Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Spre­chen – zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen

Stan­dar­d­raum A1*

Klas­sen 6/7/8 (A2)

Klas­sen 9/10 (B1+)

Klas­sen 11/12 – Ba­sis­fach (B2)

Klas­sen 11/12 – Leis­tungs­fach (B2)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ein­zel­ne Er­fah­run­gen und Sach­ver­hal­te ihres All­tags in ein­fa­cher Form dar­stel­len.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen zen­tra­le Er­fah­run­gen und Sach­ver­hal­te ihres All­tags sowie ver­trau­te The­men zu­sam­men­hän­gend dar­stel­len.

Die Schü­le­rin­nen und kön­nen ei­ge­ne Er­fah­run­gen sowie Über­le­gun­gen zu ver­trau­ten und ge­ge­be­nen­falls auch we­ni­ger ver­trau­ten The­men struk­tu­riert und teil­wei­se auch de­tail­liert dar­stel­len. Sie sind in der Lage, diese zu­neh­mend dif­fe­ren­ziert zu be­grün­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ei­ge­ne Er­fah­run­gen und Stand­punk­te zu auch we­ni­ger ver­trau­ten The­men klar struk­tu­riert und de­tail­liert dar­stel­len und dif­fe­ren­ziert be­grün­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ei­ge­ne Er­fah­run­gen und Stand­punk­te zu auch we­ni­ger ver­trau­ten The­men klar struk­tu­riert und de­tail­liert dar­stel­len und dif­fe­ren­ziert be­grün­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(1) in ein­fa­cher Form über sich selbst und an­de­re sowie über All­tags­ab­läu­fe und -tä­tig­kei­ten äu­ßern

(1) All­tags­si­tua­tio­nen und die wich­tigs­ten As­pek­te ver­trau­ter The­men sowie ihre Ge­füh­le dazu dar­stel­len

(1) Er­eig­nis­se, Er­fah­run­gen sowie ver­trau­te The­men zu­sam­men­hän­gend und struk­tu­riert dar­stel­len und zu­neh­mend dif­fe­ren­ziert kom­men­tie­ren, sich z.B. in einem Vor­stel­lungs­ge­spräch oder In­ter­view prä­sen­tie­ren

(1) Er­eig­nis­se, Tä­tig­kei­ten, Er­fah­run­gen und in Ein­zel­fäl­len auch we­ni­ger ver­trau­te The­men de­tail­liert und struk­tu­riert dar­stel­len und kom­men­tie­ren, sich z.B. in einem Vor­stel­lungs­ge­spräch oder In­ter­view prä­sen­tie­ren und den ei­ge­nen Stand­punkt dif­fe­ren­ziert ver­tre­ten

(1) Er­eig­nis­se, Tä­tig­kei­ten, Er­fah­run­gen und auch we­ni­ger ver­trau­te The­men de­tail­liert und struk­tu­riert dar­stel­len und kom­men­tie­ren, sich z.B. in einem Vor­stel­lungs­ge­spräch oder In­ter­view prä­sen­tie­ren und den ei­ge­nen Stand­punkt dif­fe­ren­ziert ver­tre­ten

(2) in ein­fa­cher Form Er­leb­tes und Zu­künf­ti­ges äu­ßern

(2) Er­leb­nis­se, Er­fah­run­gen, Pläne und Ab­sich­ten zu­sam­men­hän­gend dar­stel­len

(2) Er­leb­nis­se, Er­fah­run­gen, ak­tu­el­le, zu­künf­ti­ge sowie ver­gan­ge­ne Pläne, Ab­sich­ten und Wün­sche zu­sam­men­hän­gend dar­le­gen, be­grün­den, Al­ter­na­ti­ven be­nen­nen und ge­ge­be­nen­falls Zu­sam­men­hän­ge dar­stel­len

(2) Er­leb­nis­se, Er­fah­run­gen, Pro­jek­te, Pläne, Ab­sich­ten und Wün­sche dif­fe­ren­ziert und struk­tu­riert unter Be­rück­sich­ti­gung von Al­ter­na­ti­ven dar­stel­len

(2) Er­leb­nis­se, Er­fah­run­gen, Pro­jek­te, Pläne, Ab­sich­ten und Wün­sche dif­fe­ren­ziert und struk­tu­riert unter Be­rück­sich­ti­gung von Al­ter­na­ti­ven dar­stel­len

(3) Ele­men­te einer Bil­der­fol­ge dar­stel­len

(3) eine Ge­schich­te aus dem Be­reich der ei­ge­nen Le­bens­welt er­zäh­len, ge­ge­be­nen­falls aus­ge­hend von Schlüs­sel­wör­tern, Stich­wör­tern, op­ti­schen und/ oder akus­ti­schen Im­pul­sen

(3) eine Ge­schich­te zu ver­trau­ten The­men struk­tu­riert er­zäh­len

(3) eine Ge­schich­te struk­tu­riert und bei ver­trau­tem Thema auch de­tail­liert er­zäh­len

(3) eine Ge­schich­te klar struk­tu­riert und de­tail­liert er­zäh­len

(4) die In­hal­te von ein­fa­chen Tex­ten mit ver­trau­ter The­ma­tik ge­ge­be­nen­falls mit Un­ter­stüt­zung wie­der­ge­ben

(4) fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte zu­sam­men­fas­sen sowie ihre Ge­füh­le und Ein­stel­lun­gen dazu äu­ßern

(4) fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen und kom­men­tie­ren

(4) kom­ple­xe­re fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen sowie über­wie­gend dif­fe­ren­ziert kom­men­tie­ren

(4) kom­ple­xe­re fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte klar struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen sowie dif­fe­ren­ziert kom­men­tie­ren

(5) op­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen in ein­fa­cher Form be­schrei­ben (z.B. Bild, Foto, Ge­räu­sche).

(5) op­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen in ein­fa­cher Form be­schrei­ben (z.B. Bild, Foto)

op­tisch und akus­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen zu­neh­mend dif­fe­ren­ziert be­schrei­ben (z.B. Bild, Foto, Ka­ri­ka­tur, Ge­räu­sche)

(5) op­tisch und akus­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen über­wie­gend dif­fe­ren­ziert be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren (z.B. Bild, Ka­ri­ka­tur, Ge­räu­sche)

(5) und akus­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen dif­fe­ren­ziert be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren (z.B. Bild, Ka­ri­ka­tur, Ge­räu­sche)

(6) [in 7/8]

(6) ein ver­trau­tes Thema in den Grund­zü­gen unter Ver­wen­dung ein­fa­cher Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en dar­stel­len

(6) ein Thema zu­sam­men­hän­gend und struk­tu­riert dar­stel­len sowie be­grün­det kom­men­tie­ren, dabei ge­eig­ne­te Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en nut­zen und Nach­fra­gen zu­neh­mend dif­fe­ren­ziert be­ant­wor­ten

(6) ver­trau­te und auch we­ni­ger ver­trau­te The­men struk­tu­riert und unter Ver­wen­dung ge­eig­ne­ter Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en dar­stel­len sowie den ei­ge­nen Stand­punkt dif­fe­ren­ziert be­grün­den und auf Nach­fra­gen sach- und si­tua­ti­ons­ge­recht ein­ge­hen

(6) ver­trau­te und auch we­ni­ger ver­trau­te The­men klar struk­tu­riert und adres­sa­ten­ge­recht unter Ver­wen­dung ge­eig­ne­ter Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en dar­stel­len und den ei­ge­nen Stand­punkt dif­fe­ren­ziert be­grün­den, auf Nach­fra­gen sach­ge­recht ein­ge­hen, Er­läu­te­run­gen geben und ge­ge­be­nen­falls spon­tan vom vor­be­rei­te­ten Kon­zept ab­wei­chen

Stra­te­gi­en und Me­tho­den

Stra­te­gi­en und Me­tho­den

(7) [in 7/8]

(7) ein­fa­che Um­schrei­bungs- und Kor­rek­tur­tech­ni­ken an­wen­den

(7) ver­schie­de­ne Um­schrei­bungs- und Kor­rek­tur­tech­ni­ken an­wen­den

(7) ver­schie­de­ne Kom­pen­sa­ti­ons­stra­te­gi­en und Kor­rek­tur­tech­ni­ken ziel­ge­rich­tet an­wen­den

ver­schie­de­ne Kom­pen­sa­ti­ons­stra­te­gi­en und Kor­rek­tur­tech­ni­ken ziel­ge­rich­tet an­wen­den

(8) [in 7/8]

(8) Struk­tur­for­men sowie Me­tho­den zur Ide­en­fin­dung, Pla­nung und Durch­füh­rung einer Prä­sen­ta­ti­on an­wen­den (z.B. Mind­map mit Un­ter­glie­de­rung).

(8) sowie Me­tho­den zur Ide­en­fin­dung und Durch­füh­rung einer Prä­sen­ta­ti­on an­wen­den.

(8) Prä­sen­ta­tio­nen ziel­ge­rich­tet pla­nen und durch­füh­ren

(8) ziel­ge­rich­tet pla­nen und durch­füh­ren.

Syn­op­se: Seite 16 & 17 von 34

*unter Zu­hil­fe­nah­me der Klas­sen 5/6 (GeR-Ni­veau A1) des Bil­dungs­plans 2016, Fran­zö­sisch als erste Fremd­spra­che

Quel­le: Bil­dungs­plan Gym­na­si­um

Syn­op­se: Seite 16 & 17 von 34

Syn­op­se BP 2016 Fran­zö­sisch als zwei­te Fremd­spra­che und BP 2018 BF: Her­un­ter­la­den [docx][186 KB]

Syn­op­se BP 2016 Fran­zö­sisch als zwei­te Fremd­spra­che und BP 2018 BF: Her­un­ter­la­den [pdf][542 KB]

Wei­ter zu Schrei­ben