Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Les Français et leurs ha­b­itu­des ali­men­taires

Den fol­gen­den Auf­ga­ben lie­gen Auf­nah­men zu­grun­de, in denen Fran­zö­sin­nen und Fran­zo­sen von ihren Ess­ge­wohn­hei­ten be­rich­ten. Es han­delt sich um au­then­ti­sche Do­ku­men­te, wobei den Spre­chen­den be­wusst war, dass es sich bei der Ziel­grup­pe um deut­sche Schü­le­rin­nen und Schü­ler han­delt, wes­halb sie zum Teil ihr Sprechtem­po und den Sprach­ge­brauch etwas an­ge­passt haben. In Ein­zel­fäl­len sind auch in­halt­li­che An­pas­sun­gen (z.B. in Form von Er­läu­te­run­gen) zu er­ken­nen. Die Auf­nah­men wur­den unter Ver­wen­dung ein­fa­cher tech­ni­scher Mit­tel rea­li­siert, was zum Teil zu leich­ten Be­ein­träch­ti­gun­gen in der Ton­qua­li­tät führt.

Auf­ga­be a: Les ha­b­itu­des ali­men­taires – Ex­er­ci­ce de compréhen­si­on glo­ba­le

Für diese Auf­ga­be wur­den kurze Aus­schnit­te aus ver­schie­de­nen Ton­do­ku­men­ten ver­wen­det. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len den in­halt­li­chen Schwer­punkt der ein­zel­nen Aus­schnit­te glo­bal er­fas­sen und auf die­ser Grund­la­ge die pas­sen­den Ele­men­te aus einer Liste vor­ge­schla­ge­ner Titel aus­wählen.

In der ein­fa­che­ren Va­ri­an­te (grou­pe A) haben die bei­den Dis­trak­to­ren kei­ner­lei Zu­sam­men­hang mit den Text­aus­schnit­ten.

Die schwie­ri­ge­re Va­ri­an­te (grou­pe B) be­inhal­tet mehr Dis­trak­to­ren, in denen zum Teil auch ein­zel­ne Wör­ter Ver­wen­dung fin­den, die im Do­ku­ment zu hören sind.

Auf­ga­ben b – d: Aurèle

Im Hör­text be­rich­tet der fran­zö­si­sche Stu­dent Aurèle von sei­nen Ess­ge­wohn­hei­ten. Er mo­ti­viert dank des All­tags­be­zugs und des hohen Au­then­ti­zi­täts­gra­des. Grund­la­ge für die Er­stel­lung des Tex­tes war ein In­ter­view, bei dem Aurèles Mut­ter die Fra­gen stell­te. Der Text folgt da­durch einer kla­ren Struk­tur. Für den Ein­satz im Un­ter­richt wur­den die Fra­gen aus der Auf­nah­me ent­fernt und ge­ring­fü­gi­ge wei­te­re Kür­zun­gen vor­ge­nom­men.

Auf­grund der Länge des Do­ku­ments (über vier Mi­nu­ten) und des engen the­ma­ti­schen Rah­mens bie­tet es sich nicht an, bei der ers­ten Aus­ein­an­der­set­zung der SuS mit dem kom­plet­ten Text al­lein die Ebene des Glo­bal­ver­ste­hens zu fo­kus­sie­ren: So könn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­reits nach we­ni­gen Au­gen­bli­cken Aus­sa­gen dazu tref­fen, wer spricht und um wel­ches Thema es geht, und es fehl­te der An­reiz, die Kon­zen­tra­ti­on wei­ter­hin auf den Text zu rich­ten.

Die unter b) vor­ge­schla­ge­nen Auf­ga­ben bie­ten ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, den ers­ten Hör­durch­gang bzw. die ers­ten Hör­durch­gän­ge zu be­gleiten, indem die the­ma­ti­schen Schwer­punk­te des Tex­tes be­rück­sich­tigt wer­den, ohne das Ver­ständnis spe­zi­fi­scher De­tails ein­zu­for­dern.

Die Auf­ga­ben un­ter­schei­den sich im Schwie­rig­keits­grad. Die Aus­wahl kann je nach Lern­grup­pe und An­bin­dung er­fol­gen: Vor­er­fah­rung im Be­reich Hör­ver­ste­hen, Ver­traut­heit mit der The­ma­tik, Leistungs­vermögen, etc.

Auch ein dif­fe­ren­zie­ren­der Ein­satz ist mög­lich. Die fol­gen­de Ta­bel­le bie­tet einen Über­blick über den Schwie­rig­keits­grad der ein­zel­nen Auf­ga­ben.

Auf­ga­be

Ver­ste­hens­leis­tung

Re­or­ga­ni­sa­ti­ons­leis­tung

pro­duk­ti­ve Leis­tung

Zu­gang 1: Her­aus­fin­den der The­men

hoch:

keine Hil­fe­stel­lung

sehr hoch:

The­men fil­tern, hoher Abs­trak­ti­ons­grad

nied­rig:

No­ti­zen

Zu­gang 2: For­mu­lie­ren der Fra­gen

hoch:

keine Hil­fe­stel­lung

mit­tel:

ge­rin­ger Abs­trak­ti­ons­grad

hoch: Aus­for­mu­lie­rung von Fra­gen

Zu­gang 3:

Zu­ord­nung der The­men

mit­tel:

Hil­fe­stel­lung durch vor­ge­ge­be­ne The­men

keine

ge­ring

Zu­gang 4: Zu­ord­nung der Fra­gen

mit­tel:

Hil­fe­stel­lung durch vor­ge­ge­be­ne Fra­gen

keine

ge­ring

Zu­gang 5:

Er­ken­nen der The­men

ge­ring:

Hil­fe­stel­lung durch vor­ge­ge­be­ne The­men in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge

keine

ge­ring

Unter c) wer­den drei Ar­beits­auf­trä­ge an­ge­bo­ten, die das Ziel ver­fol­gen, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der ver­tief­ten Auseinander­setzung mit dem Text zu un­ter­stüt­zen. Auch hier sind die Auf­ga­ben von un­ter­schied­li­chem Schwie­rig­keits­grad, wobei der An­spruch von Va­ri­an­te 1 (Lü­cken­text) zu Va­ri­an­te 2 (Feh­ler­re­sü­mee) nur ge­ring­fü­gig steigt.

Va­ri­an­te 3 (frei­es Re­sü­mee) ist für sehr leis­tungs­star­ke Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­eig­net. Sie kön­nen zu­sätz­lich zu der knap­pen Hilfe im le­xi­ka­li­schen Be­reich auf die Er­geb­nis­se der ge­wähl­ten Auf­ga­be im Be­reich „Zu­gang“ zu­rück­grei­fen. Diese Er­geb­nis­se soll­ten daher vor der Be­ar­bei­tung der ver­tie­fen­den Auf­ga­be ge­si­chert wer­den.

So kann es sich an­bie­ten, für be­son­ders star­ke Schü­le­rin­nen und Schü­ler Zu­gang 1 zu wäh­len und das Ar­beits­blatt so zu ge­stal­ten, dass es Platz bie­tet, zu den ge­fun­de­nen The­men de­tail­lier­te­re In­for­ma­tio­nen zu no­tie­ren.

Ab­schlie­ßend bie­tet d) Mög­lich­kei­ten, die Ar­beit ver­tie­fend wei­ter­zu­füh­ren.

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en im Down­load

Im Down­load fin­den Sie wei­te­re Ma­te­ria­li­en und Ar­beits­blät­ter zu den The­men

  1. Ex­er­ci­ce de compréhen­si­on glo­ba­le
  2. Aurèle: Zu­gang
  3. Aurèle: Ver­tie­fung
  4. Aurèle: Trans­fer

La gas­tro­no­mie et les ha­b­itu­des ali­men­taires: Her­un­ter­la­den [docx][383 KB]

La gas­tro­no­mie et les ha­b­itu­des ali­men­taires: Her­un­ter­la­den [pdf][692 KB]

Wei­ter zu Le ho­mard