens­ter;Datei > Ei­gen­schaf­ten

Bild: Audioobjekt in Dokument

3. Auf „Jetzt kon­ver­tie­ren“ kli­cken
Bild: Jetzt konvertieren

4. For­mat und At­tri­bu­te wie ge­zeigt ein­stel­len;
bei Spei­chern unter... mit einem selbst ge­wähl­ten Namen (z.B. 1 Stan­dard) ab­spei­chern > ok

So blei­ben diese Ein­stel­lun­gen er­hal­ten.

Bild: Auswahl

5. Head­set mit rotem Kabel an Mi­kro­phon­ein­gang und grau­schwar­zem Kabel an Sound­aus­gang (lei­der manch­mal Com­pu­ter­rück­sei­te...) an­schlie­ßen.

6. Auf­nah­me star­ten

(roter Knopf rechts unten)

Hin­wei­se:

  • Es kön­nen bei Punkt 5 unter „At­tri­but“ auch nied­ri­ge­re Ein­stel­lun­gen aus­ge­wählt wer­den, z.B. 16.000k­Hz 16 Bit Mono; da­durch ver­rin­gert sich die ent­ste­hen­de Da­tei­grö­ße, ver­schlech­tert sich aber auch die Auf­nah­me­qua­li­tät. Unter 12.000k­Hz 16 Bit Mono soll­te man je­doch nicht gehen.

  • Hör­bar wird die Sprach­auf­nah­me dann durch Dop­pel­klick auf das Audio-Sym­bol. Eine evtl. Vi­ren­war­nung un­be­ach­tet las­sen...

  • Am Ende der Sprach­auf­nah­me diese spei­chern :
    Datei > Spei­chern unter > Name & Spei­cher­ort an­ge­ben, (un­be­dingt glei­cher Ord­ner wie das Wri­ter-Do­ku­ment, in dem die Auf­nah­me ver­wen­det wer­den soll).

Ein­fü­gen der Ton­da­tei in Wri­ter:

  1. Menu Ein­fü­gen > Film und Klang > durch­brow­sen zum Spei­cher­ort (soll­te der glei­che Ord­ner wie die Wri­ter-Datei sein) > Ton­da­tei aus­wäh­len

  2. Es er­scheint ein ziem­lich gro­ßes Laut­spre­cher­sym­bol, das sich auch mit der Maus nicht ver­schie­ben oder ver­klei­nern lässt.

    Bild: Sound
  3. Rechtsklick auf das Sym­bol > Po­si­ti­on und Größe >> Bild: Position und Größe
  4. Brei­te und Höhe klei­ner ein­stel­len (1cm)
  5. Das Sym­bol wie jede an­de­re Gra­fik über “Um­lauf” > Durch­lauf (z. B.) frei auf der Seite po­si­tio­nie­ren (auch nur durch Rechtsklick er­reich­bar, nicht über Dop­pel­klick in das Sym­bol wie bei an­de­ren Gra­fi­ken)
  6. Beim Klick auf das Laut­spre­cher­sym­bol er­scheint unten au­to­ma­tisch eine Kon­text-Men­u­leis­te zur Me­di­en­wie­der­ga­be: Bild: Menüleiste
  7. Hier kann man die Ton­da­tei dann star­ten, un­ter­bre­chen, stop­pen, lau­ter stel­len.

Down­load die­ser Ko­pier­vor­la­ge:

als Open­Of­fice-Do­ku­ment [odt] [140kb]  

als Word-Do­ku­ment [doc] [130kb]

als PDF [pdf] [172kb]  

wei­ter: Zu­satz­übung: The­sau­rus und Fuß­no­ten