Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

SEPI – Fe‘tomi

SEPI: Fe’tomi – cover: Justin Bieber (“Sorry”, 2015), 2017

https://www.youtube.com/watch?v=FqiaWPBOvPs (letzter Aufruf: 21. 11. 2018)

I.Einführung

Liedtext

Transkription des Liedtextes

Funktion der unten ausgearbeiteten Vorschläge im Rahmen der gesamten Unterrichtseinheit :

  • Hinführung, erstes Wissen / Motivation

    Kompetenzaufbau :

  • soziokulturelles Orientierungswissen : ausgehend von sprachlichen Besonderheiten des Textes: Besonderheiten der Region (Lage, Kulinarisches, Sprachliches)

  • Hör-/Hörsehverstehen :

    • selektives Hören einzelner dem Deutschen ähnlicher Ausdrücke im französischen Text

    • Globalverstehen (im Sinne der Kombination verschiedener Detailinformationen): Liebeslied eines von seiner Freundin verlassenen jungen Mannes, der sich an gemeinsame Erlebnisse erinnert und die Freundin auffordert zurückzukommen

  • Text- und Medienkompetenz :

    Deutung der Funktion der Ausdrücke aus dem Elsässischen im Rahmen des Liebesliedes, Funktion von Sprache bzw. der dialektalen Ausdrücke als identitätsstiftendes Moment

Weil in dem Videoclip der Text fast vollständig eingeblendet wird, ist es angesichts dieser Ziele empfehlenswert, zunächst auf das Bild zu verzichten und nur mit dem Ton zu arbeiten. Das Video zeigt nur den Sänger am Klavier, weswegen außer dem Text an sich allenfalls die Art der Musik einen Hinweis auf ein Liebeslied darstellt.

Teilkompetenzen im Bildungsplan 2016 – Standardstufe 9/10:

6/7/8

9/10

11/12

Soziokulturelles Orientierungswissen

mindestens drei bedeutende Städte Frankreichs und ihre Sehenswürdigkeiten

mindestens eine weitere Region in Frankreich (auch DOM-ROM)

Frankophonie als Raum kultureller, gesellschaftlicher und sprachlicher Vielfalt

Hör-/Hörsehverstehen

(5) aus sprachlich einfachen authentischen und didaktisierten Hör-/Hörsehtexten zu vertrauten Themen die zentralen Informationen entnehmen

(5) aus authentischen und didaktisierten Hör-/Hörsehtexten (z.B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Informationen und dabei auch ausgewählte Einzelinformationen entnehmen

(5) aus authentischen Hör/Hörsehtexten (z.B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Aussagen und ausgewählte Einzelinformationen entsprechend der Hör-/Hörsehabsicht entnehmen

(8) Strategien des Hör-/Hörsehverstehens und einfache Strategien zur Lösung von Verständnisproblemen anwenden (z.B. Konzentration auf Gestik, Mimik, Bildmaterial und Signalwörter).

(8) in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör-/Hörsehabsicht zunehmend zielgerichtet Rezeptionsstrategien anwenden.

(8) in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör-/Hörsehabsicht zielgerichtet Rezeptionsstrategien anwenden.

Text- und Medienkompetenz

(2) syntaktisch einfache authentische oder didaktisierte fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und auf Grund von Vorgaben kurz mündlich und schriftlich zusammenfassen

(2) authentische oder leicht adaptierte fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und eigenständig mündlich und schriftlich strukturiert zusammenfassen, dabei sowohl Global- als auch Detailverstehen berücksichtigen

(2) sprachlich und inhaltlich auch komplexere fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und mündlich und schriftlich strukturiert zusammenfassen, dabei sowohl Global- als auch Detailverstehen berücksichtigen

(11) [in 9/10]

(11) Hilfsmittel, Techniken und Methoden zum vertieften sprachlichen, inhaltlichen, textuellen und medialen Verstehen und Produzieren von Texten gegebenenfalls unter Anleitung verwenden.

(11) Hilfsmittel, Techniken und Methoden zum vertieften sprachlichen, inhaltlichen, textuellen und medialen Verstehen und Produzieren von Texten gegebenenfalls unter Anleitung verwenden.

Erwartung : Beim ersten Hören erfassen die Schülerinnen und Schüler nur wenige Vokabeln und Namen, beispielsweise „schatzy“, „mettwurscht“ und „Silverstar à Europapark“.

Diese erlauben aber eine räumliche Zuordnung zum deutsch-französischen Grenzgebiet. Bei der Erprobung mit einer 10. Klasse im Herbst 2018 erschlossen die Schülerinnen und Schüler auch, dass Vokabeln aus dem Elsässischen in den französischen Text eingefügt sind.

Das zweite Hören zielt auf Textteile, welche die Schülerinnen und Schüler aufgrund ihres sprachlichen Vorwissens verstehen können. Durch Kombination des sicherlich fragmentarisch Verstandenen erschließen sie, in welchem Verhältnis die beiden Personen stehen (QCM), von denen im Lied die Rede ist (Globalverständnis). Anknüpfungspunkte im Text sind zum Beispiel die Sätze

  • « Avec ma schatzy, c’est fini et j’en suis sûr et certain qu’elle est partie »

  • « quand je repense à nous deux »

  • « Mais qu’ai-je fait pour en arriver là ? »

  • « Tout me manque »

  • « S’il te plaît reviens »

  • « Reviens »

Das Erschließen wird durch Strategietraining unterstützt, welches zum einen eine Erwartungshaltung in Bezug auf die Textsorte sowie mögliche textsortentypische Vokabeln aufbaut. Zum anderen wird dadurch die Aufmerksamkeit so fokussiert, dass es den Schülerinnen und Schülern leichter fällt, einzelne Fragmente zu verstehen. Auf dieser Grundlage können sie die Aufgabe lösen in welchem Verhältnis der Sänger zu der angesprochenen Frau steht.

Mögliches Ergebnis:

mögliches Ergebnis

Das dritte Hören dient der Vervollständigung des schriftlichen Textes. Dazu müssen die Schülerinnen und Schüler – zunächst sicherlich vor allem durch Lautdiskriminierung – die dialektale Aussprache im Lied der Schreibweise der landestypischen Gegenstände und Orte zuordnen. Damit wird vermutlich noch kein Verständnis von deren Funktion im Text erzielt, aber die Vervollständigung des Lückentextes schärft die Aufmerksamkeit für die Stellen, an denen die für den vierten Schritt maßgeblichen Ausdrücke gebraucht werden. Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler den Liedinhalt als Ganzen wahr.

Das Ergänzen der Landkarte soll die räumliche Verortung der im Lied genannten Gemeinden sowie des Elsass allgemein ermöglichen und gleichzeitig als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der Region dienen.

Der vierte Durchgang zielt auf die Funktion all der Orte, Gegenstände etc. aus dem Elsass im Rahmen des Liebesliedes. Für Schülerinnen und Schüler ist es in der Regel eine Überforderung, diese Funktion induktiv zu erschließen und abstrakt in der Fremdsprache zu formulieren. Daher wird hier der umgekehrte Weg vorgeschlagen: ausgehend von dem Betrachten des Clips und von vorgegebenen Formulierungen sollen die Schüler passende Textbeispiele suchen. Der leicht ironische Ton in den Schlusspassagen des Liedes muss dabei vernachlässigt werden. Auf der Grundlage dieser Vorarbeiten kann abschließend gemeinsam die identitätsstiftende Funktion der heimischen Produkte und ihrer dialektalen Bezeichnungen für einen Elsässer erarbeitet werden.

Lösungen:

Cherchez dans le texte de la chanson

  • une phrase où les produits alsaciens font partie des bons souvenirs du chanteur.

    • « quand je pense à nous deux à nos baignades nus dans le Rhin, à nos matchs du Racing à manger des Spritz oh yeu qu’c’était bien ! »

  • trois phrases où l’objet typique d’Alsace sert au chanteur de nom pour s’adresser à la femme qu’il aime.

    • « mon manala »

    • « ma schneck, mon pain aux raisins »

    • « ma cigogne »

  • une phrase qui montre que le chanteur essaie de se consoler en prenant des plats et des boissons alsaciens.

    • « Depuis j’traîne au winstub à boire du gewurtz noyer mon chagrin avec ces tartines de mettwurscht qui me font du bien »

  • une phrase où le chanteur solitaire se compare à un produit alsacien.

    • « Je suis comme un munster seul sans son pain »

  • deux phrases où le chanteur exprime un rêve concernant son avenir.

    • « On avait ce projet de s’installer avec notre gamin dans cette maison à colombages à Soultz-les-bains »

    • « Tu sais que pour toi, j’irais même jusqu’au fond de la pampa, installés dans le sofa avec une Kro et des fleischnakas.

      Papa

      On regardera Rund um en replay sur la vie d‘ Matt Pokora »

  • Vierter Schritt – Analyse :

    a) Deutung des Titels:

    Auf der Grundlage des Erarbeiteten können die Schüler Hypothesen zur Deutung des Titels äußern. « Fetomi ! » ist ein elsässisches Schimpfwort wie hochdeutsch « Verdammt ! ». Zur Erklärung hat uns ein elsässischer Bekannter1 folgende Sätze formuliert :

    « Ve domi noch emol
    Ver dami
    Gott verdamt
    Fe tomi
    Tout ça c‘est la même chose.
    C‘est un juron que je pratique encore en situation d‘énervement...comme se cogner violemment la tête lorsque vous devez réparer un siphon 😂 »

    Vertiefung oder Differenzierung zur Deutung in Teil 5): Vergleich von Original und Cover-Version:

    In der Cover-Version aus dem Elsass tritt ein Fluch an die Stelle der Entschuldigung “Sorry !” im Original von Justin Bieber. Geeignet zur Arbeit im Unterricht sind neben dem Text die folgenden beiden Clips des amerikanischen Songs von 2015:

    https://www.youtube.com/watch?v=Z1ec4wrRmts (letzter Aufruf: 21. 11. 2018)

    https://www.youtube.com/watch?v=2l1cK22EJBs (letzter Aufruf: 21. 11. 2018)

    Die beiden Texte könnten verglichen werden hinsichtlich

    • der Ereignisse in der Vergangenheit

    • die gegenwärtige Situation des Paares

    • des Schuldbewusstseins/-eingeständnisses seitens des Sängers

    • des/der Wünsche für die Zukunft.

    Weitere Materialien

    Weitere Materialien im Download

     


    1 Zitat der Erklärung von Jean-Marc Christophe in einer E-Mail vom 5. 6. 2018; Wiedergabe mit der freundlichen Erlaubnis des Autors.

     

    L‘Alsace H(S)V: Herunterladen [docx][6 MB]

    L‘Alsace H(S)V: Herunterladen [pdf][4 MB]

     

    Weiter zu Sepi: Pref – Je suis Alsacien