Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tipps und Tricks

Tipps für die Com­pu­ter­ar­beit mit Schü­lern

    1. Com­pu­ter-Pär­chen (wenn nötig) nach Kennt­nis­stand zu­sam­men­set­zen

Je nach Un­ter­richts­pla­nung und di­dak­ti­scher Ziel­set­zung:

      • An­fän­ger-Ex­per­te (der Ex­per­te darf nur er­klä­ren, nicht in Tas­ta­tur bzw. Maus grei­fen!)
      • oder An­fän­ger-An­fän­ger bzw. Ex­per­te-Ex­per­te
    1. Der ei­ge­ne, mit Namen ver­se­he­ne USB -Stick ist für jeden Schü­ler Pflicht wie ein Heft oder Fül­ler im her­kömm­li­chen Un­ter­richt.

      • In man­chen Schu­len sind die USB-Ein­gän­ge lei­der aus so ge­nann­ten Si­cher­heits­grün­den ge­sperrt – dann ist ein sinn­vol­les Ar­bei­ten mit Schü­lern, das auch Haus­auf­ga­ben ein­be­zieht, kaum mög­lich!
      • Man soll­te den Netz­wer­ker dann davon über­zeu­gen, dass heut­zu­ta­ge Viren eher über das In­ter­net ver­brei­tet wer­den als über USB-Sticks – ab­ge­se­hen davon, dass ein Vi­ren­schutz und ein HD-She­riff so­wie­so in­stal­liert sein soll­ten…
    2. Wich­ti­ge Ord­ner mit einer vor­an­ge­stell­ten 1 (2, 3 usw.) ver­se­hen – dann kom­men sie im Ex­plo­rer an obers­ter Stel­le.
    3. Einen Ord­ner " Trans­port " o.ä. an­le­gen, in den die Schü­ler evtl. am Ende der Stun­de ihre Er­geb­nis­se noch­mals ge­son­dert spei­chern, damit man sie als Leh­rer so ge­sam­melt ein­se­hen oder nach Hause mit­neh­men kann. (Bei der Mus­ter­lö­sung: ent­spre­chen­de Sam­mel­funk­tio­nen be­nut­zen)
    4. Schü­ler­pro­duk­te immer mit vor­an­ge­stell­tem Nach­na­men _ (Mül­ler_­Deck­blatt.odt) spei­chern las­sen! (Zwi­schen den Na­mens­tei­len mög­lichst den Un­ter­strich be­nut­zen.)

Dies er­leich­tert

      • das Wie­der­fin­den von ver­se­hent­lich in völ­lig fal­sche Ord­ner ge­spei­cher­ten Do­ku­men­te und
      • dem Leh­rer die Kon­trol­le, Zu­ord­nung und Be­wer­tung der Schü­ler­pro­duk­te

und er­mög­licht

      • den ge­sam­mel­ten Trans­port von Schü­ler­wer­ken durch den Leh­rer z.B. zur Kon­trol­le zu Hause. Ohne den vor­an­ge­stell­ten Schü­ler­na­men lie­ßen sich meh­re­re Da­tei­en z.B. mit dem glei­chen Namen "Stun­den­plan" nicht in einem Ord­ner trans­por­tie­ren! Ab­ge­se­hen davon, dass man als Leh­rer zu Hause dann nicht er­ken­nen kann, von wem das Do­ku­ment stammt.
      Da­tei­en, auf die Schü­ler Zu­griff haben sol­len, mit Schreib­schutz ver­se­hen! Das geht so:

      • Im Win­dows-Ex­plo­rer mit der rech­ten Maus­tas­te auf die Datei kli­cken > Ei­gen­schaf­ten (ganz unten)
      • Re­gis­ter­kar­te „All­ge­mein“ > unter „Da­tei­at­tri­bu­te“ (wie­der ganz unten) schreib­ge­schützt ak­ti­vie­ren.
    1. Ar­beits­an­wei­sun­gen immer in Pa­pier­form aus­tei­len – das ver­hin­dert ein läs­ti­ges Scrol­len zwi­schen An­lei­tung und Übungs­text und er­leich­tert die Ori­en­tie­rung.
    2. Falls die Er­geb­nis­se aus­ge­druckt wer­den sol­len, müs­sen die Schü­ler in der Kopf­zei­le des Do­ku­ments den Da­tei­na­men ein­tra­gen, damit die evtl. sehr ähn­li­chen Er­geb­nis­se ein­deu­tig zu­ge­ord­net wer­den kön­nen.
      (vgl. dazu das Ar­beits­blatt „An­lei­tun­g_Ein­fue­gen_von_­Kopf­zei­len.odt“)

Bes­ser: zu Hause aus­dru­cken las­sen, falls mög­lich!
Dies ist gleich­zei­tig eine gute Übung im Spei­chern und Trans­port von Da­tei­en – s. o. Nr.2!

    1. Bild­schir­me aus­schal­ten bei Leh­rer-Er­klä­run­gen!

    2. Immer ge­nü­gend Übungs­da­tei­en bzw. Ar­beits­auf­trä­ge be­reit­hal­ten für schnel­le­re Schü­ler oder noch bes­ser diese zu Hel­fern er­nen­nen!

    3. Schein­bar ver­lo­ren ge­gan­ge­ne Da­tei­en („Ich hab aber ge­spei­chert, ganz be­stimmt!“) be­fin­den sich meist auf der lo­ka­len Fest­plat­te des Schü­lers unter C: Ei­ge­ne Da­tei­en bzw. Desk­top/Ei­ge­ne Da­tei­en, da beim Spei­chern kein ei­ge­ner ge­wünsch­ter Spei­cher­ort an­ge­ge­ben wurde. Man kann sie auch mit Hilfe der Such­funk­ti­on (Start > Su­chen > usw.) wie­der fin­den, wenn man den Da­tei­na­men in etwa kennt. (Bei der Mus­ter­lö­sung ist das kein Pro­blem.)

    4. Ein Leh­rer - Schü­ler­ge­spräch ist im Com­pu­ter­raum nicht ver­bo­ten...
      Eine Stun­de im Com­pu­ter­raum so oft wie mög­lich / sinn­voll mit kon­ven­tio­nel­len Un­ter­richts­me­tho­den er­gän­zen!

    5. Schü­ler­pro­duk­te aus dem ge­dul­di­gen Spei­cher eines Com­pu­ters be­frei­en, d.h. aus­dru­cken und aus­hän­gen !

Down­load die­ser Auf­ga­ben­be­schrei­bung:

als Open­Of­fice-Do­ku­ment [odt] [36kb] 

als Word-Do­ku­ment [doc] [20kb]

als PDF [pdf] [31kb] 

wei­ter: zur "Ers­ten Hilfe"