Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Trotz­kopf

Bei­spiel für eine Übung mit der Funk­ti­on "Su­chen und Er­set­zen"

Du hast eine lange Ge­schich­te ge­schrie­ben, in der ein Mäd­chen na­mens Ilse vor­kommt. Nun heißt ein Mäd­chen in dei­ner Klas­se zu­fäl­lig so, und sie ist zu­tiefst be­lei­digt, weil die Ilse in dei­ner Ge­schich­te ein ziem­li­cher Trotz­kopf ist. Sie hätte gerne, dass du den Namen des Mäd­chens in dei­ner Ge­schich­te än­derst.

Stell dir vor, in dei­ner Ge­schich­te kommt der Name Ilse 78 mal vor. Du hast keine Lust, jede ein­zel­ne Stel­le im Text zu än­dern, au­ßer­dem läu­tet es gleich, und bis zum Ende der Stun­de müs­sen eure Texte fer­tig zum Aus­druck sein. Was tun?

Gott sei Dank ist die Ilse aus dei­ner Klas­se ein hel­les Köpf­chen und ver­steht etwas von Com­pu­tern. Sie er­klärt dir, wie du die­ses Pro­blem in einer hal­ben Mi­nu­te lösen kannst:

Ilses Er­klä­rung:

"Das ist doch kein He­xen­werk: Du öff­nest das Menu Be­ar­bei­ten, gehst dort zu Er­set­zen. Nun siehst du fol­gen­de Box (Re­gis­ter­kar­te):

Suchen und Ersetzen im Writer

Trage unter „Su­chen nach“ Ilse ein und unter „Er­set­zen durch“ Anna.

In Wri­ter : Kli­cke nun auf "Er­set­ze alle" und dann auf "Schlie­ßen".

In Word : Bei „Such­rich­tung“ wählst du „Ge­samt“ aus (Wenn du „Such­rich­tung“ nicht fin­dest, musst du auf „Er­wei­tern“ kli­cken, dann er­wei­tert sich die Re­gis­ter­kar­te). Jetzt musst du nur noch auf „Alle er­set­zen“ kli­cken, dann auf „Schlie­ßen“.

Schon sind alle Ilses in dei­nem Text zu Annas ge­wor­den! Toll, was?“

Auf­ga­be 1:

Das glei­che Pro­blem haben rich­ti­ge Schrift­stel­ler auch. Stell dir vor, Emmy von Rho­den hätte in ihrem Buch "Der Trotz­kopf" die Haupt­per­son Ilse zu­erst Maria ge­nannt. 759 mal kommt der Name der Haupt­per­son Ilse im Text vor. Was für eine Ar­beit! Diese Ar­beit hätte sich Emmy von Rho­den dann auch ma­chen müs­sen, weil sie im 19. Jahr­hun­dert lebte und kei­nen Com­pu­ter hatte.

Mit Hilfe von Ilses Er­klä­rung kannst du si­cher­lich für Emmy von Rho­den die­ses Pro­blem im Hand­um­dre­hen lösen – zu­min­dest für die­sen Aus­zug der ers­ten Seite ihres Bu­ches "Der Trotz­kopf":

Guts­be­sit­zer Ober­amt­mann Ma­cket legte den Arm um Ilses Schul­tern und strich ihr das wirre Lo­cken­haar aus dem er­hitz­ten Ge­sicht . Er sah sein Kind mit wohl­ge­fäl­li­gen Bli­cken an, wenn auch Ilses Auf­zug durch­aus nicht ge­eig­net war, Wohl­ge­fal­len zu er­re­gen, be­son­ders jetzt nicht, da frem­de Augen ihn mus­ter­ten . Das ab­ge­tra­ge­ne dun­kel­blaue Wasch­kleid, blu­sen­ar­tig ge­macht und mit einem Le­der­gür­tel ge­hal­ten, moch­te wohl recht be­quem sein, aber kleid­sam war es nicht, und ei­ni­ge Fle­cke und Risse darin dien­ten eben­falls nicht dazu, sein Aus­se­hen zu heben . Die hohen, plum­pen Le­der­stie­fel, die unter dem kur­zen Kleid her­vor­blick­ten, waren voll Staub und eher grau als schwarz . Aber Herrn Ma­cket stör­te die­ser Auf­zug nicht; er sah in die fröh­li­chen brau­nen Augen sei­nes Lieb­lings, die so wenig vor­teil­haf­te Klei­dung be­merk­te er nicht .

Er war im Be­griff, sich zu er­he­ben, um den Wunsch sei­nes Kin­des zu er­fül­len, als ihm seine Gat­tin, eine vor­neh­me Er­schei­nung von ru­hi­gem, aber en­er­gi­schem Wesen, zu­vor­kam . Sie stand auf und trat auf Ilse zu . „Liebe Ilse " , sagte sie freund­lich und nahm das Mäd­chen bei der Hand, „ich möch­te dir etwas sagen . Willst du mir auf einen Au­gen­blick in mein Zim­mer fol­gen? "

Ruhig, aber be­stimmt waren die Worte ge­spro­chen, und Ilse fühl­te, daß ein Wi­der­stand ver­geb­lich sein würde . Un­gern folg­te sie der Mut­ter in den an­sto­ßen­den Raum .

Was willst du mir sagen, Mama? „frag­te sie und sah Frau Ma­cket trot­zig an .

Nichts wei­ter, mein Kind, als daß du so­fort auf dein Zim­mer gehen und dich um­klei­den sollst . Du wuß­test wohl nicht, daß wir Gäste er­war­ten? „

Doch, ich wußte es, aber ich mache mir nichts dar­aus " , gab Ilse kurz zur Ant­wort .

  1. Aber ich, Ilse . Mir kann es nicht gleich­gül­tig sein, w enn du dich in einem so un­or­dent­li­chen Kleid bli­cken läßt . Du bist kein Kind mehr mit dei­nen fünf­zehn Jah­ren; be­den­ke, daß du seit Os­tern kon­fir­miert bist ! Eine an­ge­hen­de junge Dame muß den An­stand wah­ren . Was soll der junge Schäf­fer von dir den­ken ! Er wird dich aus­la­chen und dich ver­spot­ten . "

,Der dumme Mensch ! " fuhr Ilse auf . „Ob der über mich lacht oder spot­tet, ist mir ganz gleich­gül­tig . Ich lache auch über ihn . Tut, als ob er ein Herr wäre mit sei­ner Horn­bril­le, und geht doch noch in die Schu­le ! "

.Er ist Pri­ma­ner und neun­zehn Jahre alt . Nun sei ver­nünf­tig und klei­de dich um, Kind ! Hörst du? "

Nein, ich ziehe kein and­res Kleid an ! " „

,Wie du willst . Aber dann bitte ich dich, daß du in dei­nem Zim­mer bleibst und dein Abend­brot dort ver­zehrst ", gab Frau Ma­cket ruhig zur Ant­wort .

Ilse biß sich auf die Un­ter­lip­pe und trat hef­tig mit dem Fuß auf; aber sie schwieg . Schnell ging sie zur Tür hin­aus und warf sie un­sanft hin­ter sich zu . Oben in ihrem Zim­mer ließ sie sich auf einen Stuhl fal­len, stütz­te die Ell­bo­gen auf das Fens­ter­brett und wein­te Trä­nen des bit­ters­ten Un­mu­tes . „Oh, wie schreck­lich ist es jetzt ! " stieß sie schluch­zend her­vor . „Warum mußte auch Papa wie­der eine Frau neh­men ! Es war so schön, als wir beide al­lein waren . Ich will doch keine Dame sein, ich will es nicht, und wenn sie es zehn­mal sagt ! "

In die­sem Text sind noch Feh­ler, die viele beim Tip­pen ma­chen, näm­lich über­flüs­si­ge bzw. fal­sche Leer­zei­chen. Wel­che Re­geln es da gibt und wie man einen so falsch ge­tipp­ten Text leicht ver­bes­sern kann, er­fährst du nun:

Leer­zei­chen im Zu­sam­men­hang mit Satz­zei­chen

  1. Ein Leer­zei­chen steht nach einem Punkt, Strich­punkt, Komma, Aus­ru­fe­zei­chen, Fra­ge­zei­chen, Dop­pel­punkt und Re­de­schluss­zei­chen (oben), nie davor!

  2. Ein Leer­zei­chen steht vor dem An­füh­rungs­zei­chen , nie da­nach!

  3. Ein Leer­zei­chen steht vor und nach einem Ge­dan­ken­strich .

Im Text­aus­zug fin­den sich oft dop­pel­te Leer­zei­chen und fal­sche Leer­zei­chen vor Punk­ten, Kom­mas, Aus­ru­fe­zei­chen und Re­de­schluss­zei­chen. Viel­leicht ist dir auch schon auf­ge­fal­len, dass man­che Re­de­schluss­zei­chen unten statt oben sit­zen. Das hängt mit dem fal­schen Leer­zei­chen vor dem Schluss­zei­chen zu­sam­men. Wri­ter / Word set­zen die Re­de­zei­chen au­to­ma­tisch unten, wenn vor dem Re­de­zei­chen ein Leer­zei­chen ein­ge­ge­ben wird, und au­to­ma­tisch oben, wenn nicht davor, son­dern da­nach ein Leer­zei­chen ein­ge­ge­ben wird. Wri­ter / Word er­kennt also – wenn der Be­nut­zer die Leer­zei­chen rich­tig (d.h. wie oben an­ge­ge­ben) setzt – ob es sich um den An­fang oder das Ende einer wört­li­chen Rede han­delt.

Wenn du erst nach­träg­lich das fal­sche Leer­zei­chen vor dem Schluss­zei­chen löschst, bleibt das Schluss­zei­chen al­ler­dings unten. Du musst dann das Schluss­zei­chen auch lö­schen und noch­mals schrei­ben – ohne Leer­zei­chen davor – dann springt es au­to­ma­tisch nach oben.

Auf­ga­be 2:

  1. Suche, wie oben von Ilse er­klärt, alle Leer­zei­chen mit fol­gen­dem Punkt und er­set­ze sie durch einen Punkt ohne Leer­zei­chen.

  2. Mache das­sel­be mit Komma und Aus­ru­fe­zei­chen.

  3. Ver­bes­se­re nun von Hand wie oben be­schrie­ben die fälsch­lich unten ste­hen­den Schluss­zei­chen.

  4. Suche nun im Text nach dop­pel­ten Leer­zei­chen und er­set­ze sie durch ein ein­zi­ges.

  5. Wie­der­ho­le die­sen Vor­gang, damit auch drei­fach ge­setz­te Leer­zei­chen zu ein­fa­chen wer­den. Dann müss­te der Text feh­ler­frei sein.

Down­load die­ser Ma­te­ria­li­en

als Open­Of­fice-Do­ku­ment [odt] [62 KB]

als Word-Do­ku­ment [doc] [65 KB]

als PDF  [pdf] [122 KB]